Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Intelligente virtuelle Assistenten

von Whitney Rudeseal Peet
Intelligente virtuelle Assistenten (IVA) helfen Unternehmen, mit ihren Kunden so zu kommunizieren, wie es eine echte Person tun würde. Erfahren Sie mehr über IVAs und ihre Vorteile.

Was sind intelligente virtuelle Assistenten?

Intelligente virtuelle Assistenten (IVAs) sind Bots, die in einem menschenähnlichen Gespräch Fragen beantworten oder Informationen bereitstellen. Andere Bezeichnungen für IVAs sind digitale Mitarbeiter, virtuelle Agenten und intelligente virtuelle Agenten. Sie werden oft online implementiert, aber einige Branchen nutzen sie auch telefonisch.

Diese intelligenten virtuellen Assistenten unterscheiden sich von Assistenten für den individuellen Gebrauch wie Apples Siri, Googles Assistant, Amazons Alexa oder Microsofts Cortana. Auf Geschäftsebene werden IVAs ähnlich durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen angetrieben, helfen jedoch Unternehmen, mehrere Geschäftsprobleme und Ineffizienzen zu lösen.

Unternehmen können Software für intelligente virtuelle Assistenten implementieren und von der Verarbeitung natürlicher Sprache profitieren, die es ihnen ermöglicht, mit Kunden oder Mitarbeitern in großem Maßstab zu kommunizieren.

Anwendungsfälle für intelligente virtuelle Assistenten

Einige Anwendungsfälle für Unternehmen, die intelligente virtuelle Assistenten implementieren, sind wie folgt:

  • Dienen als Erweiterung eines Kundensupport-Teams, indem sie einfache oder Selbstbedienungsfragen und -bedürfnisse bearbeiten.
  • Bearbeiten von Anfragen für Produktdemos oder Angebote und Weiterleitung von Interessenten an Vertriebs- und Marketingteams.
  • Helfen internen Mitarbeitern, Antworten auf HR- und IT-Fragen zu erhalten.
  • Reservierungen vornehmen oder lokale Empfehlungen für Kunden aus der Gastgewerbe- und Reisebranche bereitstellen.

Vorteile von intelligenten virtuellen Assistenten

Aufgrund der Intelligenz und Nuancen, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit sich bringen, bieten intelligente virtuelle Assistenten viele Vorteile für Unternehmen, die sich für ihre Nutzung entscheiden.

  • Menschenähnliche Kommunikation. Die Kommunikation von IVAs verläuft mehr wie normale Gespräche und fehlt das robotische Gefühl regulärer Chatbots.
  • IVAs lernen weiter. Aufgrund ihres maschinellen Lernens lernen und wachsen IVAs mit jeder Kunden- oder Mitarbeiterinteraktion.
  • 24/7 Verfügbarkeit. Im Gegensatz zu menschlichen Mitarbeitern, die sich in verschiedenen Zeitzonen befinden und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden pro Tag arbeiten können, können IVAs Unterstützung leisten, solange die Website oder Telefonleitungen verfügbar sind.
  • Erhöhte Team-Effizienz und Kundenzufriedenheit. Indem sie viele häufige und einfache Anfragen bearbeiten, ermöglichen IVAs menschlichen Agenten mehr Zeit, um personalisierte Betreuung und Unterstützung zu bieten.
  • Nahtlose Integration mit anderen Tools. Die Erfahrungen der Kunden mit IVAs ähneln denen mit Chatbots und digitalen Assistenten wie Alexa, und IVAs können mit anderen solchen Tools integriert werden, um die Effizienz zu steigern.
  • IVAs als echte Avatare. Lebensnahe Avatare können erstellt werden, um nahezu menschliche Gespräche zu simulieren. Sie können oft angepasst werden.
  • Wenn sie nicht die richtige Antwort geben können, können IVAs Kunden an den richtigen menschlichen Agenten weiterleiten. IVAs können darauf trainiert werden, den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, um einen Kunden an einen Menschen zu übergeben, wenn sie die Antwort nicht sofort verfügbar haben oder wenn der Kunde mehr personalisierte Unterstützung benötigt.

Nachteile von intelligenten virtuellen Assistenten

Obwohl intelligente virtuelle Assistenten unbestreitbare Vorteile bieten, bleibt die Tatsache bestehen, dass selbst die ausgeklügeltsten Chatbots Schwierigkeiten bereiten.

  • Nicht jeder arbeitet gerne mit einem virtuellen Agenten oder Assistenten. Trotz der Geschwindigkeit, die sie bieten, sind IVAs nicht jedermanns Vorliebe. Viele Kunden ziehen es vor, mit einem Menschen zu sprechen, unabhängig von ihren Bedürfnissen.
  • Die Ethik der Offenlegung der Nutzung von IVAs ist fragwürdig. Viele Staaten und Länder führen Gesetze ein oder setzen sie um, die sich mit IVAs befassen und ob sie sich in Gesprächen als Bots identifizieren müssen. Auch wie IVAs Daten finden und verwenden, ist ein Thema von Interesse.
  • Sie sind nicht fehlerfrei. IVAs sind in dieser Hinsicht Menschen sehr ähnlich. Sie können eine Interaktion falsch interpretieren oder manchmal die falsche Antwort geben.

Intelligente virtuelle Assistenten vs. digitale Assistenten vs. virtuelle Assistenten vs. Chatbots

Intelligente virtuelle Assistenten sind Bots, die Kunden helfen, mit Unternehmen auf menschenähnliche Weise zu interagieren.

Digitale Assistenten, oder Produktivitätsassistenten, sind ein anderer Name für intelligente Geräte wie Siri oder Alexa. Dieser Name hilft, sie von anderen intelligenten virtuellen Assistenten zu unterscheiden, die von Unternehmen in großem Maßstab verwendet werden.

Virtuelle Assistenten sind Menschen, die über das Internet arbeiten, um Unternehmen bei verschiedenen administrativen oder technischen Aufgaben zu unterstützen. Sie sind oft selbstständig oder auf Vertragsbasis beschäftigt.

Chatbots sind eine Form eines virtuellen Assistenten, aber sie sind nicht so fortschrittlich wie IVAs. Sie können für spezifische Szenarien mit begrenzten Antworten programmiert werden, indem Chatbot-Software verwendet wird. Sie verwenden oft Schaltflächenoptionen, um Benutzern zu helfen, das Gespräch weiterzuführen.

Erfahren Sie, wie intelligente virtuelle Assistenten helfen können, Kundensupport-Teams zu stärken.

Whitney Rudeseal Peet
WRP

Whitney Rudeseal Peet

Whitney Rudeseal Peet is a former freelance writer for G2 and a story- and customer-centered writer, marketer, and strategist. She fully leans into the gig-based world, also working as a voice over artist and book editor. Before going freelance full-time, Whitney worked in content and email marketing for Calendly, Salesforce, and Litmus, among others. When she's not at her desk, you can find her reading a good book, listening to Elton John and Linkin Park, enjoying some craft beer, or planning her next trip to London.