Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Vorfallreaktion

von Alyssa Towns
Die Reaktion auf Vorfälle befasst sich mit einem Datenverstoß oder einem Sicherheitsangriff. Lernen Sie die Vorteile eines effektiven Reaktionsplans auf Vorfälle kennen und wie man einen solchen erstellt.

Was ist eine Incident Response?

Incident Response bezieht sich auf den Ansatz einer Organisation zur Bewältigung eines Datenverstoßes oder Cyberangriffs. Unternehmen erstellen Incident-Response-Pläne, um Sicherheitsvorfälle zu verwalten und die Gesamtauswirkungen zu minimieren.

Organisationen verwenden Malware-Analyse-Tools, um Sicherheitsangriffen zuvorzukommen. Sie isolieren Malware und verschieben die infizierten Ressourcen in eine sichere Sandbox-Umgebung. IT- und Sicherheitsexperten untersuchen und analysieren dann den Code der Malware, um sich gegen zukünftige Verstöße zu schützen.

Arten von Sicherheitsvorfällen

Ein Sicherheitsvorfall ist jedes Ereignis, das die Integrität und Vertraulichkeit der Informationssysteme oder Daten einer Organisation bedroht. Organisationen müssen sich der verschiedenen Arten von Sicherheitsvorfällen bewusst sein, während sie ihren Incident-Response-Plan erstellen.

  • Phishing Angriffe nutzen digitale oder Sprachnachrichten, um Empfänger zu manipulieren, bösartige Software herunterzuladen, sensible Informationen zu teilen oder Geld zu überweisen. Die Angreifer gestalten Nachrichten sorgfältig so, dass sie von einer glaubwürdigen Person, wie einem Geschäftsführer oder einer anderen Autoritätsperson, zu stammen scheinen.
  • Ransomware, auch bekannt als Malware, ist eine Art bösartige Software, die darauf abzielt, einem Benutzer den Zugriff auf seine Computerdateien zu blockieren. Cyberangreifer verschlüsseln typischerweise die Dateien und verlangen eine Lösegeldzahlung für den Entschlüsselungsschlüssel.
  • Eine Insider-Bedrohung geht von autorisierten Benutzern aus, die die Informationssicherheit einer Organisation gefährden. Böswillige Insider missbrauchen absichtlich ihren Zugang für finanziellen Gewinn, Rache oder eine Kombination von Gründen. Im Gegensatz dazu haben nachlässige Insider keine bösen Absichten. Sie schaffen jedoch immer noch Sicherheitsprobleme aufgrund ihrer Nachlässigkeit oder Unwissenheit, manchmal indem sie es versäumen, bewährte Sicherheitspraktiken zu befolgen, wie z. B. die Verwendung eines starken Passworts.
  • Ein unautorisierter Zugriffsversuch beinhaltet, dass eine Person oder Entität ohne ordnungsgemäße Autorisierung Zugriff auf Systeme oder Daten erhält. Beispiele für unautorisierten Zugriff sind das Ausprobieren nicht genehmigter Anmeldungen, das korrekte Erraten von Passwörtern und das Umgehen von Zugriffskontrollen.
  • Ein Denial-of-Service (DoS) Angriff verhindert vorübergehend, dass legitime Benutzer Zugang zu ihren Informationssystemen, Geräten oder Netzwerken erhalten, aufgrund von Cyberkriminellen. Ein Distributed Denial-of-Service (DDoS) ist eine gängige Strategie, die mehrere Anfragen an den Server sendet und ihn mit Traffic überlastet.

Vorteile einer Incident Response

Incident Response ist ein missionskritischer Aspekt der Cybersicherheitsstrategie und des Schutzes. Die Definition und Implementierung eines effektiven Incident-Response-Plans bietet mehrere Vorteile.

  • Erkennt Angriffe schnell: Eine effektive Incident Response spürt Sicherheitsvorfälle und Datenverstöße schnell auf, was den Umfang und die negativen Auswirkungen begrenzen kann.
  • Reduziert die Wahrscheinlichkeit finanzieller Verluste: Das frühzeitige Erkennen und Eindämmen von Sicherheitsvorfällen und das Verhindern des Diebstahls sensibler Daten können die finanziellen Auswirkungen, die das Unternehmen erfahren könnte, minimieren. Dazu gehört das Vermeiden von rechtlichen Geldstrafen, regulatorischen Sanktionen und hohen Lösegeldforderungen.
  • Schützt und bewahrt den Markenruf: Ein Unternehmen, das keine gut ausgeführte Incident Response hat, riskiert, seinen Ruf zu schädigen oder zu ruinieren. Wenn sensible Daten geleakt werden, ist es ein Muss, die Situation schnell mit Transparenz zu adressieren und Verantwortung zu übernehmen, um das Vertrauen und die Loyalität von Kunden, Mitarbeitern und wichtigen Interessengruppen zu erhalten.
  • Überwacht rechtliche und regulatorische Compliance: Incident-Response-Pläne helfen Organisationen, die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit einzuhalten. Organisationen sollten sich der branchenspezifischen Regeln und Vorschriften bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um diese einzuhalten.

Wie man einen Incident-Response-Plan erstellt

Ein Incident-Response-Plan ist eine detaillierte Strategie, die IT-Experten und andere wichtige organisatorische Interessengruppen entwickeln und implementieren, um sich auf Sicherheitsprobleme vorzubereiten. In der Regel erstellt eine Organisation einen Plan und dokumentiert ihn, bevor ein Vorfall eintritt, damit das Personal den definierten Verfahren folgen kann, um sich nach dem Angriff zu erholen.

  • Erstellen Sie eine Richtlinie zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen. Organisationen sollten eine immergrüne, hochrangige Reaktionsrichtlinie für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen entwickeln. Die Richtlinie sollte die Mitglieder des Incident-Response-Teams, die Schritte nach einem Vorfall, die notwendigen Werkzeuge zur Wiederherstellung nach einem Verstoß und die Autoritätsebene der Interessengruppen in Bezug auf die Bewältigung der Situation detailliert beschreiben.
  • Entwickeln Sie Schritt-für-Schritt-Playbooks und -Verfahren. Um die im Richtlinienentwurf skizzierte hochrangige Übersicht zu ergänzen, sollten Incident-Response-Teams standardisierte, Schritt-für-Schritt-Aktionen und Anweisungen für verschiedene Szenarien kodifizieren. Playbooks sollten wenig Raum für Interpretation lassen, damit die Reaktionskräfte schnell und korrekt ihre Arbeit zum Schutz von Systemen und Daten erledigen können.
  • Erstellen Sie einen Kommunikationsplan. Das Incident-Response-Team sollte auch Zeit darauf verwenden, einen robusten Kommunikationsplan zu entwickeln. Teams müssen möglicherweise mit Führungskräften, Rechtsteams, HR, Kunden, Anbietern oder Compliance-Beauftragten zusammenarbeiten, um den Kommunikationsplan zu erstellen.
  • Testen und aktualisieren Sie den Plan im Laufe der Zeit. Ein Incident-Response-Plan wird beim ersten Versuch nicht perfekt sein. Teams müssen ihre Strategie und Verfahren testen, Bereiche zur Verbesserung identifizieren und iterieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Incident Response vs. Disaster Recovery

Incident Response und Disaster Recovery sind entscheidende Komponenten der allgemeinen Geschäftskontinuität und Sicherheitsstrategie; sie konzentrieren sich jedoch auf unterschiedliche Ereignisse.

Incident Response konzentriert sich hauptsächlich auf die Bewältigung von Sicherheitsvorfällen und Datenverstößen. Disaster Recovery umfasst ein breiteres Spektrum von Ereignissen, die den normalen Geschäftsbetrieb beeinträchtigen könnten, einschließlich Naturkatastrophen und Stromausfällen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Incident-Response-Teams und Strafverfolgungsbehörden digitale Forensik nutzen, um Sicherheitsvorfalluntersuchungen durchzuführen.

Alyssa Towns
AT

Alyssa Towns

Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.