Was ist GRC?
GRC ist ein Akronym, das für Governance, Risikomanagement und Compliance steht. GRC besteht aus dem integrierten Ansatz einer Organisation zur Verwaltung dieser drei Abhängigkeiten innerhalb von Industriestandards.
Governance umfasst die Regeln, Richtlinien und Verfahren innerhalb einer Organisation, die dazu beitragen, dass alles reibungslos läuft. Risikomanagement bedeutet, verschiedene Risiken für ein Unternehmen zu identifizieren und zu bewerten. Compliance beinhaltet die Einhaltung von Regeln, Richtlinien, Standards und Gesetzen, die von externen Parteien wie Regierungsbehörden festgelegt werden.
Viele Unternehmen nutzen GRC-Plattformen, um diese drei Elemente unter einem Dach zu verwalten. Diese Plattformen helfen Unternehmen, Risiken zu bewerten und zu mindern, die Einhaltung sicherzustellen, Prüfprogramme umzusetzen und Risikomanagementstrategien zu unterstützen.
Grundelemente von GRC
GRC ist ein integriertes Rahmenwerk, das aus drei Elementen besteht. Nachfolgend eine detailliertere Beschreibung jedes Bestandteils:
- Governance: Regeln, Richtlinien, Verfahren und Prozesse zur Information des Unternehmensverhaltens fallen alle unter die Kategorie Governance. Auf hoher Ebene ist Governance ein System, durch das Unternehmen kontrolliert und geleitet werden. Wenn eine Organisation einen Vorstand hat, wird diese Gruppe oft Entscheidungen zur Unternehmensführung beeinflussen.
- Risikomanagement: Risiken zu managen kann verschiedene Bedeutungen haben. Aus geschäftlicher Sicht bezieht sich Risikomanagement auf die effektive Minderung von Risiken, die sich negativ auf eine Organisation auswirken oder sie behindern. Einige potenzielle Risikobereiche umfassen Finanzen, Informationssicherheit, Technologie, Compliance, Betrieb und mehr.
- Compliance: Auf hoher Ebene bedeutet Compliance, sicherzustellen, dass ein Unternehmen und seine Mitarbeiter die Regeln, Gesetze, Verfahren und andere wesentliche Praktiken einhalten. Unternehmen sollten bestrebt sein, die Gesetze und Vorschriften einzuhalten, die sie betreffen. Industriestandards, ethische Praktiken und Gesetze sollten alle als Teil der Compliance-Bemühungen einer Organisation betrachtet werden.
Vorteile von GRC
GRC ist notwendig, um die Abläufe eines Unternehmens effektiv zu unterstützen. Unternehmen, die diese Praktiken übernehmen, erleben mehrere Vorteile, darunter:
- Weniger Fälle von Nichteinhaltung. GRC-Aktivitäten helfen, die Einhaltung sicherzustellen, was zu weniger Fällen von Nichteinhaltung führt, die für Unternehmen kostspielig sein können, da sie zu Geldstrafen, Strafen, Fehlern, Sanktionen und Klagen führen können.
- Erhöhte Sichtbarkeit von Bedrohungen und Risiken. Wenn ein GRC-Rahmenwerk implementiert wird, haben Unternehmensleiter eine bessere Sichtbarkeit und Einsicht in Bedrohungen und Risiken für das Unternehmen. Dies ermöglicht es den Führungskräften, sich besser vorzubereiten und Risiken zu mindern, bevor sie sich negativ auf die Organisation auswirken.
- Verbessert die Unternehmensausrichtung. Dieses Rahmenwerk richtet die Mitarbeiter auf ein Regelwerk und Verfahren aus, denen sie folgen sollen. Dies stellt sicher, dass Mitarbeiter und externe Anbieter die Unternehmensregeln einhalten und sich mit ihnen in Einklang bringen.
- Hilft bei der Unterstützung sich ändernder Compliance-Vorschriften. Mit sich ändernden Vorschriften Schritt zu halten, kann eine Herausforderung sein. Ein solides Rahmenwerk hilft sicherzustellen, dass Unternehmen trotz der sich ständig ändernden Natur von Vorschriften und Standards konform bleiben.
- Beseitigt Silos. Ohne einen ganzheitlichen Ansatz arbeiten Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Strategien in Silos, was Lücken für Fehler lässt.
GRC Best Practices
GRC ist ein entscheidendes System für alle Unternehmen. Unternehmen, die diese Best Practices befolgen, erleben die meisten Vorteile:
- Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen. Während GRC jeden Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens betrifft, werden bestimmte Mitarbeiter mehr Verantwortung für verschiedene Prozesse tragen. Vorstandsmitglieder, IT-Leiter, Rechtsleiter, HR-Manager und Führungsteams der Abteilungen werden alle beteiligt sein. Bestimmen Sie, wer für die drei Elemente von GRC verantwortlich ist und welche Verantwortlichkeiten sie haben.
- Richtlinien mit Gesetzen und Standards in Einklang bringen. Arbeiten Sie mit GRC-Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Unternehmensrichtlinien mit Gesetzen und Standards übereinstimmen. Richtlinien setzen den Ton für den täglichen Betrieb, was bedeutet, dass sie Verhaltensweisen unterstützen sollten, die konform sind.
- Richtlinien und Verfahren dokumentieren. Alle Richtlinien und Verfahren sollten dokumentiert und an einem für alle Mitarbeiter zugänglichen Ort gespeichert werden. Diese Elemente zu dokumentieren, lässt wenig Raum für Fragen und stärkt das GRC-Rahmenwerk insgesamt.
- Regelmäßig Audits durchführen. GRC-Audits untersuchen die Verfahren und Praktiken einer Organisation. Interne Audits sollten regelmäßig durchgeführt werden, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren, Richtlinien zu verbessern und bei Bedarf Aktualisierungen vorzunehmen. Ein Dritter sollte auch jährliche externe Audits durchführen. Die Ergebnisse externer Audits sollten den entsprechenden Stakeholdern zur Überprüfung mitgeteilt werden.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.