Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Zielsetzung

von Aayushi Sanghavi
Zielsetzung ist ein Prozess, der die Bewertung von Zielen und den Aufbau von Schritten zu deren Erreichung umfasst. Erfahren Sie mehr über seine Bedeutung und wie man Ziele setzt.

Was ist Zielsetzung?

Zielsetzung ist der Prozess der Identifizierung und Bewertung von Zielen, die Unternehmen erreichen möchten. Sie hilft dabei, gut definierte Schritte zu planen, um die Einzelheiten jedes Ziels zu formulieren. Der Prozess macht die Auswahl von Zielen einfach und klärt die Richtung, die jedes Ziel nehmen sollte. Die Festlegung von Zielen spielt eine integrale Rolle bei der Bewertung der Unternehmensleistung. Unternehmen können durch Zielsetzung Zeitpläne festlegen und messbare Ergebnisse definieren, um kurz- und langfristige Ziele zu erreichen.

Unternehmen nutzen Objectives and Key Results (OKR) Software, um Ziele zu überwachen und Fortschritte zu verfolgen. Der Einsatz dieser Technologien gewährleistet Verantwortlichkeit und eine erfolgreiche Zielsetzung.

Mitarbeiterzielsetzung ist ein Teilbereich der Unternehmenszielsetzung, der sich darauf konzentriert, klare, spezifische und rollenorientierte Ziele für Mitarbeiter zu setzen, auf die sie hinarbeiten können. Mitarbeiterziele umfassen persönliches Wachstum, Rollenverbesserung und Ressourcenzuweisungen. Performance-Management-Software misst die Leistung und Ziele der Mitarbeiter während ihrer Zeit im Unternehmen, um Entwicklung und Fortschritt zu bewerten.

Bedeutung der Zielsetzung

Zielsetzung ist entscheidend für den Betrieb eines erfolgreichen Unternehmens. Sie bietet Klarheit bei der Zielerreichung, Motivation, auf Ziele hinzuarbeiten, und eine Richtung. Vordefinierte Ziele fördern strategisches Denken und fähigkeitsorientierte Planung und bieten mehr interne Kontrolle über die Zielerreichung.

Zielsetzung stellt sicher, dass Unternehmen für ihre Handlungen verantwortlich gemacht werden. Sie hilft, Verantwortung für die Ergebnislieferung zu übernehmen und dient als Leitfaden, um zwischen erreichbaren und unrealistischen Zielen zu unterscheiden.

Sie fördert auch handlungsorientiertes Verhalten und hilft Führungskräften, im Zeitplan zu bleiben. Dies erleichtert die Bewertung der Unternehmensleistung und die Beurteilung von Kennzahlen.

Arten von Zielen

Unternehmensziele unterscheiden sich in Zielen, Umfang und beteiligten Stakeholdern. Ziele können je nach Abteilung variieren und die Zusammenarbeit, interne Motivation und Mitarbeiterengagement verbessern.

Die Sicherstellung, dass jedes Ziel klar definiert, beschreibend, realistisch und messbar ist, ist ein wichtiger Teil der Zielsetzung.

Die meisten Unternehmensziele zielen darauf ab, eines oder mehrere der folgenden zu erreichen:

  • Etwas zu erhöhen, wie z.B. den Umsatz.
  • Etwas zu schaffen, wie ein neues Produkt.
  • Etwas zu verbessern, wie z.B. das Mitarbeiterengagement.
  • Etwas zu reduzieren, wie z.B. die Absprungrate.
  • Etwas zu sparen, wie Zeit und Geld.
  • Zeitbasierte Ziele. Diese Ziele haben normalerweise einen spezifischen Zeitrahmen für die Fertigstellung und werden nach vorab festgelegten Fristen geplant. Abhängig vom Zeitrahmen gibt es zwei Arten von zeitbasierten Zielen.
  • Langfristige Ziele repräsentieren die Gesamtrichtung eines Unternehmens oder Projekts. Langfristige Ziele erstrecken sich über einen längeren Zeitraum, wie Monate oder Jahre, abhängig von der Wichtigkeit und Relevanz des Ziels.
    Ein Beispiel für ein langfristiges Unternehmensziel ist die Erhöhung des Marktanteils des Unternehmens.
  • Kurzfristige Ziele haben einen monatlichen oder vierteljährlichen Zeitrahmen. Sie werden regelmäßig gemessen und beeinflussen die größeren, langfristigen Ziele.
    Ein Beispiel für ein kurzfristiges Ziel ist die Erstellung eines Belohnungsprogramms für Mitarbeiter.
  • Leistungsbasierte Ziele. Leistungsbasierte Ziele sind kurzfristige Unternehmensziele und werden einem bestimmten Auftrag oder Projekt zugeschrieben. Klare Definition und Messbarkeit sind mit leistungsbasierten Projekten verbunden.
  • Quantitative und qualitative Ziele. Quantitative Ziele basieren auf Zahlen und Statistiken. Dazu gehören Ziele wie Website-Traffic und Konversionszahlen.

Qualitative Ziele basieren nicht auf Zahlen, sondern werden qualitativ festgelegt und beeinflussen das Gesamterlebnis. Einige Beispiele für qualitative Ziele sind Kundenzufriedenheit und Produktbewertungen.

  • Ergebnis- und prozessorientierte Ziele. Ergebnisziele sind konkret und helfen, das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Prozessorientierte Ziele konzentrieren sich auf die Prozesse anstelle der Ergebnisse und stellen sicher, dass die Ergebnisziele erreicht werden. Teams können Prozessziele in greifbarere Aufgaben unterteilen.

Wie man Ziele setzt

Zielsetzung erfordert Planung und Vorbereitung. Sie dient als Blaupause zur Zielerreichung, sieht jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich aus. Dennoch müssen Unternehmen bestimmte Schritte unternehmen, unabhängig von der Art des Ziels, um eine erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen.

Der Hauptzweck des Verständnisses von Zielen besteht darin, Aufmerksamkeit und organisatorische Ressourcen zu priorisieren. Zielsetzung macht alltägliche Aufgaben zugänglicher, da sie hilft, zu identifizieren, welche Aufgaben die meiste Aufmerksamkeit erfordern.

Das SMART-Framework

Dies ist ein Merksatz, der zur Zielsetzung verwendet wird. Für jeden Schritt im Zielsetzungsprozess ist es hilfreich, einige Fragen zu beantworten, um zu verstehen, wie man die Zielerreichung angeht.

Spezifisch. Die Spezifität eines Ziels ist nützlich, um zu verstehen, wie viel Aufwand erforderlich ist, um es zu erreichen. 

Einige Fragen, die bei der Bestimmung der Zielbesonderheiten zu beantworten sind:

  • Wer ist verantwortlich?
  • Was soll erreicht werden?
  • Warum ist dieses Ziel wichtig?

Messbar. Die Verfolgung des Fortschritts ist der Schlüssel zu einer effektiven Zielsetzung. Die Bewertung von Kennzahlen und Status stellt sicher, dass der Fokus konsistent bleibt und hilft Unternehmen, mit Fristen auf Kurs zu bleiben.

Bei der Behandlung messbarer Ziele stellen Sie sich diese Fragen:

  • Wie viel Zunahme/Abnahme bei den Kennzahlen?
  • Wie viele Ressourcen werden benötigt?
  • Wann wird das Ziel als abgeschlossen markiert?

Umsetzbar. Idealerweise sollte jedes Unternehmensziel realistisch und erreichbar sein. Während Ziele oft die Grenzen überschreiten, müssen sie immer erreichbar bleiben.

Umsetzbare Ziele helfen, diese Fragen zu beantworten:

  • Wie realistisch ist das Ziel?
  • Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Abschluss?
  • Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, das Ziel zu erreichen?

Relevant. Einer der kritischsten Schritte bei der Zielsetzung ist das Wissen um die Relevanz des betreffenden Ziels. Unternehmensziele sind am wirkungsvollsten, wenn sie sich ausrichten und den beteiligten Personen helfen, voranzukommen.

Um die Relevanz eines Ziels zu verstehen, stellen Sie sich diese Fragen:

  • Ist dieses Ziel lohnenswert?
  • Passt dieses Ziel zu den anderen Plänen, die in Kraft sind?
  • Ist dies der richtige Zeitpunkt und die richtige Umgebung, um dieses Ziel zu erreichen?

Zeitgebunden. Die Verwendung von Zeitrahmen und Fristen zur Verfolgung des Zielverlaufs motiviert und treibt die Arbeit an ihnen voran. Zeitgebundenheit hilft, alltägliche Pflichten daran zu hindern, langfristige Ziele zu übernehmen, und unterstützt die Beibehaltung der zielbasierten Aufmerksamkeit.

Um zeitgebundene Ziele zu navigieren, beantworten Sie Fragen wie:

  • Was ist die ungefähre Fertigstellungszeit?
  • Wann findet die Zielverfolgung statt?
  • Was sind die Zeitprognosen für das Ziel?

Das OKR-Framework

Dies ist ein weiteres gängiges Modell zur Zielsetzung.

  • Objectives bilden das „Was“ jedes Ziels. Dies sind die großen, definierbaren und wichtigen Schritte, die erforderlich sind, um die größeren Ziele zu erreichen.
    Ein Beispiel für ein Objective ist die Generierung von mehr Leads.
  • Key Results bilden das „Wie“ jedes Ziels. Jedes Ziel muss ein Key Result oder eine klare Kennzahl haben, die verfolgt werden kann, um Fortschritte und nächste Schritte zu sehen.
    Ein Beispiel für ein Key Result ist die Erhöhung und Verfolgung von Marketing-qualifizierten Leads (MQLs).

Verfolgung von Key Performance Indicators

KPIs sind notwendige Kennzahlen, um Aktivitäten im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sie sind wesentliche Faktoren bei der Zielsetzung, da sie es einfach machen, den Erfolg und Fortschritt von Zielen zu verstehen.

Jedes Unternehmen hat einzigartige KPIs, die monatlich, vierteljährlich oder jährlich verfolgt werden können. Beispiele für KPIs sind wiederkehrende Einnahmen, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterfluktuation.

Prinzipien der Zielsetzung

Die Zuweisung bestimmter Prinzipien zur Zielsetzung wird die besten Ergebnisse sicherstellen. Es gibt fünf Hauptprinzipien eines erfolgreichen Zielsetzungsprozesses.

  • Engagement. Dies bezieht sich auf den gesamten Aufwand, der zur Erreichung eines Ziels aufgewendet wird. Es misst die Entschlossenheit, ein Ziel zu verfolgen, und identifiziert die notwendigen Schritte, um es zu erreichen.
  • Klarheit. Die Identifizierung und das Verständnis der Spezifität eines Ziels sind entscheidend für die Zielsetzung. Ohne die richtige Menge an Informationen und Transparenz ist es schwierig, verschiedene Ziele zu priorisieren und sie bis zur Fertigstellung zu verfolgen.
  • Herausforderung. Es ist einfacher, Ziele zu navigieren, wenn der Schwierigkeitsgrad des Ziels zuerst eingeschätzt wird. Die Erkennung und Bewältigung der Herausforderungen, die mit jedem Ziel verbunden sind, hilft Organisationen, sich auf Blockaden bei der Zielerreichung vorzubereiten.
  • Komplexität. Jedes Ziel hat bestimmte Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um es abzuschließen. Bei der Zielsetzung ist es wichtig, die Komplexität jedes Ziels zu verstehen, um sie in der richtigen Reihenfolge zu strukturieren. Dies hilft, eine Hierarchie aufzubauen und bietet Raum für Priorisierung.
  • Feedback. Die Fortschrittsverfolgung ist ein Kernbestandteil der Zielsetzung. Regelmäßige Feedback-Mechanismen und messbare Aktionen einzubeziehen, garantiert den Erfolg.
Aayushi Sanghavi
AS

Aayushi Sanghavi

Aayushi Sanghavi is a Campaign Coordinator at G2 for the Content and SEO teams at G2 and is exploring her interests in project management and process optimization. Previously, she has written for the Customer Service and Tech Verticals space. In her free time, she volunteers at animal shelters, dances, or attempts to learn a new language.

Zielsetzung Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die zielsetzung erwähnen auf G2 am meisten.

Lattice ist die Plattform für Personalmanagement, die alle Werkzeuge, Arbeitsabläufe und Erkenntnisse vereint, um Organisationen dabei zu helfen, engagierte und leistungsstarke Mitarbeiter in einer erfolgreichen Unternehmenskultur zu entwickeln. Durch die Kombination von kontinuierlichem Leistungsmanagement, Mitarbeiterbefragungen, Vergütungsmanagement und Karriereentwicklungstools in einer vernetzten Lösung kann Lattice leistungsstarke Personalanalysen liefern, die von HR- und Personalteams genutzt werden, um wirkungsvolle Geschäftsergebnisse zu erzielen. Bei Lattice haben wir die Mission, Arbeit sinnvoller zu gestalten. Wenn Sie einen Einfluss haben möchten und begeistert davon sind, wie Personalstrategien Geschäftsstrategien vorantreiben können, dann möchten wir Sie. Wir stellen für eine Reihe von Positionen ein! Erfahren Sie mehr über den Beitritt zu unserem Team hier: https://lattice.com/careers/ oder kontaktieren Sie uns unter hello@lattice.com.

Einfache Leistungsverwaltung. Einfach und flexibel für HR. Transparent und schmerzlos für Mitarbeiter.

Leapsome hilft Ihnen, die Lücke zwischen Leistung, Engagement und Entwicklung durch erstklassige Bewertungszyklen, Engagement-Umfragen und viele weitere Funktionen zu schließen.

Die strategische Leistungsmanagement-Plattform von 15Five fördert Aktion und Wirkung und hilft Unternehmen und ihren Mitarbeitern, zu gedeihen. Durch die Kombination von generativer KI, benutzerdefinierten Analysen und menschenzentrierten Prinzipien können HR-Führungskräfte Engagement, Leistung und Bindung durch 360°-Leistungsbewertungen, Engagement-Umfragen, Zielverfolgung, Managerentwicklung und kontinuierliche Feedback-Tools wie geführte 1-zu-1-Gespräche und Check-ins beschleunigen.

Reflektive ist die führende Leistungsmanagementplattform, die das Unternehmenswachstum durch kontinuierliche Verbesserung beschleunigt. Mit Reflektive können Organisationen konstruktive, fortlaufende Gespräche skalieren, die die Mitarbeiterbindung und Produktivität um das Doppelte steigern.

Talentmanagement- und Mitarbeiterbindungsplattform

Mesh ist eine Plattform für soziales Leistungsmanagement für die heutige Belegschaft, die es den Mitarbeitern erleichtert, Ziele zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und Feedback zu teilen, insbesondere in Remote-Teams. Es kombiniert die besten Funktionen mehrerer OKR-, Produktivitäts- und Leistungsmanagement-Tools in einer einfachen Plattform, die Mitarbeiter durch ihre tägliche soziale Netzwerk für die Arbeit engagiert hält.

Culture Amp macht es kulturorientierten Unternehmen leicht, Mitarbeiterfeedback zu sammeln, zu verstehen und darauf zu reagieren sowie die Mitarbeiterbindung, -erfahrung und -effektivität zu verbessern.

SAP SuccessFactors hilft Organisationen, Strategie mit Zielen abzustimmen und die Leistung der Mitarbeiter zu verwalten, um Ausführung und Ergebnisse sicherzustellen. Ausführung ist der Unterschied.

Quantum Workplace liefert intelligente Tools für Mitarbeiterengagement und Leistung zur Förderung des Erfolgs von Mitarbeitern, Teams und Unternehmen.

einen erfolgreichen Übergang von der Verfolgung von Mitarbeiterinformationen in Tabellenkalkulationen zur Verwaltung mit personalisierter HR-Software, die Zeit für sinnvolle Arbeit freisetzt.

Google Analytics ermöglicht es Ihnen nicht nur, Verkäufe und Konversionen zu messen, sondern bietet Ihnen auch frische Einblicke, wie Besucher Ihre Website nutzen, wie sie auf Ihre Website gelangt sind und wie Sie sie dazu bringen können, wiederzukommen. Bereitgestellt auf der erstklassigen Plattform von Google.

Einfach zu bedienende Leistungsmanagement-Software (cloudbasiert). Beginnen Sie mit der Verfolgung der Leistung Ihrer Mitarbeiter, Teams, Abteilungen und des Unternehmens. Motivieren Sie Mitarbeiter über unser Belohnungssystem. Schließen Sie Kompetenzlücken über unser Wissenszentrum. Erhöhen Sie das Engagement der Mitarbeiter durch Feedback, Kommunikation und Interaktion.

Betterworks bietet kontinuierliches Leistungsmanagement, um Mitarbeitern zu helfen, Ziele/OKRs einfach zu setzen und fortlaufendes Feedback zu geben. Es verbindet nahtlos den Leistungsprozess – Ziele/OKRs, Check-in-Gespräche, Peer-Feedback und Bewertungen – um Unternehmen zu helfen, Leistung und Engagement zu verbessern.

ClickUp ist eine App, die alle anderen ersetzt. Es ist die Zukunft der Arbeit. Mehr als nur Aufgabenverwaltung - ClickUp bietet Dokumente, Erinnerungen, Ziele, Kalender und sogar ein Postfach. Vollständig anpassbar, funktioniert ClickUp für jede Art von Team, sodass alle Teams dieselbe App nutzen können, um zu planen, zu organisieren und zusammenzuarbeiten.

Workday Human Capital Management ist als ein einziges System mit einer einzigen Datenquelle, einem einzigen Sicherheitsmodell und einer einheitlichen Benutzererfahrung aufgebaut. Workday bietet Organisationen ein cloudbasiertes System, das sich weiterentwickelt, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen heute und in der Zukunft gerecht zu werden. Das benutzerfreundliche, globale System stellt außerdem sicher, dass Kunden immer die neueste Version mit aktuellen Funktionen nutzen, egal ob sie Workday in einem Browser oder auf einem mobilen Gerät verwenden. Workday HCM ist Teil eines einzigen Systems mit anderen Workday-Produkten, einschließlich Workday Financial Management, Workday Payroll (für die USA, Kanada, Frankreich und das Vereinigte Königreich), Workday Recruiting, Workday Learning, Workday Planning und mehr.

Asana hilft Teams, ihre Arbeit zu orchestrieren, von kleinen Projekten bis hin zu strategischen Initiativen. Mit Hauptsitz in San Francisco, CA, hat Asana mehr als 139.000 zahlende Kunden und Millionen von kostenlosen Organisationen in 200 Ländern. Globale Kunden wie Amazon, Japan Airlines, Sky und Affirm verlassen sich auf Asana, um alles von Unternehmenszielen über digitale Transformation bis hin zu Produkteinführungen und Marketingkampagnen zu verwalten.

Trello ist ein Kollaborationstool, das Ihre Projekte in Karten und Boards organisiert. Auf einen Blick zeigt Trello Ihnen, woran gearbeitet wird, wer daran arbeitet und wo sich etwas im Prozess befindet.

HRIS, das Prozesse vereinfacht, Redundanz reduziert und Ihnen sofortigen Zugriff auf genaue Aufzeichnungen bietet.

Ambition ist, wo moderne Vertriebsleiter ihre Vertreter verwalten. Zeigen Sie Metriken, die auf großen Bildschirmen wichtig sind, führen Sie effektive 1:1-Coaching-Programme durch, die den Unterschied machen, setzen Sie Tempo-Warnungen, die Echtzeitaktionen auslösen, und starten Sie Wettbewerbe im Handumdrehen. Ambition gibt Managern das Wissen und die Werkzeuge, die sie benötigen, um jeden Vertreter zu einem überragenden Erfolg zu coachen.