Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Enterprise Resource Planning (ERP)

von Harshita Tewari
ERP-Systeme vereinen und verwalten mehrere Geschäftsabläufe über eine einzige Plattform. Lesen Sie weiter, um mehr über deren Anwendungen, Vorteile und Herausforderungen zu erfahren.

Was ist ERP?

Enterprise Resource Planning (ERP) ist eine Unternehmensmanagement-Softwareanwendung, die zur Verwaltung und Automatisierung der meisten Kernprozesse eines Unternehmens verwendet wird. Sie steuert den Datenfluss zwischen Abteilungen wie Finanzen, Lieferkette, Fertigung, Vertrieb und Marketing, Personalwesen und Betrieb.

Kleine Unternehmen bis hin zu großen Organisationen nutzen ERP-Systeme, um Betriebsprobleme zu lösen, die Effizienz der Organisation zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wie funktioniert ERP?

ERP-Software verwaltet verschiedene Geschäftsprozesse durch unterschiedliche Module und eine zentrale Datenbank. Jedes Modul ist auf eine bestimmte Funktion wie Bestandsverwaltung oder Personalwesen ausgerichtet.

Unter dem Dach eines Enterprise Resource Planning-Systems arbeiten alle Module zusammen, um Daten nahtlos zu teilen und zu verwalten. Das System sammelt Daten aus separaten Modulen und macht sie allen Benutzern über einen zentralen Ort zugänglich. Es bietet einen umfassenden Überblick über die gesamten Betriebsabläufe der Organisation durch Echtzeitdaten und Analysen. ERP verbessert die Kommunikation und den Datenaustausch so sehr, dass es die Notwendigkeit für eigenständige Systeme eliminiert.

Beispiel: Angenommen, FIT ist ein Hersteller von Sportbekleidung. Die von FIT mit ERP verwalteten Abläufe umfassen Inventar, Produktion, Vertrieb und Marketing. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, kommen die entsprechenden Module des ERP-Systems zusammen, um das End-to-End-Management zu unterstützen. Sie automatisieren die Prozesse von Inventar, Verkauf, Bestellung und Kundenkommunikation vom Kauf bis zur Lieferung.

ERP-Module

Organisationen haben die Flexibilität, ihre ERP-Struktur anzupassen und spezifische Module entsprechend ihren organisatorischen Bedürfnissen hinzuzufügen, aber fünf gängige Module werden unten erklärt.

  • Personalwesen (HR): Personalabteilungen wenden sich an HR-Module, um alle personalbezogenen Aufgaben zu erledigen und mehrere manuelle Verfahren zu automatisieren, wie z.B. Gehaltsabrechnung, Leistungsverwaltung, Stellenanzeigen und Leistungsbewertung.
  • Kundenbeziehungsmanagement (CRM): Als Teil einer ERP-Suite ist dieses Modul weniger umfangreich als eine eigenständige CRM-Software. Es besitzt jedoch immer noch die grundlegenden Elemente, die Unternehmen benötigen, um ihre Kunden besser zu verstehen und die Ergebnisse von Marketing- und Vertriebsbemühungen zu beschleunigen.
  • Lieferkettenmanagement (SCM): Mehrere Programme im SCM-Modul vereinfachen die greifbaren Aspekte der Lieferkette. Sie erleichtern den Fluss von Waren und Dienstleistungen, Lagerverwaltung, Produktionsplanung, Einkaufs- und Logistikmanagement sowie die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden.
  • Finanzmanagement: Finanzmodule bieten einen Überblick über die wirtschaftliche Gesundheit einer Organisation. Sie konsolidieren Informationen über Verbindlichkeiten und Forderungen, Beschaffungskosten, Dienstleistungskosten, Gehälter und Mieten. Die Überwachung dieser Informationen an einem zentralen Ort führt dazu, dass Unternehmen kluge Ausgabenentscheidungen treffen, ihre Ressourcen effizient verwalten und genau prognostizieren.
  • Projektmanagement: Mit diesem Modul verwaltet die Führungsebene Projekte, einschließlich ihrer Zeitpläne und Ressourcen. Erfahrene Projektmanager nutzen dieses ERP-Modul, um Engpässe in Arbeitsabläufen zu identifizieren und die Effizienz zu verbessern.

Arten von ERP

ERPs können basierend auf ihrem Hosting und der Größe der Zielorganisationen kategorisiert werden. Die drei verschiedenen Typen beeinflussen die Implementierungsgeschwindigkeit, Kosten, Fähigkeiten und Funktionen.

  • On-Premises-ERPs werden auf den Servern einer Organisation installiert und von deren IT-Personal verwaltet. Sie bieten vollständige Kontrolle über das System und die Daten sowie die Flexibilität, es bei Bedarf anzupassen. Allerdings erfordert es mehr Ressourcen und Zeit für Wartung und Aktualisierung.
  • Cloud-basiertes ERP ist ein Software-as-a-Service (SaaS) ERP-Bereitstellungsmodell, das von Drittanbietern gewartet wird. Es wird auf entfernten Servern gehostet und über das Internet zugänglich gemacht. Cloud-ERPs bieten schnellere Implementierung, Zugänglichkeit und Skalierbarkeit.
  • Hybride ERPs kombinieren die Merkmale von On-Premises- und Cloud-basierten ERPs. Typischerweise wird der Cloud-basierte Teil für spezifische Funktionen wie CRM verwendet, während der On-Premises-Komponent andere Unternehmensabläufe verwaltet.

ERP wird auch nach der Größe der Zielorganisationen differenziert: ERP für kleine Unternehmen, ERP für den Mittelstand, und ERP für große Unternehmen. Der Unterschied zwischen diesen Systemen liegt normalerweise in der Anzahl der bereitgestellten Funktionen und der Anzahl der Benutzer, die darauf zugreifen können; die Anzahl der Benutzer bestimmt auch den Preis.

Vorteile von ERP

ERP-Systeme finden in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel Anwendung. Jede Branche nutzt ERP aus eigenen Gründen, aber sie alle genießen einige gemeinsame Vorteile.

  • Erhöhte Effizienz und Kosteneinsparungen. ERP-Systeme automatisieren mehrere manuelle Prozesse in verschiedenen Abteilungen. Die Automatisierung verringert die Wahrscheinlichkeit manueller Fehler, verbessert die Effizienz und reduziert die Kosten für übermäßige Ressourcen.
  • Verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle. Unternehmen treffen mehr datengetriebene Entscheidungen durch die Echtzeitsichtbarkeit wichtiger Geschäftskennzahlen und Leistungsanalysen. Sie erhalten auch mehr Kontrolle über Geschäftsabläufe.
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Abteilungen. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen und Standorten teilen Daten über die von ERPs bereitgestellte einheitliche Plattform. Die Zusammenarbeit an Projekten in Echtzeit ohne Verzögerungen oder Missverständnisse wird ebenfalls erleichtert.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität. Moderne ERPs sind anpassbar an das spezifische Unternehmen und entwickeln sich mit dem Wachstum des Unternehmens weiter.

Herausforderungen von ERP

Obwohl ERP ein komplettes Paket zur Verwaltung verschiedener Geschäftsabläufe ist, können Unternehmen bei Wartung und Schulung auf bestimmte Herausforderungen stoßen.

  • Schwierige Einrichtung und Anpassung. Die Einrichtung eines ERP kann ziemlich knifflig sein. Es erfordert erhebliches Fachwissen und Zeit, um es zu implementieren und zu optimieren.
  • Komplizierte Datenmigration. Die Übertragung von Daten aus bestehenden Systemen in das ERP, sei es papierbasiert oder digital, ist zeitaufwendig und komplex. Unternehmen benötigen geschulte Bediener, um eine genaue und vollständige Datenmigration sicherzustellen.
  • Abhängigkeit von Anbietern. Organisationen können von ERP-Anbietern für Support und Wartung abhängig werden, was ein Problem darstellen könnte, wenn sie zu einem neuen System wechseln.
  • Potenzielle Sicherheitsverletzung. ERP-Softwaresysteme speichern viele sensible Daten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass das System angemessen gesichert ist, um Datenverletzungen oder unbefugte Aktivitäten zu vermeiden.

ERP vs. CRM

ERP und CRM sind zwei weit verbreitete Unternehmensmanagement-Software. Beide Plattformen steigern die Produktivität, verwalten Ressourcen effizient, automatisieren bestimmte Prozesse und erhöhen die Rentabilität. Diese beiden unterschiedlichen Werkzeuge konzentrieren sich jedoch auf verschiedene Aspekte eines Unternehmens.

ERP konzentriert sich auf die Verwaltung und Automatisierung mehrerer Bereiche der Kernprozesse eines Unternehmens, wie Buchhaltung, Bestandsverwaltung, Personalwesen, Fertigungs- und Produktionsplanung und Lieferkettenmanagement. Große Organisationen nutzen in der Regel ERP-Software, um ihre täglichen Abläufe zu verbessern und zu beschleunigen.

CRM fokussiert sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit seinen Kunden interagiert. Diese Software verfügt über Werkzeuge für Kontaktmanagement, Vertriebsmanagement, Marketingautomatisierung, Kundenanfragen, Berichtserstellung und Integration mit mehreren Drittanbieter-Software.

Einige Organisationen integrieren auch ERP und CRM, um einen umfassenderen Überblick über ihre internen und kundenorientierten Abläufe für fundiertere Entscheidungen zu erhalten. Es ermöglicht Organisationen, Daten zwischen verschiedenen Abteilungen zu teilen, den Kundenservice zu verbessern, den Umsatz zu steigern und die analytischen Fähigkeiten zu verbessern.

Schauen Sie sich die Trends 2023 in ERP an, um zu sehen, warum ERP für Unternehmen entscheidend ist und länger relevant bleiben wird.

Harshita Tewari
HT

Harshita Tewari

Harshita is a Content Marketing Specialist at G2. She holds a Master’s degree in Biotechnology and has worked in the sales and marketing sector for food tech and travel startups. Currently, she specializes in writing content for the ERP persona, covering topics like energy management, IP management, process ERP, and vendor management. In her free time, she can be found snuggled up with her pets, writing poetry, or in the middle of a Netflix binge.

Enterprise Resource Planning (ERP) Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die enterprise resource planning (erp) erwähnen auf G2 am meisten.

SAP S/4HANA Cloud steht für SAP Suite 4 HANA. Es ist eine integrierte Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software für Unternehmen jeder Größe in allen Branchen, die eine tiefe und breite Funktionalität in Kombination mit einem hohen Maß an Flexibilität erfordern.

NetSuite ist eine Cloud-ERP-Lösung, die eine Suite von Anwendungen bietet, von Buchhaltung und Finanzplanung bis hin zu Lagerverwaltung, E-Commerce, Bestandsverwaltung und darüber hinaus.

Sage Intacct ist das branchenführende Finanzbuchhaltungssoftwaresystem mit einem breiten Funktionsumfang für kleine bis mittelgroße Unternehmen in verschiedenen Branchen.

Nutzen Sie erhebliche Kosteneinsparungen und betriebliche Verbesserungen, wenn Sie die E-Business Suite in der Oracle Cloud betreiben. Oracle bietet die einzige kompromisslose Unternehmens-Cloud-Plattform für die Migration der E-Business Suite, ihrer zugehörigen Datenbanksysteme und des App-Ökosystems in die Cloud. Nur E-Business Suite-Bereitstellungen, die in der Oracle Cloud laufen, haben Zugriff auf den E-Business Suite Cloud Manager, der Routinen für die Cloud-Migration und das Lebenszyklusmanagement automatisiert.

SAP CRM kann Ihnen helfen, besser mit Ihren Kunden persönlich, online oder über ein mobiles Gerät in Kontakt zu treten. Nutzen Sie echte 360-Grad-Kundeneinblicke – von der Interaktionshistorie bis zu den Stimmungen in sozialen Medien.

Shipsy ist eine datengesteuerte Entscheidungsfindungslösung für Logistik und Lieferkette.

NetSuite-Berichterstattung in Excel ermöglicht es Finanzfachleuten, Live-Managementberichte, Prognosen und Finanzberichte in ihrem bevorzugten Tool zu erstellen und zu veröffentlichen.

Leapdocs ist eine erschwingliche, sichere und benutzerfreundliche Dokumentenverwaltungsanwendung für Unternehmen, kleine Unternehmen und Start-ups.

Webdocs hilft Ihnen, Ihre Dokumente in einem browserbasierten, zentralisierten Repository zu erfassen, zu verwalten und zu verteilen.

WorkFusion AI Digital Agents ist ein kostenloses Softwareprodukt, das die Automatisierung von Web-, Desktop- und Terminalanwendungen ermöglicht.

Fokussiert zu 100% auf Automatisierung, vertrauen die weltweit führenden Unternehmen auf Redwood-Produkte, um geschäftskritische Prozesse erfolgreich zu automatisieren und Geschäftsergebnisse zu erzielen. Unsere Lösungen stehen im Mittelpunkt kritischer Geschäftsabläufe, wie z.B. Prognosen, Nachschub, Abstimmung, Record-to-Report, Order-to-Cash, Procure-to-Pay, Abrechnung, Berichterstattung und mehr.

Oracle Talent Management Cloud ermöglicht es Ihnen, den gesamten Talentlebenszyklus zu verwalten, von der Beschaffung von Kandidaten, der Verwaltung von Zielen und Leistungen, der Durchführung von Talentbewertungen und der Entwicklung von Karrieren und Nachfolgen, und bietet kontinuierliches Lernen, um Ihre Talente engagiert zu halten.

SAP Fieldglass ist ein Anbieter für Dienstleistungsbeschaffung und externes Workforce-Management.

IBM Maximo Application Suite ist der Eckpfeiler des Asset-Lifecycle-Managements und bietet eine einheitliche Suite von Anwendungen für die Wartung, Inspektion und Zuverlässigkeit von Assets, die Daten und KI nutzen. IBM Maximo bringt KI, IoT-Daten, Automatisierung und Echtzeit-Datenvisualisierung, um fundierte Entscheidungen zu treffen, den Betrieb aus der Ferne zu überwachen, den Zustand von Assets zu verwalten und präventive sowie prädiktive Wartung durchzuführen.

Microsoft Dynamics 365 Sales automatisiert Vertrieb, Kundenservice und Marketing. CRM ermöglicht umfangreiche Anpassungen. Online bereitstellen oder vor Ort installieren.

Ephesoft-Dokumentenerfassungslösungen helfen Unternehmen, effizienter zu arbeiten und auf Veränderungen kostengünstig zu reagieren, indem sie Daten aus Dokumenten in Papier-, Fax- und elektronischen Formaten automatisch klassifizieren, trennen, sortieren und extrahieren.

SYSPRO ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Produktion von erstklassiger ERP-Software, das Unternehmen bedient nun die spezialisierten Bedürfnisse von über 15.000 lizenzierten Unternehmen in mehr als 60 Ländern weltweit.

Eine einzige, integrierte Lösung zur Verwaltung Ihres gesamten Unternehmens

G2 hilft Unternehmen, die Software zu entdecken, zu bewerten, zu kaufen und zu verwalten, die sie benötigen, um ihr Potenzial zu erreichen.

Automatisiert Finanzabschlussprozesse, um die Kontrollen für Buchhaltungs-, Finanz-, Prüfungs- und Compliance-Mitarbeiter zu verbessern.