Was ist Unternehmensarchitektur?
Unternehmensarchitektur (EA) ist, wenn Organisationen Unternehmensanalysen entwerfen, planen und implementieren, um sicherzustellen, dass Geschäftsstrategien ordnungsgemäß ausgeführt werden. Der Prozess hilft Unternehmen, IT-Projekte und -Richtlinien zu entwickeln, um Geschäftsziele zu erreichen. Dieser Prozess stellt auch sicher, dass die Organisation mit Branchentrends und -störungen auf dem Laufenden bleibt.
EA nimmt die Geschäftsanforderungen eines Unternehmens und zeigt den Mitarbeitern, wie Informationen und Technologie miteinander verflochten sind. Unternehmen müssen mit den sich ständig ändernden Technologien Schritt halten.
Unternehmensarchitektur verwendet einen ganzheitlichen Ansatz, um die neuesten Informationen über Geschäfts- und Technologieinnovationen effizient und zuverlässig bereitzustellen. Unternehmen wenden sich in der Regel an Unternehmensarchitektur-Software, um im Prozess zu unterstützen, damit nichts durch die Maschen fällt.
Methoden der Unternehmensarchitektur
Da EA ein unternehmensweiter Prozess ist, sind mehrere Rahmenwerke notwendig. Hier sind die drei am häufigsten verwendeten Methoden zur Planung der Unternehmensarchitektur:
- The Open Group Architecture Framework (TOGAF): Bietet Prinzipien, die Organisationen helfen, Unternehmens-IT-Architektur mit standardisierter Sprache, Compliance-Methoden, Standards, vorgeschlagenen Tools und einem Rahmenwerk zur Identifizierung von Best Practices zu entwerfen, zu planen, zu implementieren und zu steuern.
- Das Zachman Framework für Unternehmensarchitektur: Benannt nach einem Gründer der EA, wird dieses Rahmenwerk manchmal als Taxonomie bezeichnet. Es deckt sechs architektonische Schwerpunkte und sechs Stakeholder ab, um standardisierte Definitionen für IT-Architekturkomponenten und -ergebnisse zu erstellen.
- Federal Enterprise Architecture Framework (FEAF): Entwickelt als Reaktion auf den Clinger-Cohen Act, der Anforderungen an die IT-Effektivität in Bundesbehörden schuf. Obwohl es für Regierungsbehörden erstellt wurde, kann es auf jedes Unternehmen angewendet werden.
Vorteile der Unternehmensarchitektur
Organisationen verlassen sich auf EA in Zeiten bedeutender organisatorischer Veränderungen und wann immer Geschäftsprozesse an Konsistenz mangeln. Darüber hinaus wird die Unternehmensarchitektur von IT-Teams genutzt, um Fehler und Sicherheitsverletzungen zu vermeiden und IT im gesamten Unternehmen zugänglich zu machen. Die Hauptvorteile umfassen:
- Zugängliche IT: Der Prozess erleichtert die offene Kommunikation zwischen IT und dem Rest der Organisation. Dies bietet allen Geschäftseinheiten einen klaren Überblick über die IT-Architektur und verbindet den Aufbau dieser Architektur mit den organisatorischen Zielen.
- Investitionen: Gibt Unternehmen die notwendigen Informationen, um Investitionen zu priorisieren und sicherzustellen, dass jede Investition mit der bestehenden und zukünftigen Architektur übereinstimmt.
- Berichterstattung: EA fungiert als Benchmarking-Rahmenwerk, das es Organisationen ermöglicht, ihre Ergebnisse mit konkurrierenden Unternehmen und Branchenstandards zu vergleichen.
Grundelemente der Unternehmensarchitektur
Während einige Elemente von der IT-Infrastruktur und den einzigartigen Bedürfnissen der Organisation abhängen, umfasst das EA-Rahmenwerk typischerweise sechs grundlegende Elemente. Diese sind wie folgt:
- Architekturmanagement: Ein Aufsichtsteam ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Ziele der Organisation mit der IT-Infrastruktur übereinstimmen.
- Architekturrahmenwerk: Das Rahmenwerk ist die Methode, die verwendet wird, um alle Unternehmensstrategien und die IT-Infrastruktur zu definieren.
- Implementierungsmethodik: Die Schritte, die an der Implementierung des Rahmenwerks beteiligt sind.
- Dokumentationsartefakte: Ein Ort, an dem die Organisation Dokumentationen für die Strategie und alle resultierenden Änderungen in den Prozessen aufbewahrt.
- Architekturrepositorium: Ein Ort für alle relevanten Ressourcen, Tools und Prozesse, die an der Implementierung des Rahmenwerks beteiligt sind.
- Zugehörige Best Practices: Um Konsistenz, Transparenz und Compliance sicherzustellen, muss jede Organisation ihre eigenen Best Practices als Mittel zur Standardisierung von Betriebsverfahren festlegen.
Anforderungen der Unternehmensarchitektur
Die Anforderungen reichen von einfachen Tabellenkalkulationen bis hin zu komplizierter Drittanbieter-Software. Hier sind die häufigsten Elemente, die in der Unternehmensarchitektur involviert sind:
- Fähigkeiten: Unternehmensarchitekten benötigen mehrere harte IT-Fähigkeiten (Java, Cloud Computing und Strategieentwicklung) sowie praktische Erfahrung mit Technologien wie Computersystemen, Festplatten und Mainframes.
- Tools: Grundlegende notwendige Tools umfassen Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware (Microsoft Excel und PowerPoint werden am häufigsten verwendet). Drittanbieter-Software ist für Organisationen verfügbar, die kompliziertere EA-Strategien erstellen.
- Zertifizierungen: IT-Unternehmensarchitekten können mehrere Zertifizierungen erwerben, um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Zertifizierungen können sich auf Rahmenwerke oder spezifische Fähigkeiten (wie Cloud-Architektur) konzentrieren.
Best Practices der Unternehmensarchitektur
Organisationen benötigen Architekten, die verstehen, wie Geschäftskomponenten miteinander in Beziehung stehen, um das Beste aus dem Prozess herauszuholen. Die wichtigsten Best Practices, die befolgt werden sollten, umfassen:
- Priorisieren Sie die Kommunikation. Da der Prozess alle Geschäftseinheiten umfasst, müssen Organisationen einen soliden Plan für konsistente Entscheidungen und Kommunikation vorbereiten.
- Beginnen Sie mit der Zukunft. EA muss mit einem klaren Ziel für die zukünftige Architektur beginnen. Dieses Ziel sollte mit den zukünftigen Bedürfnissen der Organisation übereinstimmen und sicherstellen, dass alle Technologieinvestitionen diese Bedürfnisse erfüllen und Erfolg bringen.
- Messen und optimieren. Implementieren Sie ein System zur Messung des erzielten Fortschritts und nutzen Sie die gesammelten Daten, um zukünftige Iterationen des EA-Plans zu optimieren.

Martha Kendall Custard
Martha Kendall Custard is a former freelance writer for G2. She creates specialized, industry specific content for SaaS and software companies. When she isn't freelance writing for various organizations, she is working on her middle grade WIP or playing with her two kitties, Verbena and Baby Cat.