Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Mitarbeiter-Stimmungsumfrage

von Alexandra Vazquez
Unternehmen nutzen Mitarbeiter-Pulsbefragungen, um regelmäßig Feedback von Mitarbeitern zu sammeln. Erfahren Sie mehr über die Vorteile dieser Umfragen und wie man sie durchführt.

Was ist eine Mitarbeiter-Pulsbefragung?

Eine Mitarbeiter-Pulsbefragung ist ein kurzer Fragebogen, der regelmäßig an Mitarbeiter gesendet wird, um Feedback zu verschiedenen organisatorischen Prozessen zu sammeln. Unternehmen nutzen diese Umfragen, um genaue und aktuelle Berichte zur Mitarbeiterzufriedenheit zu erhalten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Gedanken und Bedenken anzusprechen.

Unternehmen können Mitarbeiterbindungssoftware nutzen, um die Verwaltung und Analyse dieser wertvollen Informationen zu automatisieren. Lösungen zur Mitarbeiterbindung helfen Unternehmen, Umfragen zu erstellen und zu gestalten, Antwortdaten zu archivieren und die Ergebnisse intern zu teilen. Sie können diese Tools von Anfang an im Umfrageerstellungsprozess bis hin zur Zielsetzung und Interpretation der Ergebnisse nutzen.

Arten von Mitarbeiter-Pulsbefragungen

Mitarbeiter-Pulsbefragungen variieren je nach Geschäftsbereich. Unternehmen können eine Umfrage oder eine Kombination wählen, um ihre einzigartigen Bedürfnisse zu erfüllen.

  • Engagement-Pulsbefragungen fragen Mitarbeiter, wie motiviert sie sich bei der Arbeit fühlen und welche Unterstützung sie benötigen, um ihre Leistung zu verbessern.
  • Aktionsplan-Nachverfolgungs-Pulsbefragungen verfolgen den Fortschritt von Umfrage zu Umfrage mit Feedback zu den aus früheren Berichten generierten Aktionsplänen.
  • Unternehmenskultur-Pulsbefragungen konzentrieren sich darauf, mehr über die Erfahrungen der Mitarbeiter mit der Mission und den Werten eines Unternehmens zu erfahren.
  • Vergütungs- und Leistungs-Pulsbefragungen sammeln Feedback zur Mitarbeiterzufriedenheit in Bezug auf die aktuelle Vergütung und Leistungen. Diese Umfrage kann seltener durchgeführt werden als andere.
  • Veränderungs-Pulsbefragungen sind die häufigsten und sammeln schnelles Feedback zu Bereichen, die eindeutig verbessert werden müssen.

Vorteile von Mitarbeiter-Pulsbefragungen

Mitarbeiter-Pulsbefragungen helfen Unternehmen, die Gefühle, Gedanken und Bedenken ihrer Mitarbeiter jederzeit im Auge zu behalten. Mit den richtigen Fragen können Unternehmen diese Informationen für eine allgemeine Verbesserung nutzen. Einige der zusätzlichen Vorteile von Mitarbeiter-Pulsbefragungen sind:

  • Mitarbeiter werden häufiger gehört. Eine jährliche Geschäftsüberprüfung ist großartig, aber Mitarbeiter denken die ganze Zeit über ihr Unternehmen nach, nicht nur einmal im Jahr. Eine Mitarbeiter-Pulsbefragung betont die Bedeutung der regelmäßigen Feedbacksammlung.
  • Informationen sind immer aktuell. Da Unternehmen oft jährliche Berichte erstellen, sind Mitarbeiter-Pulsbefragungen genauer als jährliche oder vierteljährliche Überprüfungen.
  • Ständige Einblicke helfen, sich in Echtzeit anzupassen. Mit aktualisierten Informationen können Unternehmen jetzt schnell auf Fragen und Bedenken reagieren.
  • Umfragen ermöglichen es Mitarbeitern, ehrlicher zu sein. Mitarbeiter, die das Gefühl haben, dass ihre Meinungen geschätzt werden, sind eher bereit, sich zu verbessern und zu wachsen. Deshalb müssen Unternehmen eine Umfrage erstellen, die die Mitarbeiter auffordert, ehrlich zu sein, ohne Angst vor Beurteilung. Unternehmen sollten auch überlegen, ob die Anonymisierung einer Umfrage zu ungefilterterem Mitarbeiterfeedback führt.
  • Kundenzufriedenheit steigt. Glückliche Mitarbeiter leisten bessere Arbeit. Dies wirkt sich positiv auf den Kundenservice aus und führt zu größerer Kundenzufriedenheit.

Wie man eine Mitarbeiter-Pulsbefragung durchführt

Bevor der Prozess der Mitarbeiter-Pulsbefragung überhaupt beginnt, müssen Unternehmen viel Vorarbeit leisten, um genau zu bestimmen, warum sie eine Umfrage durchführen möchten. Dieses „Warum“ bildet die Grundlage für das Stellen relevanter Fragen und das Erhalten wertvoller Antworten.

  1. Bestimmen Sie den Zweck der Umfrage. Der erste Schritt beim Erstellen einer Umfrage besteht darin, zu bestimmen, warum sie durchgeführt wird und welche Ergebnisse ein Unternehmen sucht. Bewerten Sie, ob die Fragen zur allgemeinen Zufriedenheit oder zu Unternehmensressourcen gestellt werden, wie viele Fragen enthalten sein sollen, wer die Zielgruppe ist und wie die Umfrage verteilt wird.
  2. Erstellen Sie Umfragefragen. Da Mitarbeiter-Pulsbefragungen kürzer sind, sind die Fragen, die ein Unternehmen einbezieht, von großer Bedeutung. Diese Fragen helfen den Befragten, den Zweck der Umfrage zu verstehen und sie dazu zu bringen, ehrliches und umfassendes Feedback zu geben. Weniger Fragen lassen Raum für Verwirrung, und zu viele überfordern die Mitarbeiter. Darüber hinaus liefern falsche Aufforderungen nicht die Ergebnisse, die für erfolgreiche Änderungen erforderlich sind. Umfragen können zwischen 10-30 Fragen haben, wobei häufigere Umfragen weniger Fragen als andere haben. Fragen können in verschiedenen Formaten gestellt werden, z. B. offen, als Bewertung oder als Multiple-Choice.
  3. Teilen Sie Umfrageanweisungen und Erwartungen mit. Führen Sie das Publikum durch die gesamte Umfrage und erklären Sie, wie sie ausgefüllt werden soll und welche Erwartungen bestehen. Dazu gehört, ob die Antworten anonym sind, wo die Umfrage durchgeführt wird und wer die Antworten sehen wird.
  4. Führen Sie die Umfrage durch. Sobald die Fragen finalisiert sind und die Befragten die Erwartungen kennen, können sich Unternehmen zurücklehnen und auf die Ergebnisse warten.
  5. Analysieren Sie die Ergebnisse. Unternehmen sollten sich ausreichend Zeit nehmen, um die Umfrageergebnisse zu interpretieren und die Schwachstellen in der Organisation zu identifizieren. Sie können auch über positives Feedback nachdenken und darüber, was sie weiterhin tun möchten, um diesen positiven Einfluss aufrechtzuerhalten. Wenn historische Daten verfügbar sind, nutzen Unternehmen diese Phase, um sie mit früheren Umfrageergebnissen zu vergleichen und festzustellen, welche Prozesse sich verbessern oder verschlechtern und warum.
  6. Erstellen Sie Aktionspunkte. Eine Umfrage ist Zeitverschwendung, wenn Unternehmen die Ergebnisse nicht nutzen, um Veränderungen zu bewirken. Wenn Mitarbeiter an einer Umfrage teilnehmen, sind sie ehrlich und hoffen, dass ihre Antworten berücksichtigt werden. Unternehmen sollten Umfrageberichte nutzen, um konkrete Aktionspunkte zu erstellen, die fehlerhafte Prozesse optimieren und das stärken, was bereits funktioniert.
  7. Teilen Sie die Umfrageergebnisse. Unternehmen sollten keine Angst haben, ihren Mitarbeitern zu zeigen, was sie gelernt haben und wie sie beabsichtigen, die Ergebnisse anzugehen. Diese Transparenz und ein klarer Aktionsplan beruhigen die Mitarbeiter, da sie wissen, dass ihre Stimmen gehört und ihre Meinungen geschätzt wurden. Es könnte sie sogar dazu inspirieren, bei der nächsten Umfrage ehrlicher zu sein.
  8. Wiederholen Sie den Prozess regelmäßig. Eine Mitarbeiter-Pulsbefragung kann nur dann genaue Ergebnisse liefern, wenn sie kontinuierlich durchgeführt wird. Unternehmen sollten eine Umfragehäufigkeit festlegen, je nachdem, wie oft sie Feedback wünschen. Umfragedaten sollten auch sicher gespeichert werden, um Verbesserungen von Umfrage zu Umfrage zu verfolgen.

Best Practices für Mitarbeiter-Pulsbefragungen

Eine Mitarbeiter-Pulsbefragung durchzuführen ist recht einfach, aber um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen, bedarf es einiger Arbeit. Die folgenden Best Practices bringen Unternehmen den gewünschten Ergebnissen näher.

  • Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter den Zweck verstehen. Unternehmen sollten niemals den Schritt der Umfrageanweisungen und Erwartungen überspringen, sondern sich die Zeit nehmen, das Personal durch die Fragen zu führen. Wenn die Mitarbeiter das Gesamtziel verstehen, antworten sie eher auf eine Weise, die dem Unternehmen detaillierte und wertvolle Informationen liefert.
  • Halten Sie es kurz und prägnant. Umfragen sollten nicht zu lange dauern oder zu komplex sein, um sie zu verstehen.
  • Beziehen Sie nur die dringendsten Fragen ein. Bei der Erstellung einer Pulsbefragung gilt immer Qualität vor Quantität. Da Pulsbefragungen schnell und einfach sind, sollten Unternehmen die wichtigsten Fragen zu den zeitkritischsten Themen priorisieren.
  • Fragen Sie nach Aktionspunkten. Ein Pulsbefragungsbericht zielt darauf ab, die Ergebnisse zu studieren und Organisationen bei der Umsetzung der notwendigen Änderungen zu unterstützen. Die Unternehmensleitung sollte keine Angst haben, die Mitarbeiter um Ratschläge zur Verbesserung zu bitten. Erwägen Sie Fragen, die die Befragten direkt fragen, was sie am Unternehmen ändern würden und wie.
Alexandra Vazquez
AV

Alexandra Vazquez

Alexandra Vazquez is a former Senior Content Marketing Specialist at G2. She received her Business Administration degree from Florida International University and is a published playwright. Alexandra's expertise lies in copywriting for the G2 Tea newsletter, interviewing experts in the Industry Insights blog and video series, and leading our internal thought leadership blog series, G2 Voices. In her spare time, she enjoys collecting board games, playing karaoke, and watching trashy reality TV.