Was ist eDiscovery?
Da der Großteil der Beweise in Rechtsfällen mittlerweile elektronisch gespeichert wird, ist eDiscovery zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen juristischen Praxis geworden. Die Durchführung von eDiscovery erfordert spezielles Fachwissen und Technologie, um elektronisch gespeicherte Dokumente zu überprüfen.
Fachleute verwenden eDiscovery-Software, um elektronische Dokumente und Informationen während eines Rechtsstreits zu untersuchen. Ziel von eDiscovery ist es, elektronisch gespeicherte Informationen (ESI) zu finden, zu bewahren, zu sammeln, zu überprüfen und zu produzieren, die für eine rechtliche oder regulatorische Untersuchung relevant sein könnten.
ESI umfasst E-Mails, Sofortnachrichten, Textnachrichten, Social-Media-Beiträge, Videos, Audiodateien, Dokumente und andere Arten von elektronischen Daten. eDiscovery ist wichtig, weil elektronische Daten in der heutigen Welt das primäre Kommunikations- und Informationsspeichermittel geworden sind.
Arten von eDiscovery
Unternehmen verlassen sich im Allgemeinen auf zwei Arten von eDiscovery. Beide erfordern sorgfältige Planung, Verwaltung und Durchführung, damit relevante Daten effizient gesammelt und analysiert werden. Organisationen müssen möglicherweise mit externen eDiscovery-Anbietern oder Beratern zusammenarbeiten, um diese Prozesse zu verwalten, insbesondere in Fällen, die große Datenmengen oder komplexe technische Probleme betreffen.
- Proaktive eDiscovery umfasst die routinemäßige und fortlaufende Sammlung, Verarbeitung und Analyse elektronischer Daten, um potenzielle Risiken wie Datenverletzungen oder regulatorische Verstöße zu verwalten.
- Reaktive eDiscovery ist die traditionellere Form der eDiscovery, die das Zusammenstellen und Überprüfen elektronischer Daten als Reaktion auf eine spezifische rechtliche Anfrage oder Untersuchung umfasst. Reaktive eDiscovery kann zeitaufwändig und teuer sein. Es erfordert das Erkennen und Sammeln potenziell relevanter Daten aus verschiedenen Quellen, die Verarbeitung und Analyse der Daten und deren Bereitstellung in einem Format, das vor Gericht zulässig ist.
Vorteile von eDiscovery
eDiscovery kann Organisationen dabei helfen, den Entdeckungsprozess effektiver zu verwalten, Kosten und Risiken zu reduzieren und ihre allgemeinen Rechtsstreit- und Risikomanagement-Strategien zu verbessern. Nachfolgend sind einige häufige Vorteile von eDiscovery aufgeführt.
- Genauigkeit: eDiscovery-Tools und -Techniken gewährleisten, dass elektronische Daten genau und umfassend gesammelt und analysiert werden, wodurch das Risiko verringert wird, wichtige Informationen zu übersehen oder Fehler im Entdeckungsprozess zu machen.
- Zugänglichkeit: Elektronische Daten können leicht durchsucht, sortiert und analysiert werden, sodass es für Organisationen einfacher ist, relevante Informationen aus großen Datenmengen zu extrahieren.
- Compliance: Unternehmen wenden sich an lokale und bundesstaatliche Gesetze, um die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen zur Bewahrung und Bereitstellung elektronischer Daten sicherzustellen und das Risiko von Sanktionen zu verringern.
- Risikomanagement: Die Verwaltung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Datenschutz, Sicherheit und Compliance sowie die Reduzierung des Risikos von Datenverletzungen, regulatorischen Verstößen oder anderen rechtlichen Problemen fallen unter den Bereich des Risikomanagements.
- Rechtsstreitstrategie: eDiscovery ermöglicht es Organisationen, eine effektivere Rechtsstreitstrategie zu entwickeln, indem sie wichtige Dokumente und Beweise identifizieren, die Stärke ihres Falls bewerten und potenzielle Vergleichsoptionen evaluieren.
eDiscovery-Prozess
Ursprünglich machte der Prozess des Abrufens und Überprüfens elektronisch gespeicherter Informationen kaum Gebrauch von eDiscovery-Software. Aber als Technologie im täglichen Leben und am Arbeitsplatz allgegenwärtiger wurde, erweiterten sich die Lösungen, um den gesamten eDiscovery-Prozess abzudecken. Ein beträchtlicher Markt wurde durch den Anstieg umfassender Lösungen und die Akzeptanz elektronischer Dateien geschaffen, wie das Rechtssystem zeigt.
- Informationsverwaltung (IG): IG wird durch das Informationsverwaltungs-Referenzmodell (IGRM) verwaltet, das einen Rahmen bietet, dem Agenturen folgen können. IG beschreibt die Prozesse, Richtlinien und Kontrollen für die Datensammlung.
- Identifikation: Die Beweissicherung ist für einen erfolgreichen Prozess unerlässlich. Teams arbeiten an der Identifikationsphase, indem sie mit wichtigen Interessengruppen sprechen, die Fakten des Falls überprüfen und digitale Beweise untersuchen, um festzustellen, welche Daten bewahrt werden sollten. Eine rechtliche Sperre wird auf eine Datei gesetzt, sobald festgestellt wurde, dass sie für einen Fall relevant ist. Die Dateien dürfen nicht gelöscht, zerstört oder in irgendeiner Weise verändert werden. Nachdem die Dateien einer rechtlichen Sperre unterliegen, identifiziert die eDiscovery-Software diejenigen, die relevant sein könnten, entfernt sie und speichert sie in einer Datenbank.
- Bewahrung: Sobald die relevanten Daten gefunden wurden, bewahren die Eigentümer die Informationen sicher auf. Das Programm scannt die Dateien und trennt dann die wesentlichen von den irrelevanten Informationen. Die relevanten Dateien werden an einem sicheren digitalen Ort gespeichert.
- Datensammlung: Je nach Bedarf kann die Datensammlung mit verschiedenen Technologien durchgeführt werden, aber die Anwendung muss den rechtlichen Verfahren entsprechen. Digitale Beweise und Daten sollten nicht kompromittiert oder verändert werden.
- Verarbeitung: Nachdem Daten gesammelt wurden, sind sie möglicherweise nicht organisiert und können in ihrer aktuellen Form nicht den Anwälten des Gerichts präsentiert werden. Automatisierte eDiscovery-Software, Datenorganisation und -verarbeitung können alle dazu beitragen, die Relevanz sicherzustellen und nützliche Informationen zu extrahieren. Einige Dokumente werden in ein anderes Dateiformat, häufig ein PDF, konvertiert, um privilegierte Informationen zu entfernen. Schwärzungen können verhindern, dass irrelevante Informationen in einer ansonsten relevanten Datei angezeigt werden.
- Überprüfung: Das Überprüfen und Aufzeichnen der Daten, bevor sie präsentiert werden, ist entscheidend. Der Überprüfungsprozess kann manuell oder mit künstlicher Intelligenz durchgeführt werden. Dieser Schritt identifiziert die Dokumente, die durch das Mandanten-Anwalt-Privileg geschützt sind. Anwälte und Paralegals überprüfen die Unterlagen.
- Analyse: Das Sortieren von Daten nach Themen ermöglicht es, Muster und den Gesamtkontext in diesem Stadium zu erkennen. Gespeicherte Informationen (SI) werden im Kontext und Inhalt bewertet, einschließlich wichtiger Trends, Diskussionen und Personen.
- Produktion: In dieser Phase werden Informationen dem Gegner im gewünschten Format gemäß dem vorab festgelegten Lieferplan und der Strategie übermittelt. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Informationen organisiert, gründlich auf Privilegien und Relevanz geprüft und so reduziert sein, dass sie nicht kumulativ oder redundant sind.
- Präsentation: Elektronisch gespeicherte Informationen (ESI) werden während Aussagen, Anhörungen, Prozessen usw. dem Publikum gezeigt, insbesondere in nativen Formen wie der Erstellung von Tutorial-Videos usw. und in nahezu nativen Formen, um zusätzliche Informationen zu erhalten und bereits gehaltene Überzeugungen oder Positionen zu bestätigen.
eDiscovery vs. digitale Forensik
Der Prozess des Auffindens und Sicherstellens von ESI, um es in einem Gerichtsverfahren zu verwenden, wird als eDiscovery bezeichnet. Es umfasst typischerweise die Datenanalyse und das Untersuchen großer Mengen von Dokumenten oder anderen Datentypen.
Jeder Fall hat ein einzigartiges eDiscovery-Verfahren und Ziel. eDiscovery kann eine Vielzahl von Themen abdecken, von Unternehmensuntersuchungen zu Betrug bis hin zu Rechtsfällen, die Streitigkeiten über geistiges Eigentum, Arbeitsansprüche oder Aktionärsstreitigkeiten betreffen. Diese Techniken werden auch in Compliance-Fällen angewendet, die Antitrust-, Umwelt- oder Datenschutzgesetze betreffen. Da Unternehmen ihre Sorgfaltspflicht bei Fusionen und Übernahmen durchführen, verwenden sie häufig ein eDiscovery-Verfahren, um Dokumente zu überprüfen.
Digitale Forensik ist die Anwendung wissenschaftlicher Techniken zur Bewahrung, Sammlung, Validierung, Identifikation, Analyse, Interpretation, Dokumentation und Präsentation von ESI als Bestandteil einer Untersuchung illegaler Aktivitäten. Digitale Forensik erfordert ein umfassendes Verständnis vieler verschiedener Ermittlungsmethoden. Das Auffinden gelöschter Dateien und das Rekonstruieren von Zeitlinien mithilfe von Artefakten wie Betriebssystemen und Webverläufen sind typisch.
Im Gegensatz zur digitalen Forensik befasst sich eDiscovery nicht explizit mit ESI, das entfernt, verändert oder verborgen wurde. Andererseits tritt die digitale Forensik häufig in den Vordergrund, sobald ESI unzugänglich oder nicht verfügbar ist. Einfach ausgedrückt, zielt die digitale Forensik darauf ab, ESI zu lokalisieren und aufzulisten. Daher ist die digitale Forensik im Vergleich zu eDiscovery tendenziell eine technischere Aufgabe, die andere Ausrüstung, Fachkenntnisse und Schulungen erfordert.
Erfahren Sie mehr über digitale Forensik und erkunden Sie Möglichkeiten, die Ursache von Cyberkriminalität zu identifizieren.

Sagar Joshi
Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.