Was ist DNS-Sicherheit?
Die Sicherheit des Domain Name Systems (DNS) ist der Prozess, die DNS-Infrastruktur vor potenziellen Online-Bedrohungen zu schützen. Sie ermöglicht es der DNS-Infrastruktur, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die katastrophalen Auswirkungen von Cyberangriffen zu verhindern.
Ein Domainname ist ein einfacher, leicht zu merkender Name, den menschliche Benutzer einer Website zuweisen. Im Gegenzug weist der Computer der Seite eine maschinenlesbare Adresse zu, die als Internetprotokolladresse (IP-Adresse) bezeichnet wird. Das DNS verbindet die Domainnamen der Menschen mit den IP-Adressen, die Computer verwenden, um die Seiten zu lokalisieren.
Die DNS-Sicherheit ist entscheidend, um Datendiebstahl oder die Übernahme von Websites zu verhindern. DNS-Sicherheitssoftware verwaltet DNS-Anfragen von Endgeräten und Netzwerkgeräten. Diese Plattformen aktualisieren kontinuierlich Bedrohungsinformationen, um bösartige Websites zu blockieren, und setzen gleichzeitig Filter- und Sperrrichtlinien durch, um die Einhaltung von Standards zu gewährleisten.
Arten von DNS-Angriffen
DNS wurde nicht mit Blick auf Sicherheit entwickelt. Mehrere Cyberangriffe können DNS-Systeme bedrohen, was sich auf das Geld, den Arbeitsablauf und den Ruf einer Organisation auswirken kann. Zu den häufigsten Arten von DNS-Angriffen gehören:
- Denial-of-Service (DoS)-Angriffe legen ein System oder Netzwerk lahm, sodass seine Benutzer keinen Zugriff darauf haben. Um dies zu erreichen, senden Hacker hohen Datenverkehr oder Informationen an ein Zielsystem, wodurch es abstürzt.
- Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe sind DoS-Angriffe, die durch die Koordination mehrerer Systeme gegen ein Ziel durchgeführt werden.
- DNS-Hijacking leitet Benutzer zu schädlichen oder gefälschten Websites, indem es DNS-Anfragen übernimmt. Hierbei kontrolliert ein Hacker einen DNS-Server und leitet den Datenverkehr zu einem gefälschten Server um. Der gefälschte übersetzt eine gültige IP-Adresse in die IP-Adresse einer bösartigen Seite.
- DNS-Tunneling-Angriffe kodieren Daten, Programme oder Protokolle in DNS-Anfragen und -Antworten. Es ermöglicht Hackern, Malware zu verteilen oder Informationen zu stehlen, da die Nutzlasten die Abwehrsysteme des Ziels umgehen.
- DNS-Poisoning speist korrupte Einträge in den Cache eines DNS-Resolvers ein. Die DNS-Anfrage liefert dann falsche Antworten und leitet Benutzer zu betrügerischen Websites um. Es ist ähnlich wie DNS-Hijacking.
- DNS-Amplifikation verwendet die IP-Adresse des Ziels als Quell-IP. Die Hacker senden dann erhebliche Daten an den DNS-Server. DNS-Resolver antworten auf das System des Opfers. Die Anfrage ist so gestaltet, dass große Antworten empfangen werden. Dies führt zu Dienstunterbrechungen oder Ausfällen im System des Opfers.
Vorteile der DNS-Sicherheit
Die DNS-Sicherheit schützt Organisationen vor Cyberangriffen, indem sie bösartige Websites blockiert und die allgemeine Cybersicherheit verbessert. Nachfolgend sind einige der erwarteten Vorteile der Implementierung effektiver DNS-Sicherheit aufgeführt.
- Schützt vor Phishing- und Malware-Angriffen. DNS blockiert schädliche Websites, die potenziell Malware verbreiten könnten. Es erlaubt nur seriöse Websites und blockiert unerwünschte.
- Neutralisiert Botnet-Bedrohungen. Die Internet of Things (IoT)-Geräte sind einem höheren Risiko ausgesetzt, kompromittiert zu werden. Bekannte Bot-Server kontrollieren sie. Die DNS-Verbindungen zu den Bot-Servern können unterbrochen werden, um eine Bedrohung zu neutralisieren.
- Verhindert Typosquatting. Um Benutzer dazu zu bringen, schädliche Websites zu besuchen, ahmen bösartige Hacker einen Website-Adressenamen mit minimalen Änderungen nach. Sie registrieren absichtlich falsch geschriebene Domains von Original-Websites, um Viren zu verbreiten. Die DNS-Sicherheit bietet Schutz vor solchen Angriffen. Sie filtert Domainanfragen und vergleicht sie mit einer bekannten Datenbank von Typosquatting- und Bedrohungsdomains.
- Verbessert die Verbindungsgeschwindigkeit. Sichere DNS-Server bieten oft schnellere Abfragen. Die DNS-Sicherheit stellt sicher, dass Benutzer jetzt und in Zukunft zuverlässige Verbindungsgeschwindigkeiten erleben.
Best Practices zur Gewährleistung der DNS-Sicherheit
Unternehmen sollten eine geeignete Technik implementieren, um die DNS-Sicherheit zu verbessern, damit sie nicht Opfer von Cyberangriffen werden. Einige der Standardtechniken sind unten aufgeführt.
- Onsite-DNS-Backup. Ein Backup-Server ist entscheidend, da er Unternehmen hilft, Zeit, Geld und Ruf zu sparen. Ein Backup ist nicht nur bei geplanten Angriffen, sondern auch bei Hardware- oder Netzwerkfehlern unerlässlich.
- Response-Policy-Zonen. Diese Zonen bieten alternative Antworten auf Anfragen, indem sie Daten auf das globale DNS überlagern. Es ist eine zusätzliche Schicht zur Verstärkung der DNS-Sicherheit. Es verhindert, dass Benutzer auf Hostnamen zugreifen, die auf bekannte bösartige IP-Adressen verweisen.
- Internet-Protokoll-Adressverwaltungssystem (IPSM). IPSM IP-Adressverwaltung für Unternehmensumgebungen. Es unterstützt die Organisation, Verfolgung und Änderung von IP-Daten. Die Überwachung dieser Daten hilft, abnormales Verhalten zu erkennen.
- Automatisierte Sicherheitsaufgaben. Eine automatisierte DNS-Sicherheitslösung ermöglicht es Benutzern, auf Bedrohungen mit fortschrittlicher Bedrohungsinformationen zu reagieren. Sie befasst sich mit Problemen, sobald sie auftreten, und sammelt wesentliche Metriken.
DNS-Sicherheit vs. DNSSEC
Benutzer können manchmal DNS-Sicherheit mit Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) verwechseln, aber die beiden haben wesentliche Unterschiede.
DNS-Sicherheit umfasst ein breiteres Konzept als DNSSEC. Es deckt verschiedene Technologien und Lösungen ab, um das Domain Name System zu schützen. Es schützt Benutzer vor Cyberangriffen innerhalb und außerhalb von Unternehmensnetzwerken. Insgesamt verbessern DNS-Sicherheitstools die Benutzererfahrung, während sie schnellere Verbindungsanfragen bieten.
DNSSEC authentifiziert Antworten auf Domainnamenabfragen. Obwohl für diese Abfragen keine Datenschutzmaßnahmen bereitgestellt werden, verhindern die Erweiterungen, dass Angreifer sie manipulieren oder vergiften.
Erfahren Sie mehr über DNS-Spoofing, um seine Funktionen und Beispiele zu verstehen.

Sagar Joshi
Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.