Was ist Streitbeilegung?
Streitbeilegung, manchmal auch als Konfliktlösung oder Konfliktbeilegung bezeichnet, ist der Prozess der Lösung von Streitigkeiten, Konflikten, Meinungsverschiedenheiten, Ansprüchen oder Argumenten zwischen Parteien. Die Streitbeilegung, die sowohl in kommerziellen als auch in privaten Anwaltskanzleien sowie in persönlichen Situationen eingesetzt wird, kann auf eine Vielzahl von Meinungsverschiedenheiten zwischen Einzelpersonen angewendet werden.
Typischerweise wird die Streitbeilegung als Alternative dazu verwendet, dass ein Gericht oder eine Justizbehörde die Lösung des Anspruchs oder der Meinungsverschiedenheit entscheidet.
Die Arten von Streitigkeiten, die üblicherweise mit der Streitbeilegung verbunden sind, umfassen:
- Beschäftigung
- Geschäft
- Personenschaden
- Familie
- Nachbarschaft
- Wohnung
- Verbraucher
- Umwelt
Darüber hinaus wird die Streitbeilegung häufig von der Bundesregierung der Vereinigten Staaten verwendet, um Regierungsangestellten und Privatpersonen bei der Lösung ihrer Konflikte zu helfen, einschließlich Fragen der Vertragsgestaltung, Beschäftigung und Arbeitsplatz. Bei Arbeitsplatzkonflikten ist es üblich, dass Personalverantwortliche HR-Fallmanagement-Software verwenden, um Mitarbeiterinteraktionen zu verfolgen und eingehende Beschwerden, Fragen und Probleme zu überwachen.
Arten der Streitbeilegung
Um die Streitbeilegung ordnungsgemäß durchzuführen, gibt es vier Arten, die die beteiligten Parteien in Betracht ziehen.
- Verhandlung: Die grundlegendste Methode zur Beilegung von Differenzen, bei der eine Partei direkt mit der anderen verhandelt, um eine Lösung zu finden. Diese Methode funktioniert am besten, wenn alle Parteien zustimmen, ruhig zu bleiben und sich nicht gegenseitig zu überreden.
- Mediation: Während des Mediationsprozesses diskutieren alle relevanten Parteien das aktuelle Problem, was sie wollen und wie sie sich in Bezug auf den Streit fühlen. Der ernannte Mediator hört sich beide Seiten des Streits an und versucht, den Parteien zu helfen, eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung zu finden. Diese Methode ist ein effektiver Weg für alle Parteien, ihre Gefühle zu äußern und ihre Beschwerden offen und ehrlich zu erkunden.
- Schiedsverfahren: Während eines Schiedsverfahrens fungiert eine neutrale dritte Partei als Richter, der für die Lösung des Streits verantwortlich ist. Dies wird erreicht, indem alle Seiten des Streits angehört werden, während sie ihren Fall darlegen und relevante Beweise präsentieren. Die Entscheidung wird vertraulich getroffen und kann nicht angefochten werden, sobald sie endgültig ist.
- Gerichtsverfahren: Die häufigste Art der Streitbeilegung, bei der ein Angeklagter gegen den Kläger antritt, wobei entweder ein Richter oder sowohl ein Richter als auch eine Jury anwesend sind. Entweder der Richter oder die Jury ist dafür verantwortlich, eine Entscheidung auf der Grundlage der vorgelegten Argumente und Beweise zu treffen.
Die Art der Streitbeilegung, für die man sich entscheidet, hängt von der Schwere des Konflikts ab. Wenn Sie sich für eine der ersten drei Methoden entscheiden, werden sie manchmal als alternative Streitbeilegungen bezeichnet, da die Parteien sich dafür entscheiden, die Angelegenheit nicht vor Gericht zu klären.
Vorteile der Streitbeilegung
Anstatt einen Konflikt außer Kontrolle geraten zu lassen, gibt es Vorteile, die die betroffenen Parteien erfahren können, wenn sie den Weg der Streitbeilegung wählen.
- Lösungen können schnell erfolgen, was den Stress für beide Parteien reduziert
- Wenn das Gerichtsverfahren nicht die gewählte Methode ist, kostet die Streitbeilegung weniger und ist flexibler als der Gang vor Gericht
- Die Bedürfnisse beider Parteien werden berücksichtigt, was flexible Ergebnisse ermöglicht
- Erhöht die Wahrscheinlichkeit, die Beziehung beider Parteien zu bewahren, indem die Kommunikationsmethode verbessert wird
- Vertrauliche Diskussionen über den Konflikt sowie vertrauliche Lösungen
- Vereinfachung der Lösung von Situationen im Zusammenhang mit Untersuchungen, Mitarbeiterbeschwerden und Schiedsverfahren

Mara Calvello
Mara Calvello is a Content and Communications Manager at G2. She received her Bachelor of Arts degree from Elmhurst College (now Elmhurst University). Mara writes content highlighting G2 newsroom events and customer marketing case studies, while also focusing on social media and communications for G2. She previously wrote content to support our G2 Tea newsletter, as well as categories on artificial intelligence, natural language understanding (NLU), AI code generation, synthetic data, and more. In her spare time, she's out exploring with her rescue dog Zeke or enjoying a good book.