Was ist Diskontierung?
Diskontierung ist der Prozess der Schätzung des aktuellen Wertes einer Zahlung, die in der Zukunft empfangen wird. Sie hilft bei der Bewertung von zukünftigen Cashflows.
Das Diskontierungsprinzip basiert auf dem Konzept, dass das Erhalten von Geld heute mehr wert ist als das Erhalten von Geld morgen. Einfach ausgedrückt, ist es die Umwandlung eines zukünftigen Wertes in einen gleichwertigen Wert, der sofort empfangen wird.
Ein Vermögenswert hat nur dann einen Wert, wenn er einen positiven Cashflow für ein Unternehmen generiert. Dieses Wissen ist notwendig, um den Stakeholdern eine Rendite auf ihre Investition zu bieten. Diskontierung kann auf verschiedene Arten von Cashflows angewendet werden, wie z.B. Aktiendividenden, Festgelder oder Zinsen von Anleihen.
Unternehmen nutzen oft das Konzept der Diskontierung, um über die Preisgestaltung von Produkten zu entscheiden. Preisgestaltungssoftware verwaltet und analysiert Preisstrategien für Produkte, die Diskontierung als Element beinhalten. Sie kann auch die Rentabilität von Verkäufen verfolgen und kundenspezifische Diskontierungsschemata festlegen.
Was ist ein Diskontsatz?
Diskontsätze sind die Renditesätze, die verwendet werden, um zukünftige Zahlungen abzuzinsen, um ihren Barwert zu bestimmen. Ein häufiges Beispiel ist in der Einzelhandelsbranche, wenn die Preise von Artikeln während Verkäufen und Sonderveranstaltungen gesenkt werden. Einzelhandelspreissoftware hilft Einzelhändlern, Rabatte zu erstellen und anzuwenden und ermöglicht dynamische Preisgestaltungsmechanismen.
Um den Diskontwert zu berechnen:
FV → zukünftiger Wert
r → Diskontsatz
t → Zeitraum für die Zahlungshaltung
Abgezinster/Barwert = FV
(1+r) t
Sowohl Diskontierung als auch Diskontsätze können sich basierend auf mehreren Faktoren ändern, hauptsächlich der Zeitperiode und dem Risiko der Unsicherheit. Hohe Diskontsätze haben ein höheres Risiko, während niedrige Diskontsätze weniger anfällig für Unsicherheit sind.
Diskontsätze ermöglichen es Investoren und Unternehmen, das mit einer Investition verbundene Risiko abzuschätzen und helfen, die Wahrscheinlichkeit der gewünschten Gewinne zu bestimmen.
Der Geschäftskreislauf beeinflusst auch die Fähigkeit, Kunden Rabatte anzubieten. Neugegründete Unternehmen und Start-ups haben eher höhere Diskontsätze, während reife Unternehmen insgesamt niedrigere Diskontsätze haben.
Faktoren, die den Diskontsatz beeinflussen:
- Fiskalpolitiken, wie Kredite und Investitionszinsen
- Bruttoinlandsproduktwert
- Inflation
- Wechselkurse
- Geldpolitik der Zentralbank
Arten von Diskontsätzen
In der Unternehmens- und Finanzwirtschaft werden häufig fünf Diskontsätze verwendet, um zukünftige Zahlungen zu schätzen. Die Arten von Diskontsätzen sind wie folgt:
Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten
Die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) sind eine gängige Methode zur Berechnung der erforderlichen Rendite, da sie die durchschnittlichen Kapitalkosten eines Unternehmens aus allen Einkommensquellen darstellen. Dazu gehören Aktien, Anleihen und Formen von Schulden. Sie geben den Stakeholdern einen Überblick über die Rendite, die erforderlich ist, um dem Unternehmen das notwendige Kapital bereitzustellen.
Eigenkapitalkosten
Die Eigenkapitalkosten werden verwendet, um den Eigenkapitalwert einer Organisation zu berechnen. Dies bezieht sich auf die Marktkapitalisierung oder den Marktwert des Eigenkapitals, der als der gesamte Unternehmenswert definiert ist, der den Eigenkapitalinvestoren zugeschrieben wird.
Fremdkapitalkosten
Die Fremdkapitalkosten-Metrik hilft bei der Berechnung der Bewertung von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Sie spiegelt die Ausfallrisiken von Unternehmen sowie die Zinssätze auf dem Markt wider.
Mindestakzeptanzrate der Rendite
Die Mindestakzeptanzrate der Rendite (MARR), auch als Hürdenrate bekannt, bewertet interne Geschäftsprojekte, um den Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen. MARR spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung, welche Projekte von wirtschaftlicher Bedeutung sind und welche nicht.
Risikofreier Satz
Der risikofreie Satz wird verwendet, um die Eigenkapitalkosten eines Unternehmens zu bestimmen. Er kann berechnet werden, indem die Inflationsrate von der Rendite der Staatsanleihe abgezogen wird, die der Dauer der Investition entspricht.
Beste Praktiken für die Diskontierung
Diskontierung, wie jedes andere Element der Unternehmensfinanzierung, wird genutzt, um die Abläufe und Preisstrategien effizienter zu gestalten. Unternehmen sollten die folgenden besten Praktiken bei der Diskontierung berücksichtigen.
- Planen Sie eine Strategie mit messbaren Ergebnissen: Der Aufbau einer Diskontierungsstrategie erfordert, dass ein Unternehmen seine Stakeholder in den Mittelpunkt des Planungsprozesses stellt. Identifizieren Sie die Zielgruppe, sei es Käufer oder Investoren, und sobald die Strategie umrissen ist, definieren Sie die Schlüsselmetriken, die gemessen und verfolgt werden sollen, indem Sie in die richtigen Werkzeuge und Technologien investieren.
- Verstehen Sie die Margen und berücksichtigen Sie Variablen: Zu wissen, wie Diskontierung berechnet wird, hilft Unternehmen, den Wert der diskontierten Zahlung zu schätzen. Unternehmen müssen die Kosten der verkauften Waren, Versandkosten und Zuschläge berücksichtigen. Informiert zu bleiben über externe Faktoren, die Rabatte beeinflussen, kann verhindern, dass sie für das Unternehmen kostspielig werden.
- Nutzen Sie Rabatte, um die Markenbildung zu stärken: Rabatte und Belohnungen werden hauptsächlich verwendet, um Kundenloyalität und -bindung zu fördern. Während es gut ist, Kunden zu belohnen, die langfristige Beziehungen zu einem Unternehmen haben, sollten Unternehmen den Diskontierungsprozess einfach halten und mit den allgemeinen Preiszielen in Einklang bringen.

Aayushi Sanghavi
Aayushi Sanghavi is a Campaign Coordinator at G2 for the Content and SEO teams at G2 and is exploring her interests in project management and process optimization. Previously, she has written for the Customer Service and Tech Verticals space. In her free time, she volunteers at animal shelters, dances, or attempts to learn a new language.