Was ist Datenverlust?
Datenverlust tritt auf, wenn ein Vorfall die wertvollen und sensiblen Informationen eines Computers gefährdet. Zu den Arten von Vorfällen gehören Diebstahl, Viren, Malware, menschliches Versagen, physische Schäden und Stromausfälle. Zum Beispiel führt der Diebstahl eines Laptops zu Datenverlust, da der Laptop-Besitzer den Zugriff auf seine Dateien und Informationen verliert.
Es ist entscheidend für Unternehmen, sich und ihre Informationen vor Datenverlust zu schützen. Viele verwenden Datenverlust-Präventionssoftware (DLP), um sensible Geschäftsinformationen zu sichern. DLP-Softwareprogramme helfen, Datenlecks oder Missbrauch zu erkennen, während sie die Daten überwachen.
Ursachen für Datenverlust
Es ist wichtig, die häufigsten Ursachen für Datenverlust zu verstehen, um ihn zu verhindern. Diese Ursachen können umfassen:
- Diebstahl. Das unbeaufsichtigte Lassen von Laptops, Smartphones, Tablets und anderen Geräten kann zu Diebstahl führen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Diebe Laptops und andere technische Geräte ins Visier nehmen, da sie leicht zu schnappen und zu einem hohen Preis zu verkaufen sind. Unternehmen sollten strenge Abschließverfahren in ihren Büros implementieren und Mitarbeiter darin schulen, ihre Ausrüstung zu schützen.
- Viren und Malware. Ein Computervirus kann auf dem Computer eines Mitarbeiters nach einem Phishing-Versuch oder nach dem Klicken auf einen beschädigten Link erscheinen. Sobald dies geschieht, kann der Virus Dateien auf dem Computer stehlen, beschädigen oder löschen. Antivirensoftware hilft, Viren und Malware zu erkennen, bevor sie ernsthaften Schaden anrichten.
- Menschliches Versagen. Menschen machen unabsichtliche Fehler, die zu Datenverlust führen können. Beispiele sind das Überschreiben wichtiger Dateien und das Löschen von Daten. Unternehmen können Mitarbeiter darin schulen, Dokumente zu sichern, oder in Dateiwiederherstellungssoftware investieren, um verlorene Daten zu identifizieren und wiederherzustellen.
- Physische Schäden an der Ausrüstung. Dies ist eine weitere Form menschlichen Versagens. Physische Schäden wie das Verschütten von Flüssigkeiten auf die Ausrüstung oder das Fallenlassen der Ausrüstung können zu Datenverlust führen. Interne Schäden können dauerhafte Auswirkungen haben, selbst wenn ein Laptop oder Smartphone nach einem Unfall einwandfrei funktioniert. Mitarbeiter können die Wahrscheinlichkeit von Schäden minimieren, indem sie Getränke immer in sicherer Entfernung von der Ausrüstung aufbewahren und ihre Geräte im Allgemeinen mit Aufmerksamkeit und Sorgfalt behandeln.
- Naturkatastrophen. Katastrophen wie Tornados, Brände und Hurrikane können Unternehmen verwüsten, indem sie Ausrüstung, Daten und Büros oder Geschäfte zerstören. Selbst mit Sicherungsverfahren könnte es unmöglich sein, in diesen Situationen zerstörte Daten wiederherzustellen.
- Stromausfall. Ausfälle und andere Stromausfälle treten aus verschiedenen Gründen auf, stören den Geschäftsbetrieb und führen zum Verlust nicht gespeicherter Daten. Dateien können beschädigt oder vollständig gelöscht werden. Obwohl Stromausfälle nicht vollständig vermeidbar sind, helfen regelmäßige, automatische Sicherungen bei der Datenwiederherstellung während eines Ausfalls.
Best Practices zur Vermeidung von Datenverlust
Organisationen sollten eine DLP-Strategie sowie unterstützende Richtlinien und Verfahren implementieren, um sich gegen Datenverlust zu schützen. Einige Best Practices, die als Teil einer DLP-Strategie in Betracht gezogen werden sollten, umfassen:
- Verständnis der Sensibilität aller Daten. Unternehmen müssen ihre Daten identifizieren und priorisieren, um sicherzustellen, dass sie die sensibelsten und geschäftskritischen Daten schützen. Vorgesetzte sollten verstehen, wo die Daten gespeichert sind. Beispiele für sensible und geschäftskritische Daten könnten Geschäftsgeheimnisse, Kreditkarten- und Bankinformationen sowie persönlich identifizierbare Informationen sein.
- Zuweisung von Geschäftsverantwortlichen zu Datensätzen. Verschiedene Datensätze können je nach Datentyp und Standort unterschiedliche Verantwortliche haben. Unternehmen sollten Geschäftsverantwortliche für ihre Datensätze festlegen und zuweisen. Wenn Vorfälle auftreten, sollte der Verantwortliche sofort benachrichtigt werden, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die nächsten Schritte zu bestimmen.
- Erstellung, Implementierung und Weitergabe von DLP-Richtlinien: Unternehmen sollten mit IT-Teams und anderem Sicherheitspersonal zusammenarbeiten, um DLP-Richtlinien zu entwickeln, um die gesamte Organisation zu schulen. Richtlinien sollten den spezifischen Datensatz und die Verschlüsselungsmethode oder den Zugriffsbeschränkung umreißen.
- Entwicklung einer Sicherungsstrategie. Regelmäßige Datensicherungen können helfen, verlorene Daten wiederherzustellen. IT-Teams sollten eine Strategie für die Durchführung und Planung von Sicherungen festlegen.
- Vorbereitung eines Vorfallreaktionsplans. Ein Vorfallreaktionsplan ist eine Reihe von Anweisungen, die die Verfahren, Verantwortlichkeiten und Schritte einer Organisation für den Umgang mit Datenverletzungen, Lecks und anderen Sicherheitsvorfällen umreißen. Ohne einen formellen Plan dauert es länger, bis Unternehmen sich erholen und Datenverlustsituationen angehen; es ist wichtig, proaktiv zu sein.
Datenverlust vs. Datenverletzung
Obwohl Datenverlust und Datenverletzungen beide mit dem Missmanagement von Daten zu tun haben, sind sie unterschiedlich.
Datenverlust tritt auf, wenn wertvolle Daten aufgrund von Diebstahl, menschlichem Versagen, physischen Schäden, Naturkatastrophen oder Viren gefährdet oder versehentlich gelöscht werden. Eine Datenverletzung ist ein Cyberangriff, bei dem vertrauliche und sensible Informationen unbefugten Personen oder Dritten offengelegt werden. Eine Datenverletzung bedeutet, dass böswillige Insider oder externe Hacker Daten gestohlen haben.
Bereiten Sie sich gegen Datenverlust vor und schauen Sie sich die besten Tools für Verschlüsselungssoftware an, um sensible Informationen vor unerwünschten Parteien zu schützen.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.