Was ist Datenexport?
Datenexport ist die Extraktion und Umwandlung von Rohdaten aus ihrem bestehenden Format in ein Format, das von einer anderen Anwendung benötigt wird. Der Export von Daten ist auch eine Möglichkeit, Daten zu sichern oder zwischen zwei verschiedenen Versionen von Programmen zu verschieben. Dieser Prozess enthält normalerweise Informationen wie Benutzer-ID, Benutzer-App-Schlüssel, individuelle ID, IP-Adresse und benutzerdefinierte Benutzervariablen (benutzerdefinierter Variablenname).
Der Export von Daten kann Teil einer Backup-Strategie sein. Dies hilft, Daten zu extrahieren und separat zu speichern. Der Datenexport spart einen großen Teil der Kosten, die bei der Organisation und Verfolgung von Daten anfallen. Ein Exportbefehl ist normalerweise im Menü „Datei“ zu finden. Dieser Befehl wird verwendet, um spezifische Daten wie Fotos und Videos zu extrahieren. Textdateien enthalten keine spezifischen Daten, die exportiert werden müssen.
Arten des Datenexports
Es gibt verschiedene Arten des Datenexports, die es sowohl Administratoren als auch Benutzern erleichtern, auf Daten zuzugreifen. Nachfolgend sind einige Arten aufgeführt:
- Formulardatenexport: Extrahiert Daten aus Formularen, die auf einem anderen Server ausgefüllt wurden. Diese Methode des Datenexports hilft beim Filtern, Sortieren, Analysieren und Messen des Ergebnisses über alle Begünstigten im Formular. Der Formulardatenexport wird am häufigsten verwendet, um einzelne Datensätze aus der Benutzeroberfläche zu exportieren.
- Listenexport: Diese Art des Datenexports hilft, eine Liste von Datensätzen in verschiedenen Formaten zu extrahieren. Die von dieser Funktionalität unterstützten Formate sind PDF, Excel, JavaScript Object Notation (JSON) und Extensible Markup Language (XML). Beim Export der Daten in das XML-Format kann der Benutzer aufgefordert werden, eine XML-Datei zu speichern, oder die Datei wird automatisch im XML-Format im Ordner „Downloads“ gespeichert.
- URL-Export: Organisationen stellen Daten im Internet in Form von URLs bereit. Um diese Daten zu extrahieren, muss der Benutzer die Liste der zu exportierenden Daten angeben. Daten wie Post-IDs, Titel und URLs können exportiert werden. Der nächste Schritt besteht darin, den Exportformatprozessor anzugeben, der für den Export verwendet werden soll.
- Webdienste-Export: Mehrere Datensätze können exportiert werden, wenn eine Anfrage für Webdienste gestellt wird. XML ist normalerweise das Format, in dem die Daten gespeichert werden, während das Simple Object Access Protocol (SOAP) zum Übertragen von Daten verwendet wird. SOAP ist ein Protokoll, das zur Kommunikation über das Internet verwendet wird. Es hilft beim Transport von Daten für Webdienste.
Vorteile des Datenexports
Da der Datenexport eine Möglichkeit ist, die Datensicherung zu erleichtern, gibt es mehrere Vorteile, wie folgt:
- Gewährleistet Datenverfügbarkeit: Es kann manchmal schwierig sein, auf Daten zuzugreifen, die in der Cloud gespeichert sind, wenn sie aufgrund einer schlechten Internetverbindung oder deren Fehlen benötigt werden. Aber mit dem Datenexport können Benutzer auf die Daten zugreifen, auch ohne Internetverbindung.
- Schützt Daten: Im Falle von Hardwareabstürzen sind Daten, die auf ein anderes System exportiert wurden, geschützt.
- Reduziert Kosten: Der Datenexport spart weitgehend die Kosten, die beim Kauf neuer Speichergeräte oder Speicherplatz anfallen.
Best Practices für den Datenexport
Der Umgang mit großen Datenmengen kann sowohl in Bezug auf Rechenressourcen als auch Laufzeit teuer sein. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Best Practices, die bei jedem Datenexport zu beachten sind:
- Daten komprimieren: Das Komprimieren von Daten kann helfen, Kosten zu reduzieren. Die Datenkomprimierung kann viel Speicherplatz auf Festplatten oder in der Cloud sparen und so die Kosten für den Kauf von mehr externem Speicherplatz oder Cloud-Speicher reduzieren.
- Daten handhabbarer machen: Es wird empfohlen, Daten in eine Reihe kleinerer Chargen aufzuteilen, um sie handhabbarer zu machen. Dies hilft, die für Import- und Exportprozesse benötigte Zeit zu verkürzen.
- Verwendung von Flat-File-Formaten: Flat-File-Formate sind eine weitere Möglichkeit, reibungslose Datenexporte zu gewährleisten. Flat-Files können im Allgemeinen als Textdateien beschrieben werden, die nur minimale oder keine Formatierungen außer dem ASCII-Zeichensatz aufweisen. Da Flat-File-Formate einem einheitlichen Datenbankformat folgen, sollten sie während der Datenexportprozesse verwendet werden. Ein einheitliches Datenbankformat hat keine Strukturen für die Indizierung oder das Erkennen der Beziehung zwischen Datensätzen. Es kann sowohl auf kleine als auch auf große Datenbanken angewendet werden.
Datenexport vs. Datensicherung
Datenexport und Datensicherung sind zwei verschiedene Begriffe.
Datenexport wird verwendet, um Daten von einer Anwendung zu einer anderen zu übertragen, während Datensicherung ein Prozess ist, um gesicherte Kopien von Daten zu erstellen, falls die aktuellen Daten verloren gehen oder schwer zugänglich werden. Während Datensicherung gesichert ist und nicht leicht von Menschen und Computern gelesen werden kann, ist Datenexport sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbar.
Der Datenexport kann mit einer ausgewählten Zieldatenbank durchgeführt werden, während die Datensicherung eine Datei mit der Erweiterung .bak erstellt und auf einem anderen Server mit der Option „Wiederherstellen“ gespeichert werden kann.

Shalaka Joshi
Shalaka is a Senior Research Analyst at G2, with a focus on data and design. Prior to joining G2, she has worked as a merchandiser in the apparel industry and also had a stint as a content writer. She loves reading and writing in her leisure.