Was ist DCIM?
Data Center Infrastructure Management (DCIM) ist der umfassende Prozess der Verwaltung und Optimierung der Rechenzentren und Infrastruktur einer Organisation. DCIM umfasst die Werkzeuge, Richtlinien und Methoden, die für die Verwaltung der Nutzung von Rechenzentren und IT-Infrastruktur erforderlich sind, einschließlich Software und Hardware.
Unternehmen verwenden Data Center Infrastructure Management (DCIM) Software, um die Komponenten ihrer Rechenzentren zu organisieren, zu verwalten und zu überwachen. Diese Software erleichtert das Asset-Management, die Leistungsüberwachung und die Hardware-Wartung. DCIM-Software bietet eine All-in-One-Lösung für die Verwaltung mehrerer Rechenzentren.
Arten von DCIM-Software
Organisationen können je nach ihren spezifischen Bedürfnissen und operativen Zielen zwischen zwei Arten von DCIM-Software wählen.
- Traditionelle DCIM-Software bietet On-Premise-Datenüberwachung und -berichterstattung. Sie verwaltet und berichtet über die Leistung von Assets und sorgt für eine effiziente Nutzung von Energie und Bandbreite über die Ressourcen der Organisation hinweg. IT-Administratoren können Änderungen, Kapazitäten und Assets verwalten, während sie Ausfallzeiten reduzieren und Risiken für reibungslosere Abläufe mindern.
- Nächste Generation DCIM-Software erfüllt die gleichen Funktionen wie traditionelle DCIM-Software, wird jedoch in der Cloud gehostet. Sie bietet zusätzliche Funktionen, die vor Ort nicht verfügbar sind. Die nächste Generation von DCIM-Software macht Disaster Recovery über die Cloud zugänglicher.
Komponenten von DCIM
Die DCIM-Komponenten variieren je nach den Bedürfnissen der Organisation und dem gewählten Lösungsanbieter. Die Standardkomponenten einer DCIM-Lösung umfassen:
- Asset-Inventar: Ein kritischer Bestandteil der richtigen DCIM-Lösung ist die Fähigkeit, alle physischen Assets im Rechenzentrum zu katalogisieren und zu verfolgen. Diese Assets umfassen Server, Speichergeräte und Netzwerkausrüstung. Ein angemessenes Asset-Inventar hilft Organisationen zu verstehen, welche Ausrüstung sie haben und welche sie für die Skalierbarkeit benötigen könnten.
- Energiemanagement und Energieeffizienz: DCIM-Tools können Teams helfen, ihren Energieverbrauch und ihr Energiemanagement zu verstehen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie energieeffizienter werden können.
- Kapazitätsplanung: Rechenzentren benötigen physischen Raum für Ausrüstung und notwendige Assets, um effektiv zu arbeiten. DCIM-Software hilft IT-Teams, die Nutzung von Rack- und Bodenfläche zu visualisieren und zukünftige Raumanforderungen basierend auf dem gewünschten Wachstum zu planen.
- Netzwerkmanagement: Es ist vorteilhaft, Rechenzentrumsnetzwerke, einschließlich Netzwerkpfade, zu kartieren, um einen umfassenden Überblick über die Netzwerkfunktionalität zu erhalten. Zusätzlich können Teams die Netzwerkleistung und die Bandbreitennutzung im Rahmen des Netzwerkmanagements überwachen.
- Änderungsmanagement: Änderungen in Rechenzentrumsumgebungen können Probleme verursachen, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. DCIM-Lösungen mit Änderungsverfolgungsfunktionen können IT-Teams helfen, die vollständigen Auswirkungen potenzieller Änderungen zu verstehen und frühere Änderungen für historische Wissensreferenzen aufzuzeichnen.
- Echtzeitüberwachung: Kontinuierliche Überwachung ermöglicht es Teams, Störungen proaktiv zu verhindern, indem sie abnormale Muster und potenzielle Probleme identifizieren.
Vorteile von DCIM
DCIM bietet Organisationen viele Vorteile, indem es einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz zur Verwaltung von Rechenzentrumsressourcen bietet. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
- Verbesserte Betriebseffizienz: Da DCIM Echtzeitüberwachung und bessere Sichtbarkeit der Rechenzentrumsleistung bietet, können IT-Teams diese Informationen nutzen, um Ineffizienzen zu identifizieren und entsprechend anzupassen.
- Kosteneinsparungen: Optimierungen, insbesondere bei Energie-, Kühl- und Raumnutzung, führen zu effizienten Praktiken und reduzierten Betriebskosten. Darüber hinaus können Organisationen DCIM-Software nutzen, um potenziell unnötige Hardware-Investitionen zu verhindern oder zu identifizieren, um mehr Einsparungen zu erzielen.
- Bessere Ressourcennutzung: DCIM-Software bietet Asset-Management-Funktionen, um Organisationen zu helfen, ihre physischen Ressourcen zu verfolgen und eine Übernutzung von Geräten zu vermeiden.
- Schnellere Problemerkennung: Teams können Probleme und Störungen in ihren Rechenzentrumsoperationen schnell identifizieren, indem sie DCIM-Software verwenden, was bedeutet, dass sie diese angehen können, bevor sie schädlich werden. Die Fähigkeit, Probleme frühzeitig zu verwalten und zu beheben, führt zu reibungsloseren Geschäftsabläufen.
Herausforderungen von DCIM
Trotz der Vorteile der Nutzung von DCIM-Software sollten sich Organisationen der potenziellen Risiken bewusst sein, bevor sie sie als Lösung für ihr Rechenzentrumsmanagement übernehmen. Die wichtigsten Herausforderungen umfassen:
- Implementierungskomplexitäten: Die Implementierung von DCIM-Lösungen ist zeitaufwändig und komplex, da sie Rechenzentrumsumgebungen, die Altsysteme der Organisation und andere Hardware und Software umfasst. Teams benötigen möglicherweise zusätzliche interne oder externe Ressourcen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- Integration mit bestehenden Systemen: Viele Rechenzentren von Organisationen umfassen verschiedene Arten von Ausrüstung, einschließlich Altsystemen, moderner Ausrüstung oder einer Kombination aus beidem. DCIM-Lösungen sind möglicherweise nicht immer mit der Ausrüstung kompatibel, die ein Unternehmen verwendet, was erhebliche Herausforderungen im Integrationsprozess verursacht.
- Erhebliche Anfangskosten: Die Anfangskosten einer DCIM-Lösung, die den Kauf von Hardware, Software, externen professionellen Dienstleistungen und internen Einstellungen umfassen, sind erheblich. Organisationen müssen sorgfältig evaluieren, ob sie das Budget haben, um die Anfangskosten zu rechtfertigen, und ob die Investition der Organisation im Laufe der Zeit zugutekommen wird.
- Nicht für alle Organisationen geeignet: Aufgrund der hohen Kosten, die mit der Implementierung von DCIM-Software verbunden sind, ist es keine Lösung, die für Organisationen jeder Größe gut funktioniert. Kleinere Organisationen mit geringeren Speicher- und Datenanforderungen werden nicht den gleichen Return on Investment von DCIM-Software erhalten wie ein großes Unternehmen, da sie ihre Operationen ohne sie verwalten können.
Folgen Sie den besten Praktiken für das Design von Rechenzentren, um einen physischen Raum in eine effiziente Rechenzentrumsanlage zu verwandeln.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.