Was ist ein Cyberangriff?
Ein Cyberangriff ist eine Reihe von Aktionen, die von einer Person oder einer Gruppe von Personen durchgeführt werden, die versuchen, unbefugten Zugang zu Computersystemen und Netzwerken zu erlangen, um Daten zu stehlen oder Schaden zu verursachen. Die Personen oder Gruppen, die Cyberangriffe starten, werden allgemein als Cyberkriminelle, Bedrohungsakteure oder Hacker bezeichnet.
Um Daten zu stehlen, verwenden Hacker verschiedene Methoden wie Malware, Phishing, Ransomware oder Denial of Service. Viele Organisationen nutzen Eindringungserkennungs- und Präventionssysteme (IDPS), um ihre Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen.
Die direkten Auswirkungen von Cyberangriffen umfassen finanzielle Verluste, Identitätsdiebstahl und Reputationsschäden. Böswillige Hacker versuchen Cyberangriffe, um Geld zu stehlen und auf wichtige Daten zuzugreifen.
Arten von Cyberangriffen
Angreifer passen sich an sich ändernde Umstände an. Einige der größten Bedrohungen, über die sich Organisationen im Klaren sein sollten, sind:
- Man-in-the-Middle-Angriffe: Auch bekannt als Abhörangriff, tritt ein Man-in-the-Middle-Angriff auf, wenn Angreifer sich in eine Zwei-Parteien-Transaktion einfügen. Sobald sie den Verkehr unterbrechen, filtern und stehlen sie Daten. Unsichere öffentliche WLANs und mit Malware infizierte Geräte sind zwei häufige Einstiegspunkte für einen Man-in-the-Middle-Angriff.
- Denial of Service (DoS)-Angriffe: Dieser Angriff ist darauf ausgelegt, den Zugang zu kritischen Diensten zu verhindern, indem eine Schwachstelle in einer Anwendung ausgenutzt wird, die sie zum Absturz bringt. Hacker verursachen auch einen DoS, indem sie ein System mit mehr Daten oder Anfragen überfluten, als es verarbeiten kann. Manchmal fordern die Hacker Lösegeld, um entweder einen laufenden Angriff zu stoppen oder einen angedrohten zu verhindern.
- Zero-Day-Exploits: Diese Art von Cyberangriff tritt am selben Tag auf, an dem der Software- oder Hardwarefehler entdeckt wird. Der Hacker entdeckt eine Software-Schwachstelle, bevor deren Anbieter sie finden, erstellt einen Exploit und nutzt ihn dann für einen Angriff.
- DNS-Tunneling: Das Domain Name System (DNS) ist eines der am häufigsten verwendeten und vertrauenswürdigsten Protokolle. Es wird verwendet, um URLs in maschinenfreundliche IP-Adressen zu übersetzen. Hacker nutzen das DNS-Protokoll, um Malware und andere Daten durch ein Client-Server-Modell zu tunneln.
- SQL-Injection: Ein solcher Angriff ist eine Code-Injektionstechnik, bei der bösartige SQL-Anweisungen eingefügt werden, um datengetriebene Anwendungen anzugreifen. Ein Angreifer kann eine SQL-Injection durchführen, indem er bösartigen Code in ein anfälliges Website-Suchfeld eingibt.
- Phishing: Ein häufiger Angriff, Phishing ist eine Cyberbedrohung, die unzuverlässige Kommunikation vertrauenswürdig erscheinen lässt. Phishing soll entweder sensible Daten stehlen oder Malware auf das Gerät des Benutzers installieren.
- Malware: Kurz für bösartige Software, Malware greift ein Netzwerk durch eine Schwachstelle an. Zum Beispiel kann das Klicken auf unbekannte Links oder das Öffnen unzuverlässiger E-Mail-Anhänge zur Installation riskanter Malware führen.
- Ransomware: Dieser Cyberangriff hält das System eines Opfers als Geisel, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Opfer laden unwissentlich Ransomware von Websites oder E-Mail-Anhängen herunter, was es der Ransomware ermöglicht, das Gerät des Ziels zu verschlüsseln. Sobald die Zahlung erfolgt ist, weist der Hacker das Ziel an, die Kontrolle über sein Gerät zurückzuerlangen.
Beispiele für Cyberangriffe
Cyberangriffe sind ein wachsendes Anliegen für Fachleute überall. Einige Cyberangriffe haben in den letzten Jahren Schlagzeilen gemacht.
- Im Jahr 2014 entdeckten Cybersicherheitsunternehmen in Südkorea, dass die Kreditkarten- und Bankinformationen von über 20 Millionen Menschen gehackt worden waren. Die Daten wurden an Marketingfirmen verkauft.
- Ebenfalls 2014 erhielten Cyberkriminelle Zugang zu über 3 Milliarden Yahoo-Benutzerkonten.
- Amazon Web Services war im Februar 2020 Ziel eines Denial-of-Service-Angriffs.
- Microsoft Exchange war im März 2021 Ziel eines groß angelegten Cyberangriffs. Sie fanden vier Zero-Day-Schwachstellen in Microsoft Exchange-Servern.
- Eine Gruppe von Angreifern brach im Juli 2020 in beliebte Twitter-Konten ein. Sie erhielten Zugang zu den Konten durch Telefon-Phishing.
Wie man einen Cyberangriff erkennt
Die schnelle Erkennung eines Cybervorfalls ist entscheidend für die Schadensbegrenzung. Das Verstehen und Erkennen dieser Hinweise hilft, Cybervorfälle zu erkennen.
- Verdächtige Netzwerkaktivitäten wie Speicherdateiübertragungen oder Anmeldeversuche
- Anzeichen von Fehlermeldungen oder Warnungen in Browsern oder Antimalware-Tools, die auf Infektionswarnungen hinweisen
- Plötzliche Änderungen an Systempasswörtern und Konten
- Plötzlicher Verlust des Zugangs zum Netzwerk oder zu sozialen Medienkonten
- Ungewöhnlich langsames Netzwerk
- Unerklärliche Änderungen im Datenvolumen
- Leistungsprobleme, die die Zugänglichkeit einer Website beeinträchtigen
Netzwerküberwachungssoftware kann Warnungen senden, wenn sie verdächtiges Verhalten, Schwachstellen oder Bedrohungen in Anwendungen und Programmen entdecken.
Wie man mit einem Cyberangriff umgeht
Im Folgenden sind Möglichkeiten aufgeführt, wie man mit einem Cyberangriff umgeht und Methoden, um während eines Vorfalls gut informiert zu bleiben.
- Cyberangriffe erfolgen hauptsächlich über die Kommunikation über das Internet, daher müssen Einzelpersonen und Organisationen wissen, wie diese Angriffe aussehen.
- Ein Incident-Response-Team sollte eingesetzt werden, um einen Plan zur Bewältigung von Cyberangriffen zu implementieren, bevor sie auftreten.
- Es ist ratsam, routinemäßige Anwendungs- und Systemtests durchzuführen, den Zugang der Mitarbeiter zu Daten und Informationen zu beschränken, E-Mail- und Webfilter einzurichten, regelmäßig Mitarbeiterschulungen durchzuführen und sensible Geschäftsinformationen zu verschlüsseln.
- Die Details eines Cyberangriffs müssen so schnell wie möglich identifiziert werden. Diese Details könnten Quelle, Umfang und Auswirkungen umfassen.
- IT-Systeme müssen gesichert werden, um die Geschäftskontinuität bei einem Cyberangriff zu gewährleisten und weiteren Schaden zu verhindern.
- Eine Anzeige bei der örtlichen Polizei hilft bei zukünftigen rechtlichen Verfahren. Es ist auch klug, eine öffentliche Ankündigung zu machen, um das PR-Management effizient zu gestalten.
- Kunden werden wahrscheinlich besorgt sein, auch wenn die meisten Daten sicher sind. Sie auf dem Laufenden zu halten, ist in solchen Situationen unerlässlich.
Denken Sie daran, dass Hacker sich ständig weiterentwickeln, um sich an verbesserte Datensicherheit anzupassen. Sie versuchen ständig, durchzubrechen und immer ausgefeiltere Techniken zu entwickeln. Es ist wichtig, die Cyberfähigkeiten von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und im Falle einer Datenbedrohung die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Wie man Cyberangriffe verhindert
Diese Tipps helfen, Cyberangriffe zu verhindern.
- Schulen Sie das Personal über Cybersicherheit. Mitarbeiter müssen Links und E-Mail-Adressen überprüfen, bevor sie darauf klicken.
- Halten Sie alle Software und IT-Systeme auf dem neuesten Stand. Es ist ratsam, in ein Patch-Management-System zu investieren, das alle Systemupdates verwaltet.
- Rüsten Sie eine Firewall aus. Eine Firewall schützt Systeme, indem sie den Netzwerkverkehr nach vordefinierten Standards filtert.
- Sichern Sie alle Daten. Im Falle einer Datenbedrohung reduziert dies Ausfallzeiten, Datenverlust und finanzielle Verluste.
- Adoptieren Sie ein Perimetersicherheitssystem. Es ist notwendig, den Zugang zu den Systemen zu kontrollieren.
- Sichern Sie WLAN-Netzwerke. Mitarbeiter müssen für jede Anwendung einen einzigartigen Login haben. Vorgesetzte müssen ihre Teams über die Bedeutung unterschiedlicher Passwörter aufklären.
Cyberangriff vs. Datenleck
Ein Cyberangriff ist ein Sicherheitsvorfall, der von Hackern verursacht wird, die illegal Zugang zu einem System erlangen, um einer Organisation absichtlich Schaden zuzufügen.
Ein Datenleck tritt auf, wenn Daten gestohlen oder offengelegt werden, sei es absichtlich oder unabsichtlich. Datenlecks können auch intern sein; Fälle, in denen Mitarbeiter vertrauliche Informationen an Wettbewerber verkaufen, wurden dokumentiert.
Ein Cyberangriff ist immer absichtlich, während ein Datenleck unbeabsichtigt sein kann. Ein Cyberangriff kann eine Organisation in großem Umfang betreffen, während ein Datenleck nicht immer schwerwiegende Folgen haben muss. Im Gegensatz zu einem Cyberangriff ist ein Leck oft erst lange nach seinem Auftreten bekannt.
Erfahren Sie mehr über Malware-Entfernung, um Ihre Vermögenswerte vor Cyberangriffen zu schützen.

Sagar Joshi
Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.