Was sind Urheberrechte?
Urheberrechte sind die geistigen Eigentumsrechte (IP-Rechte), die eine Person an ihren eigenen Schöpfungen hat. Urheberrechte geben dem Schöpfer das alleinige Recht, sein Werk zu nutzen, zu kopieren oder zu verbreiten.
In den Vereinigten Staaten hat eine Person automatisch Urheberrechte an ihrem eigenen Werk. Für einen zusätzlichen Schutz vor Gericht kann sie sich freiwillig beim US Copyright Office registrieren lassen.
In der Regel dauert ein Urheberrecht das Leben des Eigentümers plus 70 Jahre. Danach geht das zuvor geschützte Material in die Gemeinfreiheit über, was bedeutet, dass es von jedem ohne Erlaubnis genutzt werden kann.
Software für das Management geistigen Eigentums macht es Unternehmen und Anwaltskanzleien einfach, ihre Urheberrechte, Marken und Patente zu überwachen, indem Informationen zentralisiert, Formulare automatisiert und potenzielle Verstöße verfolgt werden.
Grundlegende Elemente, die für Urheberrechte erforderlich sind
Nicht alle neuen Werke erfüllen die Anforderungen für Urheberrechte. Um sich beim Copyright Office zu registrieren, muss eine Schöpfung:
- Original sein. Das Werk muss das Ergebnis der eigenen Anstrengung des Schöpfers sein. Es muss nicht einzigartig sein; es ist einfach verboten, ein anderes Werk direkt zu kopieren.
- Kreativ sein. Das Werk muss ein Element kreativen Denkens oder Bemühens zeigen. Selbst eine kleine Menge an Kreativität reicht aus.
- Fixiert sein. Der Schöpfer muss das Werk in einer festen Form festgehalten haben. Dies kann ein digitales oder physisches Format sein, das andere reproduzieren können. Zum Beispiel kann das Werk auf einer Tonaufnahme, in einem Gemälde oder auf einer Computerfestplatte existieren.
Arten von Werken, die durch Urheberrechte geschützt sind
Urheberrechte geben Schöpfern die Gewissheit, dass andere ihr Werk nicht stehlen und davon profitieren werden. Das Urheberrecht regelt eine Vielzahl von Werken, darunter:
- Literatur. Autoren beantragen Urheberrechte für Bücher, Gedichte, Essays und Artikel.
- Kunst. Zeichnungen, Gemälde, Fotografien und Skulpturen unterliegen dem Urheberrecht.
- Musik. Musiker und Komponisten urheberrechtlich schützen musikalische Kompositionen, einschließlich Musik, Texte und Aufnahmen.
- Film. Die USA gewähren Urheberrechte für die visuellen Aspekte von Filmen sowie die zugehörigen Drehbücher.
- Tanz. Choreografien und Tanzroutinen qualifizieren sich für Urheberrechte.
- Grafikdesign. Logos, Ikonografie, Anzeigen, digitale Illustrationen und Computergrafiken unterliegen dem Urheberrecht.
- Software. Softwarecode und Computerprogramme erfüllen ebenfalls die Kriterien.
Vorteile der Urheberrechtsregistrierung
Um die vollen Vorteile des Urheberrechts zu erhalten, muss der Schöpfer sein Werk registrieren. Vorteile der Registrierung eines Urheberrechts sind:
- Sicherstellung des rechtlichen Schutzes. Die Registrierung bietet einen starken rechtlichen Nachweis des Eigentums und stärkt jede rechtliche Maßnahme gegen unbefugte Nutzung vor einem Bundesgericht.
- Schaffung eines öffentlichen Registers. Menschen können nicht um Erlaubnis bitten, ein Werk zu nutzen oder zu verbreiten, wenn sie nicht wissen, wer es geschaffen hat. Durch die Registrierung eines Urheberrechts erhebt ein Schöpfer einen offiziellen Anspruch auf das Werk, was potenzielle Verletzer davon abhält, es ohne Genehmigung zu nutzen.
- Anspruch auf gesetzliche Schadensersatzansprüche. Die Registrierung eines Urheberrechts macht den Eigentümer im Falle einer Verletzung anspruchsberechtigt für gesetzliche Schadensersatzansprüche und Anwaltsgebühren. Dies macht den rechtlichen Prozess finanziell tragfähiger.
Beste Praktiken für Urheberrechte
Alle Schöpfer haben technisch gesehen Urheberrechte an ihrem Werk, aber sie können die folgenden Schritte unternehmen, um einen noch größeren Schutz zu gewährleisten. Urheberrechtsinhaber verhindern unbefugte Nutzung, wenn sie ihr Urheberrecht registrieren und diese besten Praktiken befolgen:
- Verstehen ihrer Rechte. Das Urheberrecht ist nuanciert. Urheberrechtsinhaber sollten Artikel lesen und Videos ansehen, um ihre Rechte zu verstehen, einschließlich der Dauer des Urheberrechts und was es schützt.
- Verwendung von Urheberrechtssymbolen. Schöpfer sollten ein Urheberrechtssymbol (©), das Jahr der Schöpfung und ihren Namen auf allen veröffentlichten Werken anbringen. Obwohl das Symbol gesetzlich nicht mehr erforderlich ist, erinnert es andere daran, dass das Werk geschützt ist. Wenn der Hinweis auf registrierten kreativen Werken existiert, kann ein Verletzer keine Unwissenheitsverteidigung vor Gericht verwenden.
- Digitale Wasserzeichen anwenden. Digitale Medienerzeuger versehen ihre Inhalte mit Wasserzeichen, um Eigentum zu zeigen und Diebstahl geistigen Eigentums zu verhindern. Diese Wasserzeichen können ein Logo oder Firmenname oder ein „unsichtbares“ eingebettetes Codebit sein.
- Überwachung der Nutzung online und offline. Urheberrechtsinhaber sollten im Auge behalten, wie ihr Werk sowohl offline (zum Beispiel die Produktion eines Theaterstücks) als auch online (zum Beispiel Musik in Social-Media-Videos) verwendet wird. Sie können den Verletzer bitten, es zu entfernen, oder mit einem Anwalt sprechen, wenn sie unbefugte Nutzung feststellen.
- Beratung mit Experten. Für komplizierte Situationen sollten Schöpfer mit Urheberrechtsanwälten sprechen. Sie sind auf die Navigation des Antragsprozesses und die Verwaltung von Verletzungsansprüchen spezialisiert.
Urheberrechte vs. Marken vs. Patente
Urheberrechte, Marken und Patente fallen alle unter die Kategorie des geistigen Eigentums, aber es gibt klare Unterschiede zwischen den drei Praktiken.
Urheberrechte schützen originelle kreative Werke, die fixiert sind, wie Bücher, Musik und Softwarecode. Sie geben dem Schöpfer das exklusive Recht zur Nutzung, Reproduktion und Verbreitung seines Werkes.
Marken schützen Branding-Elemente wie Symbole, Slogans, Namen oder Designs. Sie helfen Verbrauchern, zwischen Unternehmen und Produkten zu unterscheiden und schützen den Markenruf des Unternehmens.
Patente schützen neuartige Erfindungen oder Entdeckungen, sodass der Erfinder exklusive Rechte zur Nutzung und Lizenzierung hat. Während Schöpfer automatisch von Urheberrechten und Marken profitieren, müssen Erfinder einen detaillierten und rigorosen Antragsprozess durchlaufen, um ein Patent zu beantragen.
Erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Urheberrechten und Marken.

Kelly Fiorini
Kelly Fiorini is a freelance writer for G2. After ten years as a teacher, Kelly now creates content for mostly B2B SaaS clients. In her free time, she’s usually reading, spilling coffee, walking her dogs, and trying to keep her plants alive. Kelly received her Bachelor of Arts in English from the University of Notre Dame and her Master of Arts in Teaching from the University of Louisville.