Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Komponenten-Inhaltsverwaltungssystem

von Alyssa Towns
Content-Komponenten-Managementsysteme bieten eine granulare, komponentenbasierte Verwaltung. Lernen Sie die Unterschiede zwischen einem CCMS und einem Content-Management-System (CMS) kennen.

Was ist ein Component Content Management System?

Ein Component Content Management System (CCMS) ist ein Werkzeug zur Verwaltung von textbasierten Inhalten auf granularer Ebene. CCMS-Benutzer können Inhalte bis hin zu Absätzen, Themen, Wörtern und Konzepten verwalten, anstatt auf Dokumentenebene. Component Content Management Systeme können sowohl für die interne als auch externe Inhaltsverwaltung angewendet werden.

Viele technische Redakteure verwenden Component Content Management Systeme, um Dokumentationen zu erstellen, die sie mit anderen teilen. Diese Werkzeuge trennen den Inhalt und das Layout von der strukturierten Umgebung und bieten gleichzeitig Multi-Channel-Publishing für sowohl Print als auch Digital.

Elemente von Component Content Management Systemen

Bestimmte Elemente ermöglichen es Benutzern, den größten Nutzen aus einem CCMS zu ziehen, darunter:

  • Inhaltsimport und -export: Die Fähigkeit, Inhalte zu importieren und zu exportieren, erleichtert es Unternehmen, bereits vorhandene Inhalte in einem CCMS zum Laufen zu bringen. Ebenso können Benutzer von Exportmöglichkeiten profitieren, wenn sie Systeme wechseln.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: CCMSs ermöglichen es Autoren, Inhalte schnell mit anderen zu teilen, ohne Zeit mit der Navigation auf der Plattform zu verschwenden. Eine einfache Benutzeroberfläche hilft auch, die Lernkurve für neue Autoren zu reduzieren.
  • Überprüfungsfähigkeiten: Teams können von einem kollaborativen Überprüfungsprozess profitieren, der direkt in das System integriert ist. Systeme mit Workflows, Kommentaren und Zeitplanung helfen Teams, Inhalte schneller zu veröffentlichen und Genehmigungsprozesse nahtlos zu integrieren.
  • Inhaltswiederverwendung und Variationsschaffung: Inhalte auf Komponentenebene sind perfekt für die Wiederverwendung in der Dokumentation. Fähigkeiten zur Inhaltswiederverwendung helfen Teams, Inhaltsseiten konsistent mit einem einzigen Update zu füllen.
  • Multi-Channel-Publishing: Component Content Management Systeme, die Multi-Channel-Publishing anbieten, machen Personalisierung und Lokalisierung mühelos.

Vorteile von Component Content Management Systemen

CCMSs bieten einige der folgenden einzigartigen Vorteile für Unternehmen und Teams.

  • Eine einzige Quelle der Wahrheit: Mit komponentenbasierten Inhalten bauen Teams eine einzige Quelle der Wahrheit auf, die bessere Konsistenz und Genauigkeit im gesamten Inhalt bietet. Die Verwaltung einer einzigen Quelle der Wahrheit reduziert auch die Zeit, die für die Aktualisierung von Inhalten aufgewendet wird, sodass sich Autoren auf die Qualität der Inhalte konzentrieren können, anstatt auf Konsistenz über Websites und Geräte hinweg.
  • Rückverfolgbarkeit: Ein CCMS erleichtert die Rückverfolgbarkeit, reduziert Abteilungssilos und eliminiert veraltete Dokumentationen. Teams können Fragen zur Versionierung und zum Veröffentlichungsstatus innerhalb eines Systems beantworten, um während des gesamten Inhaltsentwicklungsprozesses auf derselben Seite zu bleiben.
  • Inhaltsverbesserung: Da Komponenten in einem CCMS wiederverwendbar sind, können Teams auf bestehende Elemente zurückgreifen, anstatt von Grund auf neu zu beginnen. Dies ermöglicht es Teams, die Bereicherung neuer Inhalte zu priorisieren und gleichzeitig von bereits vorhandener Arbeit zu profitieren.

Nachteile von Component Content Management Systemen

Es gibt einige potenzielle Nachteile von CCMS, die Unternehmen beachten sollten.

  • Inhaltserstellung Anpassung: Der Umstieg auf ein CCMS kann erfordern, dass Teams ihre Prozesse und Ansätze zur Inhaltserstellung anpassen. Die anfängliche Investition in die Erstellung neuer Prozesse, die Strukturierung von Elementen auf Zielseiten und das Verständnis von Inhaltsblöcken kann zeitaufwändig sein.
  • Investition in externes Fachwissen: Unternehmen müssen möglicherweise in externe Berater oder Experten investieren, um ein CCMS zu implementieren, was kostspielig sein kann.

CCMS vs. CMS

Component Content Management Systeme (CCMS) und Content Management Systeme (CMS) werden zur Verwaltung digitaler Inhalte verwendet. Der Hauptunterschied zwischen diesen Systemen liegt in der Art und Weise, wie Inhalte verwaltet werden.

Ein Component Content Management System (CCMS) verwaltet Inhalte auf Komponenten- oder granularer Ebene. Ein traditionelles Content Management System (CMS) verwaltet Inhalte auf Dokumentenebene, was bedeutet, dass Inhalte nicht als kleinere Inhaltseinheiten verwaltet werden können.

Jetzt, da Sie wissen, wie Sie ein CCMS für einige Ihrer Inhaltsbedürfnisse nutzen können, erfahren Sie mehr über Content Curation und wie Sie die besten Ressourcen für Ihr Publikum finden.

Alyssa Towns
AT

Alyssa Towns

Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.

Komponenten-Inhaltsverwaltungssystem Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die komponenten-inhaltsverwaltungssystem erwähnen auf G2 am meisten.

Author-it hat eine Enterprise Authoring Platform (EAP) entwickelt, die Ihnen helfen kann, das zu erreichen, was die meisten erfolgreichen Unternehmen im 21. Jahrhundert tun: Informationen nutzen, um geschäftliche Anforderungen zu erfüllen. Wenn Ihr Unternehmen Inhalte erstellt, lokalisiert, veröffentlicht und verwaltet, kann Author-it EAP die Produktivität steigern und die Kosten in Ihren Teams senken.

Heretto ist ein cloudbasiertes DITA-Autorentool und ein Component Content Management System (CCMS), das es Organisationen erleichtert, Informationen zu erstellen, zu teilen und wiederzuverwenden.

Responsive ist eine cloudbasierte RFP-Software, die die Reibung, die oft mit der Beantwortung von Ausschreibungen (RFPs) verbunden ist, durch eine unkomplizierte Einrichtung, eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche und robuste Integrationen mit Salesforce und Slack beseitigt.