Was ist eine Wettbewerbsanalyse?
Eine Wettbewerbsanalyse ist, wenn eine Organisation sich daran macht, ihre Markt- oder Branchenkonkurrenten zu bewerten und zu kategorisieren, um ein besseres Verständnis ihrer Stärken, Schwächen und Prozesse im direkten Vergleich zu den eigenen zu erlangen. Diese Konkurrenten bieten ähnliche Dienstleistungen, Preise, Produkte, Strategien oder Zielgruppen an und sollten anhand eines vorab festgelegten Satzes von Geschäftskriterien bewertet werden.
Wenn sie korrekt durchgeführt wird und mit den richtigen Wettbewerbsintelligenz-Tools, ermöglicht eine erfolgreiche Wettbewerbsanalyse einem Unternehmen, Konkurrenten durch die Augen gemeinsamer Kunden zu sehen, um Bereiche zu identifizieren, die für anhaltenden Erfolg verbessert werden können.
Schritte einer Wettbewerbsanalyse
Wenn eine Organisation eine Wettbewerbsanalyse durchführt, um andere Unternehmen, Produkte oder Marketingstrategien zu bewerten, ist es wichtig, diese Schritte zu befolgen, damit die Analyse so nützlich wie möglich ist.
- Wählen Sie die Konkurrenten aus, die innerhalb eines Sektors oder Marktes analysiert werden sollen
- Bestimmen Sie die Aspekte des Geschäfts eines Konkurrenten, die analysiert werden sollen
- Grenzen Sie ein, wo Sie mit der Datensuche beginnen, sei es auf deren Website, in den Suchmaschinenergebnisseiten, Finanzberichten oder sozialen Quellen
- Wenden Sie die Erkenntnisse auf das Geschäftsmodell an, um Verbesserungen und Wachstum zu erzielen
Grundelemente einer Wettbewerbsanalyse
Wie eine Wettbewerbsanalyse aussieht, hängt von der Branche ab, in der ein Unternehmen tätig ist. Die gemeinsamen Elemente, die typischerweise in einer Wettbewerbsanalyse enthalten sind, sind:
- Website-Funktionen: Suchwerkzeuge, Design, Menülayout, Produktbilder, Handlungsaufforderungen
- Kundenerfahrungselemente: Mobiles Design, Kundenunterstützungs-Workflow, Checkout-Prozess (falls zutreffend)
- Social-Media-Strategie: Genutzte Plattformen, Posting-Häufigkeit, Kundenengagement
- Content-Marketing: Inhaltstypen, Posting-Häufigkeit, SEO-Strategie, Linkbuilding-Strategie
- Marketinginitiativen: Promotionstypen, Rabatte oder Gutscheine
- E-Mail-Marketing-Strategie: Abgebrochene Warenkorb-Kampagnen, Newsletter, Promotionen
- Kundenbewertungen: Häufige Beschwerden, die verwendete Sprache zur Beschreibung von Produkten/Dienstleistungen
Vorteile einer Wettbewerbsanalyse
Ob von Geschäftsinhabern, Startup-Gründern, Vermarktern, Produktmanagern oder Unternehmern durchgeführt, es gibt viele Vorteile, eine Wettbewerbsanalyse von Anfang bis Ende durchzuführen.
- Eingrenzen, wie ein Geschäft, eine Dienstleistung oder ein Produkt verbessert werden muss
- Auf dem Laufenden bleiben über Marketingtrends, Branchenbest-Praktiken und Produktangebote
- Einblicke geben, wie Prozesse angepasst werden können, um eine Zielgruppe oder Kundengruppe besser zu bedienen
- Neue strategische Möglichkeiten zur Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen aufdecken
- Bessere Benchmarks setzen und zukünftiges Wachstum einer Organisation messen
- Zu fundierteren Entscheidungen kommen
- Neue Wege entdecken, um mit Kunden zu sprechen
- Aufdecken, wo sich Konkurrenten in jeder Phase des Geschäfts befinden
Beste Praktiken für eine Wettbewerbsanalyse
Bevor ein Unternehmen eine Wettbewerbsanalyse beginnt, ist es entscheidend, die besten Praktiken zu verstehen, um sicherzustellen, dass keine Daten unentdeckt bleiben.
- Verstehen, wer die direkten (die gleichen Dienstleistungen oder Produkte in einem ähnlichen geografischen Gebiet anbietend), indirekten (die gleichen Dienstleistungen oder Produkte in einem ähnlichen Gebiet anbietend, aber einen anderen Bedarf oder eine andere Zielgruppe bedienend) und tertiären (ein Produkt anbietend, das etwas ähnlich ist, aber nicht konkurriert) Konkurrenten sind
- Führen Sie die Analyse über mehrere Tage durch
- Lernen Sie die Technologie oder Software kennen, die ein Konkurrent verwendet
- Tauchen Sie tief in die Website eines Konkurrenten, Kundenerfahrungen, Preismodelle, Social-Media-Feedback, Online-Bewertungen, Unternehmenskultur und Marktposition ein
- Ermitteln Sie, auf welche Weise ein Konkurrent einzigartig ist und was als seine beste Qualität beworben wird
- Verwenden Sie Tools, um kontinuierlich über Konkurrenten informiert zu bleiben und Geschäftslücken zu füllen
- Nehmen Sie alle notwendigen Verbesserungen vor, um eine erfolgreiche Organisation zu bleiben

Mara Calvello
Mara Calvello is a Content and Communications Manager at G2. She received her Bachelor of Arts degree from Elmhurst College (now Elmhurst University). Mara writes content highlighting G2 newsroom events and customer marketing case studies, while also focusing on social media and communications for G2. She previously wrote content to support our G2 Tea newsletter, as well as categories on artificial intelligence, natural language understanding (NLU), AI code generation, synthetic data, and more. In her spare time, she's out exploring with her rescue dog Zeke or enjoying a good book.