Was ist Cloud-Migration?
Cloud-Migration wird definiert als ein Prozess, bei dem die Daten und Geschäftsprozesse eines Unternehmens von einer veralteten Infrastruktur in die Cloud oder zwischen Clouds verschoben werden, um die Anforderungen besser zu erfüllen. Von On-Premises zu öffentlicher, privater oder hybrider Cloud oder zwischen Cloud-Umgebungen umfasst die Cloud-Migration die nahtlose Bewegung von Anwendungen und Workloads.
Das Verständnis für die Notwendigkeit der Cloud-Migration ergibt sich aus der Nutzung veralteter Infrastrukturen. Ein Legacy-Produkt ist ein veraltetes Hardware- oder Softwaresystem, das von Unternehmen noch genutzt wird. Obwohl diese Produkte von ihren Anbietern in Bezug auf Upgrades, Software-Erweiterungen und andere Funktionen unterstützt werden, sind sie nicht sehr effizient. Diese Systeme könnten potenziell die Geschäftsabläufe verlangsamen.
Veraltete Hardware-Infrastrukturen wie Server, Speicher und Netzwerkausrüstung befinden sich normalerweise auf dem Firmengelände. Indem alle IT-Infrastrukturen vor Ort gehalten werden, verpassen Unternehmen die zahlreichen Vorteile, die Cloud-Computing bietet.
Unternehmen verlagern nicht-kritische Workloads und Anwendungen, um die Vorteile des Cloud-Computings zu verstehen. Cloud-Migrationssoftware unterstützt Unternehmen auf ihrer Cloud-Computing-Reise, um mit der Übertragung ihrer Workloads in die Cloud zu beginnen.
Arten der Cloud-Migration
Die verschiedenen Arten der Cloud-Migration sind auch als die „6 R’s“ der Cloud-Migration bekannt:
- Rehost oder Lift and Shift: Bei dieser Art bleibt die verwendete Software gleich, jedoch nicht in der Cloud (Anwendungen werden von der veralteten Infrastruktur „gehoben“ und in die Cloud „verschoben“).
- Replatform oder Lift and Optimize: Diese Art der Cloud-Migration ist eine Erweiterung des Rehost-Typs. Bei Replatform werden APIs und Betriebssysteme während des Hebens und Verschiebens optimiert. Änderungen am Code-Basis sind minimal.
- Repurchase oder Drop and Shop: Beim Repurchase identifizieren Unternehmen Workloads, die an SaaS-Anbieter ausgelagert werden, die sich auf ähnliche Workloads spezialisiert haben. Diese Art ist anwendungsspezifisch und läuft daher fallweise ab.
- Refactoring: Diese Art ist auch bekannt als Re-Architektur, bei der Legacy-Anwendungen von Grund auf neu gestaltet werden können, um in einer Cloud-Umgebung unterstützt zu werden. Die Anwendungen werden repliziert und in die Cloud verschoben.
- Retain oder Hybridmodell: Bei dieser Art stellt ein Unternehmen fest, dass es zu diesem Zeitpunkt nicht alle Workloads in die Cloud verschieben muss, sondern nur einige davon. Unternehmen können wählen, einige ihrer Komponenten auf der IT-Infrastruktur zu behalten.
- Retire: Dies beinhaltet die Identifizierung und Abschaltung von Anwendungen, die keine Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität haben werden.
Vorteile der Cloud-Migration
Cloud-Migration kann den Nutzern auf die unten genannten Weisen zugutekommen:
- Hilft bei der Kombination und Bereitstellung von Daten: Cloud-Migrationssoftware kann Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb des Unternehmens kombinieren und diese Daten in das ausgewählte Cloud-Datenzentrum verschieben. Dies stellt sicher, dass Daten aus verschiedenen Quellen erhalten bleiben und alle erforderlichen Datenquellen in die Cloud verschoben werden.
- Beschleunigt die Anwendungsbereitstellung: Einer der Vorteile der Cloud-Migration ist die Unterstützung, die sie Organisationen bietet, um die Anwendungsbereitstellung zu beschleunigen. Da keine On-Premises-Infrastruktur erforderlich ist, können Unternehmen Schritte wie den Kauf der richtigen Server und die Aufrechterhaltung der Betriebszeit oder Ausfallzeit von Rechenzentren überspringen und direkt an ihren Anwendungen in der Cloud arbeiten.
- Hilft bei der Entwicklung eines Migrations-Hubs: Cloud-Migrationstools unterstützen auch die Erstellung eines Hubs. Dieser Hub fungiert als zentraler Punkt für verschiedene Stakeholder, um die Migrationsaktivität zu starten, auszuführen und zu verfolgen.
- Bietet Sicherheitssupport: Cloud-Migrationssoftware stellt sicher, dass strenge Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Daten, Prozesse, Systeme und andere Anwendungen, die migriert werden, während des Migrationsprozesses geschützt sind.
- Unterstützt bei Planung und Analyse: Mehrere Cloud-Migrationstools können jetzt Geschäftsdaten analysieren und Best Practices zur Bereitstellung und Organisation vorschlagen. Das Tool kann verwendet werden, um Cloud-Kostenmodelle zu planen, zu analysieren und abzuleiten, um datengetriebene und fundierte Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.
- Stellt Backup und Wiederherstellung sicher: Mehrere Cloud-Migrationssoftware bieten den Vorteil von Datensicherung und -wiederherstellung. Während des Migrationsverfahrens besteht die Möglichkeit, dass sichere Daten im Falle eines Fehlers verloren gehen könnten. Cloud-Migrationstools bieten diese Funktion, um die reibungslose Migration von Daten in die Cloud sicherzustellen.
Best Practices für Cloud-Migration
Einige der Best Practices, die bei der Durchführung eines Cloud-Migrationsplans befolgt werden sollten, sind wie folgt:
- Ziele definieren: Das Verständnis der Unternehmensziele und deren Verknüpfung mit der Cloud-Migrationsstrategie ist von entscheidender Bedeutung. Diese Ziele sollten helfen, große Fragen zu beantworten, wie warum die Organisation eine Cloud-Migrationsstrategie benötigt, welche Vorteile sie durch die Migration in die Cloud hat und welche Workloads migriert werden.
- In Cybersicherheit investieren: Eine wesentliche Best Practice ist die Investition in Cybersicherheit, um die Daten eines Unternehmens zu schützen. Wenn Workloads in die Cloud migriert werden, muss ein sicherer Plan vorhanden sein, um Hacks und Datenverletzungen zu verhindern. Dies liegt daran, dass sich die On-Premises-Sicherheit erheblich von der Cloud-Sicherheit unterscheidet. Der Einsatz einer Webanwendungs-Firewall oder einer Cloud-Firewall ist eine notwendige Praxis.
- Datenbank replizieren: In dieser Praxis werden Datenbanken während des gesamten Datenbankmigrationsprozesses repliziert, sodass die Daten bis zur letzten Version aktuell sind. Die Replikation einer Datenbank stellt sicher, dass im Falle eines Fehlers die verfügbaren Daten die neueste Version sind und keine wesentlichen Daten verloren gehen.
- Produktion umstellen: Unternehmen sollten alle endgültigen Workloads und Prozesse in die Cloud verschieben. Sobald alle Anwendungen und Workloads verschoben wurden, geht die Cloud live. Dies markiert das Ende des Migrationsprozesses.
Cloud-Migration-Diskussionen auf G2

Preethica Furtado
Preethica is a Market Research Manager at G2 focused on the cybersecurity, privacy and ERP space. Prior to joining G2, Preethica spent three years in market research for enterprise systems, cloud forecasting, and workstations. She has written research reports for both the semiconductor and telecommunication industries. Her interest in technology led her to combine that with building a challenging career. She enjoys reading, writing blogs and poems, and traveling in her free time.