Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Cloud-Dateispeicherung

von Sagar Joshi
Cloud-Dateispeicherung bietet ein gemeinsames Dateisystem, um Daten in der Cloud zu speichern, wodurch sie für Benutzer leicht zugänglich sind. Erfahren Sie mehr über seine Typen und Vorteile.

Was ist Cloud-Dateispeicherung?

Cloud-Dateispeicherung beherbergt und speichert Daten in der Cloud. Sie nutzt ein gemeinsames Dateisystem, um die Zugänglichkeit der Daten zu ermöglichen.

Sie folgt einem hierarchischen Speichermodell. Innerhalb dieses Systems können Benutzer Dateien erstellen, löschen, ändern, lesen und schreiben. Außerdem können sie diese Dateien in Verzeichnisbäumen organisieren, um einen intuitiveren Zugriff zu ermöglichen.

Organisationen erwarten eine hohe Zugänglichkeit von ihren geschäftskritischen Anwendungen. Diese Anwendungen sind auf gemeinsame Dateispeicherung angewiesen. Ingenieure verwenden Cloud-Dateispeicher-Software, um unstrukturierte Daten und Informationen auf Dateiebene zu speichern. Es hilft ihnen, Informationen in logischen Formaten zu organisieren.

Arten der Cloud-Dateispeicherung

Jede Cloud-Lösung hat Stärken und Schwächen, die sich nach ihren Anwendungsfällen richten. Verstehen Sie die Unterschiede und wählen Sie diejenige, die den Geschäftsanforderungen entspricht.

  • Private Cloud Speicherung speichert Daten innerhalb eines Unternehmens oder der Intranet einer Organisation. Eine Organisation schützt dieses Datenset mit ihrer Firewall und pflegt die Datensicherheit intern.
  • Öffentliche Cloud-Speicherung erfordert weniger administrative Kontrollen und ermöglicht autorisierten Benutzern und ihren Mitarbeitern den Online-Zugang. Verschiedene Lösungsanbieter hosten öffentliche Cloud-Speicher, wodurch Benutzer von der Systemwartung entlastet werden.
  • Hybride Cloud-Speicherung ist eine Mischung aus privater und öffentlicher Cloud-Speicherung. Sie kombiniert die Sicherheit der privaten Cloud mit der Anpassungsfähigkeit der öffentlichen Cloud.
  • Community-Cloud-Speicherung ist ein privates Cloud-Modell, das für bestimmte Unternehmen oder Gemeinschaften entwickelt wurde. Die Cloud-Speicheranbieter bieten ihre Infrastruktur, Software und Entwicklungstools an, um die einzigartigen Bedürfnisse der Gemeinschaft zu erfüllen.

Vorteile der Cloud-Dateispeicherung

Cloud-Dateispeicherung ist kosteneffizient. Sie bietet mehrere Vorteile für eine Vielzahl von Unternehmen. Einige bemerkenswerte sind:

  • Zugänglichkeit. Mit Inhalten in der Cloud können Benutzer Inhalte von überall bearbeiten und teilen. Autorisierte Personen können mit spezifischen Sicherheitsrechten darauf zugreifen und die Dateien unabhängig vom Standort teilen.
  • Zusammenarbeit. Cloud-basierte Dateifreigabe fördert die Zusammenarbeit, da Teams remote zusammenarbeiten können. Live-Versionierung aktualisiert regelmäßig Dateien, selbst wenn mehrere Benutzer dasselbe Dokument von verschiedenen Standorten aus bearbeiten.
  • Kostensenkung. Vor-Ort-Server erfordern ein internes IT-Team zur Verwaltung und Fehlerbehebung, was zu höheren Ausgaben führt. Im Gegensatz dazu reduziert die Cloud-Dateispeicherung die Implementierungskosten.
  • Skalierbarkeit. Cloud-Dienstanbieter bieten mehrere Speicherpläne an, die Organisationen nach Bedarf übernehmen können. Es gibt keine Kapitalausgaben, die mit der Aufrüstung oder Herabstufung der Speicherkapazität verbunden sind.

Funktionen der Cloud-Dateispeicherung

Cloud-Speicherlösungen haben mehrere Funktionen, die Sicherheit, Agilität und Zugänglichkeit für Speichersysteme bieten. Nachfolgend sind einige ihrer bemerkenswerten Funktionen aufgeführt.

  • Dateiversionierung ermöglicht mehrere Versionen einer einzelnen Datei in der Cloud-Speicherung. Benutzer können auf die Originalversionen zurückgreifen, wenn sie diese erneut benötigen. Wenn die neueste Version verloren geht oder gelöscht wird, können Benutzer auf frühere Versionen zugreifen, um einen vollständigen Datenverlust zu verhindern.
  • Automatische Synchronisierung lädt Benutzerdateien automatisch in die Cloud hoch. Es hilft bei der effizienten Backup-Verwaltung überall, selbst wenn der Benutzer vergisst, manuell ein Backup zu erstellen.
  • Daten-Backups verhindern Hardwareausfälle und helfen bei Cyberangriffen. Daten werden einfach auf die Remote-Server des Cloud-Speicheranbieters übertragen, wodurch teure Bandlaufwerke oder Vor-Ort-Backup-Server überflüssig werden.
  • Sicherheit ist entscheidend beim Übergang sensibler Daten in die Cloud. Viele Cloud-Speicherplattformen bieten starke mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen mit Verschlüsselung für die Benutzer.

Anwendungsfälle der Cloud-Dateispeicherung

Cloud-Dateispeicherung implementiert, verwaltet und pflegt Dateien in der Cloud und integriert sich in bestehende Anwendungen. Organisationen nutzen sie für verschiedene Anwendungen, darunter:

  • Web-Serving. Cloud-Dateispeicherlösungen folgen Dateiverwaltungsprotokollen und integrieren sich nahtlos in Webanwendungen. Mehrere Webserver greifen schnell auf dieselben Dateien zu, um Website-Inhalte bereitzustellen.
  • Analytik. Es erfordert oft umfangreiche Datenspeicherung, um eine höhere Genauigkeit zu liefern. Cloud-basierte Dateispeicherung skaliert in Kapazität und Leistung, was die Verwaltung von Big Data und Analysen erleichtert.
  • Medien und Unterhaltung. Cloud-Speicherung bietet flexiblen, sicheren Datenzugriff für medienbezogene Aufgaben wie Content-Produktion und digitale Lieferketten.
  • Entwicklungstools. Die Entwicklung während kollaborativer Projekte erfordert oft das sichere Teilen unorganisierter Daten. Cloud-Speicherung bietet ein sicheres Repository für Code und Dateien mit cloudbasierter Entwicklungsunterstützung.

Best Practices für Cloud-Dateispeicherung

Das Hochladen von Daten in die Cloud ist bequem, wirft jedoch Sicherheitsbedenken beim Zugriff auf sensible Informationen auf. Hier sind die Best Practices, um die Daten vor neugierigen Blicken zu schützen.

  • Vermeiden Sie es, sensible Informationen in der Cloud zu speichern. Laden Sie nur Dateien hoch, die häufigen Zugriff oder Teilen erfordern. Vermeiden Sie das Hochladen kritischer Dokumente mit Passwörtern, Kreditkartennummern oder Wohnadressen.
  • Verschlüsseln Sie die Daten, bevor Sie Dateien in die Cloud hochladen, selbst wenn der Cloud-Speicherdienst automatische Verschlüsselung bietet. Erstellen Sie einen starken und einzigartigen Entschlüsselungsschlüssel, der mehr als 15 Zeichen mit Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen enthält.
  • Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung, um eine zusätzliche Sicherheitsebene für die Konten hinzuzufügen. Sie überprüft die Identität und verhindert böswillige Anmeldeversuche.
  • Überprüfen Sie sorgfältig die Nutzungsbedingungen, bevor Sie einem Cloud-Dienstanbieter vertrauen. Diese Dienste bieten attraktive Funktionen wie Foto- und Dateifreigabe. Benutzer müssen die Sicherheitsprotokolle des Speichers kennen.
  • Verwenden Sie Antivirensoftware, um alle Systeme auf dem neuesten Stand zu halten, einschließlich des Betriebssystems (OS). Es ist besser, vorsichtig zu sein, wenn man riskante Websites besucht.

Cloud-Dateispeicherung vs. lokale Dateispeicherung

Cloud-Dateispeicherung speichert Dateien auf entfernten Servern, die über das Internet verbunden sind, und Drittanbieter helfen bei der Wartung. Diese Cloud-Speicherdateien sind leicht zugänglich und synchronisierbar von überall. Sie ermöglicht die Zusammenarbeit in einer hybriden Arbeitsumgebung.

Lokale Dateispeicherung speichert Dateien auf physischer Serverausrüstung vor Ort. Sie verwendet Flash-Speicher oder Festplattenlaufwerke. Die Datenwiederherstellung von lokalem Speicher ist schneller als von Cloud-Speicher, kann jedoch keine automatischen Backups oder mehrere Zugriffe bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie den besten Online-Dateispeicher auswählen.

Sagar Joshi
SJ

Sagar Joshi

Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.