Was ist eine zentralisierte Datenbank?
Eine zentralisierte Datenbank ist ein System, bei dem die von einer Organisation genutzten Daten auf einer einzigen Plattform gespeichert und verwaltet werden. Diese Daten sind entweder über das lokale Netzwerk (LAN) oder das Weitverkehrsnetzwerk (WAN) zugänglich.
Viele Branchen nutzen zentralisierte Datenbanken, um die benötigten Informationen effektiv zu verwalten. Tools wie Vertriebs- oder Bau-CRM-Software können Kunden und Lieferanten, Projektzeitpläne, Leads und Interessenten in einem zentralisierten System verfolgen.
Der Hauptgrund, warum Unternehmen zentralisierte Datenbanken verwenden, ist, dass die innerhalb der Plattform gespeicherten Informationen jederzeit für viele Benutzer zugänglich sein müssen. Mehrere Benutzer können gleichzeitig arbeiten, ohne andere im Team zu stören.
Da die meisten zentralisierten Datenbanken auf mehr als einem Server gehostet werden, gibt es auch weniger Unterbrechungen, wenn Ausfallzeiten auftreten.
Grundelemente von zentralisierten Datenbanken
Es gibt fünf separate Elemente, die eine zentralisierte Datenbank ausmachen. Diese sind:
- Software. Dies ist der interne Mechanismus der Datenbank, der aus Programmen besteht, die die in der Datenbank gespeicherten Informationen verwalten und steuern. Software in einer zentralisierten Datenbank umfasst in der Regel Datenbanksoftware, Netzwerksoftware und das Betriebssystem.
- Hardware. Während die Datenbank selbst möglicherweise keine Hardware verwendet, sind physische Geräte dennoch erforderlich, um die Informationen in der Datenbank mit dem Endbenutzer zu verbinden. Computer, Festplatten oder andere elektronische Geräte, mit denen die Datenbank interagiert, sind Teil der Hardware.
- Daten. Die tatsächlichen Informationen, die in der Datenbank gespeichert sind, sind die Daten. Dies könnte alles sein, was ein Unternehmen in der Datenbank aufbewahren möchte, von Kontaktdaten bis hin zu Budgetinformationen.
- Verfahren und Regeln. Alle Anweisungen, die in der Datenbank festgelegt sind, gelten als Verfahren oder Regeln. Dies können automatisierte Anweisungen für die Datenbank sein, um unabhängig zu laufen, wie z.B. tägliche oder wöchentliche Berichte zu erstellen, die Daten zu sichern oder neue Abschnitte der Datenbank einzurichten.
- Datenbank-Zugriffssprache. Die Datenbank-Zugriffssprache schreibt Befehle, um die Informationen innerhalb der Datenbank zu verwalten. Der Zugriff auf, das Aktualisieren und Löschen von Daten erfordert alle Befehle vom Benutzer, die dann durch die Zugriffssprache ausgeführt werden, damit die Datenbank die Anfrage abschließen kann.
Vorteile von zentralisierten Datenbanken
Es gibt viele Vorteile, die mit der Verwaltung von Daten innerhalb einer zentralisierten Datenbank einhergehen. Diese umfassen:
- Die Integrität der Daten wird geschützt. Wenn Daten an einem einzigen Ort gespeichert werden, können sie von Benutzern leichter verwaltet werden. Dies macht die Kommunikation und Koordination im Team effizienter, und Daten werden nicht dupliziert oder irrelevant.
- Daten sind sicherer. Zentralisierte Daten können alle Sicherheitsbemühungen an einem Ort konzentrieren. Obwohl verteilte Systeme aufgrund ihrer Fragmentierung sicher sein können, macht dies auch leicht, dass ein Datenbank-Sicherheitsupdate übersehen wird. Mit einem zentralisierten System können alle Sicherheitsupdates an einer einzigen Datenbank vorgenommen werden.
- Informationen können leicht verschoben und geteilt werden. Wenn neue Hardware auf die Datenbank zugreifen muss, ist dies viel einfacher zu konfigurieren, da Daten aus einem zentralen Ort abgerufen werden. Benutzer können auch zu diesem einen System hinzugefügt oder daraus entfernt werden.
- Es ist in der Regel günstiger. Da nur eine Datenbank zu warten und zu verwalten ist, sind die Betriebskosten in der Regel geringer im Vergleich zu mehreren verteilten Datenbanken.
Best Practices für zentralisierte Datenbanken
Beim Implementieren einer neuen zentralisierten Datenbank sollten Unternehmen mehrere Best Practices befolgen, wie z.B.:
- Überprüfung der Datenstrategie im Hinblick auf Unternehmensziele. Alle Daten in der Datenbank sollten mit den allgemeinen Geschäftszielen im Auge bewertet werden. Wichtige Stakeholder sollten berücksichtigt werden, wenn über die Verwaltung und Nutzung der Daten entschieden wird, und wie die Datenbank in bestehende oder geplante Projekte oder Prozesse passt, sollte überprüft werden.
- Kontinuierliche Überprüfung der Daten. Es ist einfach, dass Datenbanken in kurzer Zeit sehr groß werden, insbesondere in einem zentralisierten System, in dem mehrere Benutzer Informationen eingeben. Daten sollten häufig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie noch notwendig sind und nicht den Speicher in der Datenbank belegen, der für andere wichtige Informationen genutzt werden könnte.
- Implementierung von rollenbasierter Benutzersicherheit. Nicht jeder Benutzer der Datenbank benötigt das gleiche Maß an Informationszugriff. Die Sicherheit einer zentralisierten Datenbank ist entscheidend, daher sollten Rollen jedem Benutzer zugewiesen werden, mit nur dem Maß an Zugriff, das sie für ihre Arbeitsfunktion benötigen.
Zentralisierte Datenbanken vs. verteilte Datenbanken
Es ist üblich, eine zentralisierte Datenbank mit einer verteilten Datenbank zu verwechseln, aber die beiden haben wesentliche Unterschiede.
Eine zentralisierte Datenbank wird an einem einzigen Ort gespeichert und verwaltet, wobei Benutzer von überall auf diese Daten zugreifen können. Es müssen keine Kopien der Daten erstellt werden, damit Benutzer finden, wonach sie suchen, da alles an einem Ort gespeichert ist.
Bei verteilten Datenbanken werden Informationen in mehreren einzelnen Datenbanken gespeichert, die durch das Netzwerk miteinander verbunden sind. Diese Datenbanken können alle an verschiedenen physischen Standorten gespeichert und von mehreren Netzwerken aus zugänglich sein. Während dies Informationen sicherer halten kann, ist es leicht, dass Daten repliziert werden und Datenredundanzen entstehen.
Halten Sie die wichtigsten Informationen Ihres Unternehmens sicher mit Datenschutzmanagement-Software.

Holly Landis
Holly Landis is a freelance writer for G2. She also specializes in being a digital marketing consultant, focusing in on-page SEO, copy, and content writing. She works with SMEs and creative businesses that want to be more intentional with their digital strategies and grow organically on channels they own. As a Brit now living in the USA, you'll usually find her drinking copious amounts of tea in her cherished Anne Boleyn mug while watching endless reruns of Parks and Rec.