Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence (BI) ist ein umfassender Begriff, der verschiedene Software und Dienstleistungen umfasst, die Geschäftsdaten in umsetzbare Informationen umwandeln. Es hilft, Einblick in die Daten eines Unternehmens zu gewinnen und wird verwendet, um unternehmensweite Entscheidungen zu treffen.
Prozesse innerhalb der Business Intelligence umfassen Data Mining, Berichterstellung, Datenanalyse, Datenvisualisierung, Analytik und mehr. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, um das Geschäft besser zu unterstützen.
Es ist üblich, auf Datenvisualisierungssoftware zurückzugreifen, um Daten und Metriken in Diagramme und Grafiken zu übersetzen. Dies hilft Unternehmen, verschiedene Metriken und Key Performance Indicators (KPIs) zu verfolgen, um Leistung und Ziele besser zu verstehen.
Grundelemente der Business Intelligence
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Unternehmen Daten sammeln und analysieren können, abhängig von der Art ihres Geschäfts, den einzigartigen Bedürfnissen und den vorhandenen Datenerfassungssystemen. Alle Daten sollten zusammen betrachtet werden, um eine umfassende Geschäftsanalyse zu ermöglichen. Nachfolgend sind einige der Prozesse aufgeführt, die als Komponenten der Business Intelligence betrachtet werden:
- Data Mining: Unternehmen nutzen Data Mining, um Rohdaten in nützliche Informationen umzuwandeln, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dieser Prozess konzentriert sich darauf, Datensätze zu analysieren, um Muster und Trends zu identifizieren. Viele Unternehmen greifen auf Data-Mining-Software zurück, um ihre Datensätze zu sammeln und zu analysieren.
- Berichterstellung: Business-Intelligence-Teams erstellen verschiedene Berichte, um Geschäftsdaten auf eine verständliche Weise darzustellen.
- Datenvisualisierung: Wie die Berichterstellung ist Datenvisualisierung der Prozess der Umwandlung von Daten in eine visuelle Darstellung. Arten von Visualisierungen umfassen Diagramme, Grafiken, Live-Datenberichte und Dashboards sowie Tabellen.
- Analytik: Verschiedene Arten von Analyseprozessen, einschließlich statistischer Analyse, Prozessmodellierung und prädiktiver Analytik, können alle verwendet werden, um Erkenntnisse aus der Business Intelligence zu gewinnen.
Vorteile der Business Intelligence
Unternehmen, die Business-Intelligence-Prozesse nutzen, profitieren von vielen Vorteilen. Einige dieser Vorteile umfassen:
- Datengetriebene Geschäftsentscheidungen: Unternehmen können genaue und umsetzbare Erkenntnisse aus ihren Daten nutzen, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. Mit Business Intelligence werden Echtzeitdaten verwendet, um strategische Entscheidungen zu treffen, anstatt auf die Erfassung von Daten zu warten oder Informationen aus einem alten Bericht zu nutzen.
- Organisatorische Effizienz: Business Intelligence bietet einen ganzheitlichen Blick auf die Abläufe einer Organisation. Mit einem besseren Verständnis der Organisation können Führungskräfte Verbesserungsbereiche identifizieren und die Effizienz im gesamten Unternehmen steigern.
- Verbundene Unternehmensdatenquellen: Verschiedene Abteilungen können Business-Intelligence-Praktiken übernehmen. Dies ermöglicht es den Abteilungen, ihre Daten breiter zu teilen und sie zu nutzen, um Einblicke zu gewinnen und abteilungsübergreifende Funktionen zu optimieren.
Best Practices für Business Intelligence
Unternehmen, die Business Intelligence implementieren, werden wahrscheinlich spezifische Ergebnisse sehen, die es ihnen ermöglichen, stärkere, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Einige allgemeine Best Practices sollten befolgt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
- Informieren Sie Ihre Organisation und holen Sie sich Unterstützung. Um den Erfolg Ihrer Business-Intelligence-Bemühungen zu maximieren, ist es wichtig, Unterstützung in der gesamten Organisation zu erhalten. BI hängt von den Datenerfassungspraktiken Ihres Unternehmens ab, daher müssen die Teams informiert und an Bord sein.
- Erstellen Sie einen Plan und beginnen Sie klein. Die Implementierung einer Business-Intelligence-Strategie ist zeitaufwändig und kann kostspielig sein, wenn neue Tools benötigt werden, um die Bemühungen zu unterstützen. Es ist wichtig, einen Plan zu erstellen und kleine Schritte zu unternehmen, um es so effizient wie möglich zu gestalten. Entwickeln Sie Geschäftsanforderungen und Ziele für die Strategie und arbeiten Sie schrittweise auf die Ziele hin.
- Identifizieren Sie, welche Daten benötigt werden. Organisationen sammeln viele Datensätze über Abteilungen und Teams hinweg. Die Herausforderung besteht darin, die Daten zu lokalisieren und zu sammeln, da sie möglicherweise über verschiedene Softwaresysteme und Tools verteilt sind. Beginnen Sie klein und konzentrieren Sie sich darauf, genaue Daten aus einigen wenigen Quellen zu sammeln, bevor Sie zu einer fortgeschritteneren Sammlung aus prädiktiver Analytik übergehen.
Business Intelligence vs. Wettbewerbsintelligenz
Business Intelligence und Wettbewerbsintelligenz sind leicht unterschiedlich, gehen aber Hand in Hand.
Business Intelligence konzentriert sich darauf, die internen Daten einer Organisation zu nutzen, um datengetriebene Geschäftsentscheidungen zu treffen. Im Vergleich dazu ist Wettbewerbsintelligenz externe Forschung, die Unternehmen durchführen, um die Branche und die Wettbewerber der Branche zu verstehen. Wettbewerbsintelligenz-Software kann Organisationen dabei helfen, ihre Wettbewerbslandschaft zu erfassen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Beide Arten von Intelligenz können verwendet werden, um Geschäftspläne und strategische Ausrichtungen zu informieren.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.