Was ist ein Betatest?
Ein Betatest ist eine Art von Software-, Anwendungs- oder Produkttest, der echten Nutzern die Möglichkeit gibt, ein Produkt auszuprobieren, bevor es der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Betatests zielen darauf ab, Fehler oder Probleme vor der breiten Veröffentlichung zu finden, indem sie Feedback von Personen einholen, die zur Zielgruppe des Produkts gehören. Die Verbraucher sind sich bewusst, dass sich das Produkt in einer Testphase befindet und dass sie es in einer kontrollierten Produktionsumgebung verwenden.
Die meisten Produkte und Software durchlaufen mehrere Testphasen, bevor sie allgemein veröffentlicht werden. Interne Teams verwenden typischerweise Testmanagement-Tools, um Tests zu verwalten und zu verfolgen, zusammen mit den Daten, die sie zur Analyse sammeln.
Arten von Betatests
Produktteams müssen entscheiden, welche der vielen verschiedenen Arten von Betatests sie basierend auf ihrem Ziel und den Zielen des Tests verwenden möchten.
- Traditionelles Testen. Beim traditionellen Testen werden Produkte einer Gruppe der Zielgruppe gegeben, um Feedback zur Nutzung und zum Design zu erhalten. Diese Erkenntnisse werden dann den Entwicklern zur Implementierung vor dem Start gegeben.
- Öffentliches Testen. Ähnlich wie beim traditionellen Testen, aber dies ist eine breitere Betaphase, was bedeutet, dass das Produkt von einer größeren Anzahl von Personen getestet werden kann. Dies kann helfen, Feedback zu sammeln und Informationen über die Veröffentlichung zu verbreiten.
- Fokussiertes Testen. Das Produkt wird der Öffentlichkeit zum Testen mit dem spezifischen Ziel gegeben, Feedback zu einer bestimmten Funktion oder Funktionalität zu sammeln.
- Technisches Testen. Es ist auch möglich, intern innerhalb des Teams Betatests durchzuführen; dies ist typischerweise der Fall beim technischen Testen. Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens, die nicht Teil des Entwicklungsteams sind, testen das Produkt, anstatt es zuerst an die Zielgruppe zu senden.
Grundlegende Elemente von Betatests
Jedes Team definiert seine Betatests nach Typ und Ziel. Aber alle Betatests beinhalten:
- Eine Gruppe von Testern. Der wichtigste Teil eines Betatests sind die Nutzer, die das Produkt ausprobieren. Dies bestimmt die Art des Feedbacks, das die Teams erhalten, basierend auf den Parametern des Tests und wie die Gruppe das Produkt verwendet. Die falsche Zielgruppe für einen Betatest auszuwählen, verschwendet Zeit und Geld, wenn es unbrauchbare Ergebnisse liefert.
- Ein Zeitlimit für den Test. Alle Tests müssen ein festgelegtes Zeitlimit haben. Zwischen zwei und zwölf Wochen sind für Betatests üblich, da dies den Nutzern die Möglichkeit gibt, sich mit dem Produkt vertraut zu machen und eventuelle Probleme zu entdecken.
- Eine Möglichkeit, Feedback zu sammeln. Das Feedback aus einem Betatest gibt Entwicklern Bereiche zur Untersuchung und neue Updates zur Implementierung, bevor das Produkt auf den Markt kommt.
Vorteile von Betatests
Betatests sind ein wichtiger Schritt in der Produkt- und Softwareentwicklung. Einige der Vorteile umfassen:
- Übersehene Probleme erkennen. Probleme zu finden, bevor ein Produkt in den Handel kommt, ist entscheidend. Eine ausgewählte Gruppe dieser Nutzer mit dem Produkt experimentieren zu lassen und mehr Perspektiven zu bieten, gibt Organisationen die Möglichkeit, kritische Fehler zu korrigieren oder zusätzliche Funktionen hinzuzufügen, die Nutzer sehen möchten.
- Beziehungen zu Nutzern aufbauen. Kunden lieben es, sich gewollt und geschätzt zu fühlen. Um ihr Feedback zu bitten, lässt sie sich wichtig fühlen und zeigt ihnen, dass ihre Meinungen zu den Produkten, die sie verwenden, tatsächlich wertvoll sind.
- Interesse an Produktveröffentlichungen wecken. Da echte Nutzer das Produkt kennenlernen, ist es wahrscheinlich, dass diese Gruppe darüber mit ihren Freunden und ihrer Familie spricht. Dies schafft Neugier und zusätzliche Werbung rund um die bevorstehende Veröffentlichung des Produkts bei geringen bis keinen Marketingkosten.
Best Practices für Betatests
Eine frühzeitige Vorbereitung ist entscheidend, um einen erfolgreichen Betatest einzurichten. Einige der besten Praktiken, die zu berücksichtigen sind, umfassen:
- Klare Ziele und Vorgaben definieren. Das Entwicklungsteam muss wissen, was es mit dem Betatest erreichen möchte, bevor er beginnt. Dies informiert darüber, welche Art von Feedback sie von den Nutzern hören möchten, sowie welche Änderungen nach dem Test erforderlich sind.
- Die richtigen Tester auswählen. Nutzer sollten ausgewählt werden, um die gesamte Zielgruppe zu repräsentieren, mit einer Bandbreite an Fähigkeiten in Bezug auf die Nutzung des Produkts und den Bedarf, den sie dafür haben.
- Klare Testszenarien entwickeln. Tester sollten niemals verwirrt darüber sein, was sie für den Betatest tun müssen. Machen Sie die Anweisungen klar und bieten Sie mehrere Feedback-Optionen an, die für verschiedene Lernstile geeignet sind.
- Updates nach dem Test kommunizieren. Besonders wenn Verbesserungen nach dem Nutzerfeedback im Test vorgenommen werden, lassen Sie die Tester wissen, was sich vor der Veröffentlichung des Produkts geändert hat. Dies lässt sie fühlen, dass sie wertvolle Beiträge zur Produktentwicklung geleistet haben und baut positive Beziehungen zur Organisation auf.
Betatest vs. Alphatest
Um einen Betatest besser zu verstehen, ist es am besten, zu lernen, wie sie sich von Alphatests unterscheiden.
Betatests werden einer ausgewählten Gruppe aus der Zielgruppe gegeben, um Informationen von echten Nutzern zu sammeln.
Im Gegensatz dazu ist Alphatesting die erste Teststufe, die für ein Produkt stattfindet. Es wird innerhalb des internen Teams durchgeführt und findet typischerweise in einer gestuften Laborumgebung statt, bevor das Produkt in den Betatest übergeht.
Mit Software-Test-Tools können Entwickler effizienter werden und Teamziele erreichen, während sie neue Produkte und Anwendungen entwickeln.

Holly Landis
Holly Landis is a freelance writer for G2. She also specializes in being a digital marketing consultant, focusing in on-page SEO, copy, and content writing. She works with SMEs and creative businesses that want to be more intentional with their digital strategies and grow organically on channels they own. As a Brit now living in the USA, you'll usually find her drinking copious amounts of tea in her cherished Anne Boleyn mug while watching endless reruns of Parks and Rec.