Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Anomalieerkennung

von Holly Landis
Anomalieerkennung ist ein Data-Mining-Prozess, der Punkte identifiziert, die sich signifikant vom allgemeinen Verhaltensmuster im Datensatz unterscheiden.

Was ist Anomalieerkennung?

Anomalieerkennung ist ein kritischer Teil des Data Mining, der Informationen oder Beobachtungen identifiziert, die signifikant vom allgemeinen Verhaltensmuster des Datensatzes abweichen.

Auch bekannt als Ausreißeranalyse, findet die Anomalieerkennung Fehler wie technische Bugs und identifiziert Änderungen, die durch menschliches Verhalten verursacht werden könnten. Nachdem genügend Daten gesammelt wurden, um eine Basislinie zu bilden, sind Anomalien oder Datenpunkte, die von der Norm abweichen, deutlicher sichtbar, wenn sie auftreten.

Die Fähigkeit, Anomalien korrekt zu finden, ist in vielen Branchen essenziell. Obwohl einige Anomalien falsche Positive sein können, deuten andere auf ein größeres Problem hin.

Hacking und Bankbetrug sind einige der am häufigsten identifizierten Anomalien in Daten, bei denen ungewöhnliches Verhalten mit digitaler Forensik-Software erkannt wird. Viele dieser Systeme nutzen jetzt künstliche Intelligenz (KI), um rund um die Uhr automatisch nach Anomalien zu überwachen.

Arten der Anomalieerkennung

Während jede Branche ihre eigenen quantitativen Daten hat, die einzigartig für ihre Tätigkeit sind, fällt jede Information, die auf Anomalien untersucht wird, in eine von zwei Kategorien.

  • Überwachte Erkennung. Frühere Daten werden verwendet, um KI-gesteuerte Maschinen zu trainieren, Anomalien in ähnlichen Datensätzen zu identifizieren. Das bedeutet, dass die Maschine verstehen kann, welche Muster zu erwarten sind, aber es kann Probleme mit Anomalien geben, die noch nicht gesehen wurden.
  • Unüberwachte Erkennung. Die meisten Unternehmen haben nicht genügend Daten, um KI-Systeme für die Anomalieerkennung genau zu trainieren. Stattdessen verwenden sie nicht gekennzeichnete Datensätze, die die Maschine markieren kann, wenn sie glaubt, dass Ausreißer vorhanden sind, ohne sie mit einem bestehenden Datensatz zu vergleichen. Teams können dann manuell der Maschine mitteilen, welches Verhalten normal ist und welches eine echte Anomalie darstellt. Im Laufe der Zeit lernt die Maschine, diese selbst zu identifizieren.

Grundlegende Elemente der Anomalieerkennung

Die Erkennungstechniken, die zur Auffindung von Anomalien verwendet werden, werden durch die Art der Daten bestimmt, die zur Schulung der Maschine verwendet werden, und die Organisation sammelt diese kontinuierlich.

Einige der am häufigsten verwendeten Techniken sind:

  • Cluster-basierte Algorithmen. Datenpunkte werden auf einem Diagramm basierend auf gemeinsamen Merkmalen in Cluster eingeteilt. Alles, was nicht in einen Cluster passt, könnte ein Ausreißer sein, wobei diejenigen, die weiter vom Cluster entfernt sind, eher eine Anomalie darstellen. Die am weitesten vom Cluster entfernten Datenpunkte sind die signifikantesten Anomalien.
  • Neuronale Netze. Zeitgestempelte Daten prognostizieren erwartete zukünftige Muster; Anomalien stimmen nicht mit den historischen Trends überein, die in frühen Daten zu sehen sind. Sequenzen und Abweichungspunkte werden oft in dieser Art der Erkennung verwendet.
  • Dichte-basierte Algorithmen. Ähnlich wie Cluster suchen dichte-basierte Erkennungsmethoden nach Ausreißern basierend darauf, wie nah Datenpunkte an einer etablierten Gruppe anderer Datenpunkte sind. Bereiche mit höherer Dichte zeigen mehr Datenpunkte an, sodass Anomalien außerhalb dieser Bereiche bemerkenswerter sind, da sie von der dichteren Gruppe getrennt sind.
  • Bayes'sche Netzwerke. Zukunftsprognosen sind auch in dieser Technik wichtig. Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeiten werden durch beitragende Faktoren im Datensatz bestimmt und durch das Finden von Beziehungen zwischen Datenpunkten mit derselben Ursache.

Vorteile der Anomalieerkennung

Unternehmen arbeiten jetzt mit Tausenden von verschiedenen Datenstücken. Diese Menge an Informationen manuell zu verfolgen ist unmöglich, was das Finden von Fehlern erschwert. Deshalb ist die Anomalieerkennung nützlich, da sie:

  • Verhindert Datenverletzungen oder Betrug. Ohne automatisierte Erkennungssysteme können durch Cyberkriminelle verursachte Ausreißer leicht unentdeckt bleiben. Anomalieerkennungssysteme laufen ständig, scannen nach allem Ungewöhnlichen und markieren es sofort zur Überprüfung.
  • Findet neue Möglichkeiten. Nicht jede Anomalie ist schlecht. Ausreißer in bestimmten Datensätzen können auf potenzielle Wachstumswege, neue Zielgruppen oder andere leistungssteigernde Strategien hinweisen, die Teams nutzen können, um ihre Rendite (ROI) und Verkäufe zu verbessern.
  • Automatisiert Berichterstattung und Ergebnisanalyse. Mit traditionellen Berichterstattungsmethoden können Anomalien viel Zeit in Anspruch nehmen, um gefunden zu werden. Wenn Unternehmen versuchen, bestimmte Leistungskennzahlen (KPIs) zu erreichen, kann diese Zeit kostspielig sein. Die Automatisierung vieler dieser Systeme zur Anomalieerkennung bedeutet, dass Ergebnisse viel schneller überprüft werden können, sodass Probleme schnell korrigiert werden können, um Unternehmensziele zu erreichen.

Best Practices für die Anomalieerkennung

Wie bei jedem automatisierten System können die Ergebnisse überwältigend werden. Bei der ersten Implementierung der Anomalieerkennung ist es eine gute Idee:

  • Verstehen Sie die effektivste Technik für die Art der bewerteten Daten. Bei so vielen Methoden ist es essenziell, etwas auszuwählen, das gut mit der Art der überprüften Daten funktioniert. Recherchieren Sie dies im Voraus, um Komplikationen zu vermeiden.
  • Haben Sie eine etablierte Basislinie, von der aus Sie arbeiten können. Selbst saisonale Unternehmen können mit genügend Daten ein durchschnittliches Muster finden. Zu wissen, was normale Verhaltensmuster in Daten sind, ist der einzige Weg, um zu wissen, welche Punkte nicht den Erwartungen entsprechen und Anomalien sein könnten.
  • Implementieren Sie einen Plan zur Behandlung von Fehlalarmen. Manuelles Überprüfen möglicher Fehlalarme oder die Verwendung eines Filtersatzes kann verhindern, dass Datensätze verzerrt werden und Zeit mit der Verfolgung falscher Anomalien verschwendet wird.
  • Überwachen Sie Systeme kontinuierlich auf Fehler. Anomalieerkennung ist ein fortlaufender Prozess. Je mehr Daten die Maschine verwendet und daraus lernt, desto intelligenter wird sie und desto einfacher ist es, Ausreißer zu identifizieren. Ein Mensch sollte dennoch regelmäßig manuelle Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Maschine aus genauen Informationen lernt und nicht auf Datensätzen trainiert, die Fehler enthalten.

Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten rund um die Uhr mit automatisierter Data Loss Prevention (DLP) Software, um Verstöße oder Lecks zu identifizieren.

Holly Landis
HL

Holly Landis

Holly Landis is a freelance writer for G2. She also specializes in being a digital marketing consultant, focusing in on-page SEO, copy, and content writing. She works with SMEs and creative businesses that want to be more intentional with their digital strategies and grow organically on channels they own. As a Brit now living in the USA, you'll usually find her drinking copious amounts of tea in her cherished Anne Boleyn mug while watching endless reruns of Parks and Rec.

Anomalieerkennung Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die anomalieerkennung erwähnen auf G2 am meisten.

Anodot ist eine KI-basierte Kostenmanagementplattform, die Verschwendung erkennt, Einsparungen verfolgt und Transparenz über aktuelle und zukünftige Kosten bietet. Sie ermöglicht strategische Finanzplanung und das Management Ihrer Multi-Cloud, K8s-Pods und SaaS-Tools.

Lacework FortiCNAPP ist eine umfassende Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP), die Cloud Security Posture Management (CSPM), Cloud Workload Protection (CWPP), Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM), Kubernetes-Sicherheit und Compliance in einer einzigen Lösung konsolidiert. Mithilfe von KI-basierter Anomalieerkennung und Verhaltensanalysen überwacht FortiCNAPP kontinuierlich Cloud-Umgebungen, um Fehlkonfigurationen, Schwachstellen und aktive Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren. Die Plattform unterstützt agentenlose und agentenbasierte Bereitstellungsmodelle und gewährleistet so eine flexible Abdeckung über verschiedene Architekturen hinweg. FortiCNAPP integriert sich auch in das Fortinet Security Fabric und korreliert Cloud-Daten mit Netzwerk- und Endpunkt-Einblicken von FortiGuard, FortiSOAR und mehr, um vollständigen Bedrohungskontext, schnellere Behebung und einheitliches Risikomanagement zu liefern.

Dynatrace hat die Überwachung der heutigen digitalen Ökosysteme neu definiert. KI-gestützt, Full-Stack und vollständig automatisiert, ist es die einzige Lösung, die Antworten liefert, nicht nur Daten, basierend auf tiefen Einblicken in jeden Benutzer, jede Transaktion, über jede Anwendung hinweg. Die weltweit führenden Marken vertrauen Dynatrace, um Kundenerfahrungen zu optimieren, schneller zu innovieren und IT-Operationen mit absolutem Vertrauen zu modernisieren.

Coralogix ist eine zustandsbehaftete Streaming-Datenplattform, die Echtzeiteinblicke und langfristige Trendanalysen ohne Abhängigkeit von Speicherung oder Indexierung bietet und die Überwachungsherausforderungen des Datenwachstums in groß angelegten Systemen löst.

CrunchMetrics ist ein fortschrittliches Anomalieerkennungssystem, das die kombinierte Kraft statistischer Methoden und KI-ML-basierter Techniken nutzt, um Ihre Daten zu durchsuchen und Vorfälle zu identifizieren, die geschäftskritisch sind. Es untersucht historische Daten, um zu verstehen und festzustellen, was als „normales“ Verhalten gilt, und überwacht dann kontinuierlich Datenströme, um „abnormale“ Muster, bekannt als Anomalien, herauszufiltern.

Anomalo verbindet sich mit Ihrem Data Warehouse und beginnt sofort mit der Überwachung Ihrer Daten.

Amplitude ist eine Analyselösung, die für moderne Produktteams entwickelt wurde.

Alert Logic bietet flexible Sicherheits- und Compliance-Angebote, um optimalen Schutz in Ihren Umgebungen zu gewährleisten.

Monte Carlo ist die erste End-to-End-Lösung zur Vermeidung von fehlerhaften Datenpipelines. Die Lösung von Monte Carlo bietet die Leistungsfähigkeit der Datenbeobachtbarkeit und gibt Dateningenieur- und Analytikteams die Möglichkeit, das kostspielige Problem der Daten-Ausfallzeiten zu lösen.

CloudZero ist eine Lösung für das Management von Cloud-Kosten, die eine neue Perspektive auf Ihre Cloud-Ausgaben bietet, indem sie Abrechnungsdaten mit Ingenieuraktivitäten korreliert.

Metaplane ist das Datadog für Datenteams: ein Datenüberwachungstool, das Dateningenieuren Einblick in die Qualität und Leistung ihres gesamten Datenstapels gibt.

Jepto bringt Google Analytics, Google Ads, die Search Console und Google My Business an einem Ort zusammen. Mit Hilfe von Machine-Learning-Algorithmen, Anomalieerkennung, Budgetverwaltung und DIY-Automatisierungsregeln ist die Verwaltung mehrerer Kundenkonten mit Jepto ein Kinderspiel.

Amazon QuickSight ist ein cloudbasierter Business-Intelligence-Dienst (BI), der Mitarbeitern hilft, Visualisierungen zu erstellen, Ad-hoc-Analysen durchzuführen und schnell Geschäftseinblicke aus ihren Daten zu gewinnen.

Datadog ist ein Überwachungsdienst für IT-, Entwicklungs- und Betriebsteams, die Anwendungen in großem Maßstab schreiben und ausführen und die riesigen Datenmengen, die von ihren Apps, Tools und Diensten produziert werden, in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln möchten.

InsightIDR ist darauf ausgelegt, das Risiko eines Verstoßes zu verringern, Angriffe zu erkennen und darauf zu reagieren sowie effektive Cybersicherheitsprogramme zu entwickeln.

Sisense ist eine End-to-End-Business-Analytics-Software, die es Benutzern ermöglicht, komplexe Daten einfach vorzubereiten und zu analysieren, und deckt den gesamten Analysebereich von der Datenintegration bis zur Visualisierung ab.

Telmai ist die Datenüberwachungsplattform, die entwickelt wurde, um Daten in jedem Schritt der Pipeline, im Stream, in Echtzeit und bevor sie Geschäftsanwendungen erreichen, zu überwachen. Telmai unterstützt Datenmetriken für strukturierte und semi-strukturierte Daten, einschließlich Data Warehouses, Data Lakes, Streaming-Quellen, Nachrichtenwarteschlangen, API-Aufrufe und Cloud-Datenspeichersysteme.

Eine Anwendungsleistungsmanagementlösung, die jede Codezeile überwacht, um Anwendungsprobleme zu lösen, Benutzererfahrungen zu verbessern und die Anwendungsleistung zu überwachen.

Soda macht es einfach, die Datenqualität frühzeitig und häufig in Entwicklungs- (Git) und Produktionspipelines zu testen. Soda erkennt Probleme weit im Voraus, bevor sie Ihrem Unternehmen schaden. Verwenden Sie Soda, um: Datenqualitätstests in Ihre CI/CD-Pipeline hinzuzufügen, um zu vermeiden, dass Daten von schlechter Qualität in die Produktion gelangen; nachgelagerte Probleme zu verhindern, indem Sie Ihre Pipeline mit integrierten Datenqualitätstests verbessern; und Datenproduzenten und Datenkonsumenten zu vereinen, um die Erwartungen an die Datenqualität mit einer menschenlesbaren und -schreibbaren Prüfsprache abzustimmen und zu definieren. Sie können Soda problemlos in Ihren Daten-Stack integrieren und die Python- und REST-APIs-Teams nutzen.