Was ist das Agile Manifest?
Das Agile Manifest ist ein Dokument, das die wichtigsten Werte und Prinzipien für die Softwareentwicklung in der agilen Methodik umreißt, wie z.B. Scrum, Kanban, Extreme Programming und Feature-Driven Development (FDD) Frameworks. Das Ziel des Manifests ist es, Richtlinien zu schaffen, die an jede Situation angepasst werden können, anstatt eine starre Struktur, die genau befolgt werden muss.
Infolgedessen entwickeln Teams ihre eigenen Variationen von agilen Workflows oder entscheiden sich dafür, nur einige der aufgeführten Prinzipien zu verwenden. Agile-zentrierte Werkzeuge, wie Kanban-Projektmanagement-Software, sind dank der lose definierten Praktiken einige der flexibelsten und anpassungsfähigsten. Das Agile Manifest bildet die Grundlage für die Programmentwicklung und Workflows, die von verschiedenen Gruppen weltweit genutzt werden.
Grundelemente des Agilen Manifests
Das Agile Manifest schlägt vor, dass Benutzer vier Schlüsselwerte und 12 Prinzipien befolgen.
- Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge. Die Arbeit sollte sich auf die Menschen konzentrieren, die die Software kennen und verstehen, anstatt auf bereits festgelegte Prozesse oder spezifische Werkzeuge. Dies macht Teams schneller und reaktionsfähiger.
- Funktionierende Software über umfangreiche Dokumentation. Das Ziel hinter diesem Wert ist es, das Protokoll effizienter zu gestalten. Anstatt von großen Mengen an Dokumentation belastet zu werden, sollten Teams in der Lage sein, sich auf die wichtigsten Teile der Softwareentwicklung zu konzentrieren.
- Kundenkollaboration über Vertragsverhandlungen. Kunden sollten ein integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses sein. Obwohl dies kontinuierliches Feedback erfordert, sollten Entwickler Kunden als wesentliche Kollaborateure betrachten, anstatt sich auf die Aushandlung von Produktanforderungen im Voraus zu konzentrieren.
- Reagieren auf Veränderungen über das Befolgen eines Plans. Die agile Methodik begrüßt Chancen für Veränderungen zu jedem Zeitpunkt. Sie verschwendet keine Zeit oder Geld, um Änderungen innerhalb eines starr konstruierten Systems vorzunehmen.
Die Prinzipien des Agilen Manifests wurden später entwickelt, um auf diesen Schlüsselwerten aufzubauen.
- Kundenzufriedenheit hat in allen Phasen der Softwareentwicklung und -lieferung höchste Priorität.
- Projektteams müssen offen für Änderungen sein, selbst spät in der Entwicklung, insbesondere wenn diese den Kunden einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
- Funktionierende Software muss häufig und so schnell wie möglich geliefert werden.
- Führungskräfte und Entwickler müssen während aller Phasen eines Projekts zusammenarbeiten.
- Ein agiles Projekt muss in einer Umgebung geschaffen werden, die Motivation und Unterstützung ermöglicht, wobei den Entwicklern vertraut wird, die Arbeit genau zu erledigen.
- Persönliche Gespräche sind der effizienteste und effektivste Weg, um innerhalb eines Teams zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.
- Die Software zu einem funktionsfähigen Punkt zu bringen, ist der wichtigste Teil des Prozesses.
- Agile Projekte müssen sich auf eine nachhaltige Entwicklung konzentrieren, die über einen unbestimmten Zeitraum aufrechterhalten werden kann.
- Technische Exzellenz und gutes Design sollten immer oberste Priorität haben.
- Projektergebnisse sollten so einfach wie möglich sein.
- Teams, die sich selbst organisieren können, erzielen in der Regel die besten Ergebnisse.
- Teams sollten regelmäßig darüber nachdenken, wie sie als Gruppe und als Individuen effektiver sein können, und dann ihr Verhalten anpassen, um dies zu erreichen.
Vorteile des Agilen Manifests
Für Teams, die eine agile Methodik in ihre Workflows integrieren möchten, ist das Agile Manifest ein hervorragender Ausgangspunkt. Es bietet Empfehlungen, die den Teams Folgendes geben:
- Erhöhte Anpassungsfähigkeit. Da das Manifest nur ein Leitfaden ist, können Teams schnell umschalten und komplexe Probleme auf bessere Weise für das Team und das Endergebnis lösen. Agile Methodiken konzentrieren sich darauf, die Arbeit so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten, indem größere Ziele in überschaubarere Aufgaben unterteilt werden.
- Erhöhte Produktqualität. Da das Erreichen eines funktionsfähigen Punktes der Software das primäre Ziel agiler Workflows ist, umreißt das Agile Manifest klar, worauf sich Teams bei der Entwicklung konzentrieren sollten. Die Einfachheit des Ansatzes bedeutet, dass Produktverzögerungen vermieden werden können und das Team sich auf das konzentrieren kann, was den Kunden am wichtigsten ist.
- Erhöhte Kundenzufriedenheit. Das Agile Manifest stellt den Endbenutzer in den Mittelpunkt von allem. Indem direkt mit Kunden zusammengearbeitet wird, um Feedback zu sammeln und ihre Ideen in das Produktdesign zu integrieren, wird das Endprodukt letztendlich den Benutzer mehr zufriedenstellen.
- Verringerte Risiken. Je komplizierter der Plan, desto größer das Risiko. Agile Methodiken eliminieren viele dieser Risiken, indem sie Pläne einfach halten, Abfall zu jedem relevanten Zeitpunkt im Entwicklungsprozess reduzieren und immer wieder darauf zurückgreifen, was der Kunde vom Produkt will.
- Verbessertes Arbeitsumfeld. Entwickler müssen bereits etwas aus dem Nichts schaffen, was für jeden eine Herausforderung ist. Das Agile Manifest stellt sicher, dass Teams bei jedem Schritt die richtige Unterstützung haben, was zu einem besseren Arbeitsplatz führt.
Best Practices für die Nutzung des Agilen Manifests
Angesichts der Flexibilität des Agilen Manifests gibt es Hunderte von möglichen Anwendungen und Best Practices. Aber die Vereinfachung auf das Wesentliche bedeutet, dass Unternehmen, die agil arbeiten, sich auf Folgendes konzentrieren sollten:
- Die Kontrolle an Entwicklungsteams übergeben. Obwohl wahrscheinlich ein Projektmanager beteiligt sein wird, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wer die Projektleiter sind. Mikromanagement steht im Widerspruch zu vielen der Prinzipien des Agilen Manifests und kann den Fortschritt schnell behindern. Stattdessen sollten Methoden wie E-Mail-Verbote für festgelegte Zeiträume während der intensiven Arbeit oder das Festlegen fester Fristen nur für kritische Teile der Entwicklung anstelle jeder kleinen Aufgabe implementiert werden.
- Entfernen von Silos oder Engpässen im Prozess. Es ist leicht, in ein Muster zu verfallen, in dem jeder an seinen Verantwortlichkeiten arbeitet, ohne viel Input von anderen. Um dies zu vermeiden, versuchen Sie, ein Team in einer offenen Büroumgebung zu platzieren oder Live-Arbeits-Videokonferenzen für Remote-Teams zu planen. Dies unterstützt eine größere Zusammenarbeit unter allen Beteiligten der Entwicklung.
- Vereinfachung der Baudokumentation. Jegliche schriftliche Dokumentation zur Entwicklung sollte auf ein Minimum beschränkt werden, da dies einer der Schlüsselwerte des Agilen Manifests ist. Eine gewisse notwendige Menge muss erstellt und im Team geteilt werden. Halten Sie die Dokumentation in einem zentralen Hub, wie einer Wissensdatenbank, wo sie für jedes Teammitglied leicht zugänglich ist.
- Prototyping so schnell wie möglich übernehmen. Laut dem Agilen Manifest ist funktionierende Software einer der wichtigsten Fortschrittsmarker, weshalb es entscheidend ist, so schnell wie möglich funktionsfähige Prototypen zu erstellen. Diese Prototypen ermöglichen auch ein größeres, spezifischeres Kundenfeedback darüber, was gut funktioniert und was nicht. Von dort aus können Anpassungen im Rahmen des laufenden kollaborativen Feedback- und Entwicklungszyklus vorgenommen werden.
Halten Sie Projektentwicklungen auf Kurs, um schnell nutzbare Prototypen zu erstellen, mit Software-Test-Tools, die Entwicklungsteams detailliertere Einblicke geben.

Holly Landis
Holly Landis is a freelance writer for G2. She also specializes in being a digital marketing consultant, focusing in on-page SEO, copy, and content writing. She works with SMEs and creative businesses that want to be more intentional with their digital strategies and grow organically on channels they own. As a Brit now living in the USA, you'll usually find her drinking copious amounts of tea in her cherished Anne Boleyn mug while watching endless reruns of Parks and Rec.