Was ist Agile?
Agile ist eine Form des Projektmanagements, um schrittweise Fortschritte in Richtung der Ziele zu erzielen. Es begann mit Softwareentwicklungsteams, aber viele Branchen nutzen mittlerweile diesen Arbeitsmanagementstil.
Mit dieser Technik erledigt ein Team die Arbeit in kurzen Zyklen mit kontinuierlichem Feedback von Stakeholdern. Im Gegensatz zu einem traditionellen Projektmanagementansatz betont der agile Prozess Flexibilität, Zusammenarbeit und Reflexion.
Es gibt viele agile Methoden, darunter Scrum und Kanban. Unternehmen, die einen Kanban-Workflow verwenden, benötigen eine visuelle Möglichkeit für Teammitglieder, die Projektschritte zu verfolgen. Die visuelle Hilfe kann in Form eines greifbaren Kanban-Boards oder einer interaktiven Kanban-Projektmanagement-Software erfolgen. Softwareplattformen haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie es Teams ermöglichen, Metriken wie Durchlauf- und Zykluszeit zu verfolgen.
Arten von agilen Methoden
Agile ist eine übergreifende Philosophie mit einer Reihe von Werten und Prinzipien, die ein Projektteam leiten. Agile Organisationen wählen aus verschiedenen Methoden oder Rahmenwerken, die die täglichen Prozesse eines Teams regeln. Drei beliebte Optionen sind:
- Scrum. Es ist das am häufigsten verwendete agile Rahmenwerk, um ein Produkt zu erstellen oder ein Ziel in einem ein- bis vierwöchigen Segment, genannt Sprint, zu erreichen. Unter der Leitung eines Scrum Masters hält die Gruppe vier verschiedene Arten von Check-in-Meetings ab, um zu planen, Fortschritte zu teilen, Erfolge zu diskutieren und zu reflektieren.
- Kanban. Kanban zerlegt große Ziele in kleinere Aufgaben. Diese Aufgaben werden auf einem Kanban-Board mit drei Spalten angezeigt: „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“. Jede Aufgabe befindet sich auf einer eigenen Karte auf dem Kanban-Board und bewegt sich nach rechts, wenn ein Teammitglied Fortschritte macht.
- Scrumban. Wie der Name schon sagt, ist Scrumban eine Kombination aus Scrum und Kanban. Ursprünglich als Übergangsphase für Teams gedacht, die von einer Methode zur anderen wechseln, finden viele Gruppen den Scrumban-Ansatz dauerhaft für sie geeignet. Scrumban verwendet den iterativen Prozess und die Sprintstruktur von Scrum sowie Elemente von Kanban, wie ein visuelles Board mit individuellen Aufgabenkarten, genannt Scrumban-Board.
Vorteile von Agile
Agile ist in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement als Alternative zu starreren, traditionellen Ansätzen populär geworden. Unternehmen, die Agile nutzen, schätzen seine:
- Flexibilität. Eines der Leitprinzipien von Agile ist es, auf Veränderungen zu reagieren, anstatt strikt dem ursprünglichen Plan zu folgen. Da agile Unternehmen große Projekte in kleinere Teile aufteilen, ist es einfacher, in jeder Projektphase den Kurs zu ändern. Diese Strategie hält große Organisationen agiler – schneller, um sich an Planänderungen oder externe Faktoren anzupassen.
- Schnellere Markteinführung. Agile Teams reflektieren und iterieren ständig, was ihnen hilft, ihren Workflow zu optimieren und die Markteinführungszeit (TTM) von Produkten zu verkürzen, also die Zeitspanne von der Konzeption eines Produkts oder Features bis zur Einführung beim Kunden.
- Bessere Zusammenarbeit. Im Gegensatz zu traditionellem Projektmanagement, das auf Top-Down-Führung setzt, zeichnet sich Agile durch einen hochgradig kollaborativen Prozess aus. Teammitglieder übernehmen gemeinsam die Verantwortung, um Probleme zu lösen. In Scrum erleichtert ein Scrum Master die Kommunikation und löst Konflikte.
- Reduziertes Risiko. Da ein agiles Team die Arbeit in kurzen Zyklen abschließt, muss ein Unternehmen keine großen Geldsummen ausgeben oder sich auf komplexe Logistik festlegen.
- Höhere Kundenzufriedenheitsraten. Teams, die Agile nutzen, präsentieren dem Kunden häufig laufende Arbeiten, der dann Feedback gibt. Teams gewinnen Klarheit über die Werte des Kunden und priorisieren Aufgaben entsprechend.
Agile Best Practices
Agile hilft Produkt- und Projektteams, qualitativ hochwertigere Waren oder Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen. Um das Beste aus Agile herauszuholen, sollten Unternehmen sich auf Folgendes konzentrieren:
- Teams aufbauen, die gut zusammenarbeiten. Einige Personen arbeiten besser zusammen als andere. Abteilungen sollten strategisch agile Teams basierend auf den Fähigkeiten jedes Mitglieds erstellen und dann häufig die Effektivität dieser Gruppierungen bewerten. Unternehmen sollten in Betracht ziehen, Teambuilding-Übungen oder Agile-Schulungen durchzuführen, um Vertrauen oder Kommunikationsfähigkeiten aufzubauen, wenn ein Team Konflikte erlebt.
- Den Kunden im Mittelpunkt behalten. Einer der Hauptwerte von Agile ist eine kundenorientierte Mentalität. Ein agiles Team muss während des gesamten Prozesses mit den Kunden zusammenarbeiten, um Feedback zu erhalten, Fragen zu stellen und die gewünschten Ergebnisse zu verstehen. Zum Beispiel sollte ein Produktteam die Benutzererfahrung (UX) und Kundenerfahrung (CX) berücksichtigen, um Zufriedenheit und Loyalität zu erhöhen.
- Persönliche Kommunikation priorisieren. Agile Teams treffen sich täglich, um Probleme zu besprechen, Erwartungen zu klären und über Anstrengungen zu reflektieren. Für beste Ergebnisse sollten diese Meetings und alle anderen notwendigen Gespräche persönlich stattfinden, damit die Teilnehmer die visuellen Hinweise ihrer Teammitglieder lesen können. Selbst in Situationen, in denen Teammitglieder remote arbeiten, sollten sie Videokonferenzen anstelle von Telefongesprächen bevorzugen.
Schauen Sie sich diese Projektzusammenarbeitstools an, um Ihre Teamarbeit auf die nächste Stufe zu heben.

Kelly Fiorini
Kelly Fiorini is a freelance writer for G2. After ten years as a teacher, Kelly now creates content for mostly B2B SaaS clients. In her free time, she’s usually reading, spilling coffee, walking her dogs, and trying to keep her plants alive. Kelly received her Bachelor of Arts in English from the University of Notre Dame and her Master of Arts in Teaching from the University of Louisville.