Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Affinitätsdiagramm

von Alyssa Towns
Teams verwenden Affinitätsdiagramme, um Ideen nach einem Brainstorming zu organisieren und zu kategorisieren. Lernen Sie die Schritte zur Erstellung einer Affinitätskarte und wie man eine solche verwendet.

Was ist ein Affinitätsdiagramm?

Affinitätsdiagramme, manchmal auch als Affinitätskarten bezeichnet, sind visuelle Werkzeuge, die Menschen verwenden, um Informationen aus einer Brainstorming-Sitzung zu gruppieren. Teams nutzen Affinitätsdiagramme, um große Datenmengen in gemeinsame Themen zu ordnen, basierend auf ihren Beziehungen oder Ähnlichkeiten. Affinitätskarten helfen Teams, komplexe Ideen zu verarbeiten, bedeutungsvolle Gespräche zu führen, Prozesse zu verbessern und innovative Lösungen zu schaffen.

Viele Organisationen nutzen visuelle Kollaborationsplattformen, um es Teams, die sich an verschiedenen Orten befinden, zu ermöglichen, in Echtzeit von überall aus zusammenzuarbeiten. Diese Plattformen bieten eine skalierbare Leinwand, auf der Teammitglieder gleichzeitig Informationen beitragen und organisieren können. Einige alltägliche Anwendungsfälle für diese Werkzeuge sind Projektplanung, Prototyping, Retrospektiven, Sitzungsmanagement und Brainstorming. 

Woher kommen Affinitätsdiagramme?

Der japanische Anthropologe Jiro Kawakita erfand die Affinitätsdiagramme in den 1960er Jahren, die manchmal zu Ehren von Kawakita als KJ-Methode bezeichnet werden. Affinitätsdiagramme sind eines der sieben Management- und Planungswerkzeuge, die in der japanischen Total Quality Control (TQC)-Forschung entwickelt wurden. Teams aus verschiedenen Branchen und Projekten nutzen heute Affinitätsdiagramme in ihrer Arbeit.

Anwendungsfälle für Affinitätsdiagramme

Es gibt spezifische Kriterien, wann Teams Affinitätsdiagramme verwenden sollten. Sie sollten die Verwendung von Affinitätsdiagrammen in Betracht ziehen, wenn:

  • Analyse großer Datensätze. Brainstorming-Sitzungen helfen Teams, neue Ideen zu generieren, die zu einer großen Anzahl von Datenlösungen führen können, mit denen gearbeitet werden muss. Affinitätsdiagramme ermöglichen es Teams, eine große Menge an Lösungen oder Daten nach einer Brainstorming-Sitzung zu analysieren. 
  • Sortieren von Informationen nach Themen. Affinitätsdiagramme sind eine effektive Übung, um Informationen in Themen und Kategorien zu gruppieren. Sie können Teams dazu ermutigen, Beziehungen zwischen Ideen zu entwickeln und nach Mustern in einer visuellen Ansicht zu suchen. 
  • Arbeiten mit visuellen Informationen. Affinitätsdiagramme erleichtern es Teams, Informationen zu visualisieren und zu verarbeiten. Die Visualisierung von Daten und Ideen kann Teammitglieder dazu inspirieren, Verbindungen zwischen Lösungen zu entdecken, die sonst isoliert sein könnten.

Schritte zur Erstellung eines Affinitätsdiagramms

Affinitätsdiagramme sind unerlässlich für die Verarbeitung von Geschäftsinformationen. Teams sollten die folgenden Schritte befolgen, um ein Affinitätsdiagramm zu erstellen. 

Schritte zur Erstellung eines Affinitätsdiagramms

  • Wählen Sie ein Thema aus. Teams müssen zuerst entscheiden und klären, welches Thema sie überprüfen und organisieren müssen. Einige Beispiele sind die Entwicklung von Ideen für ein neues Dienstleistungsangebot, die Identifizierung von Prozess- oder Verfahrensproblemen oder die Analyse von Kundenforschung. 
  • Identifizieren Sie die richtigen Teilnehmer. Unternehmen sollten in Betracht ziehen, funktionsübergreifende Teams zu bilden, um am Affinitätsdiagramm-Prozess teilzunehmen, da jedes Teammitglied eine einzigartige Fähigkeit und Perspektive mitbringt. Die richtigen Teilnehmer werden Kontext zum Thema haben und bereit sein, Ideen anzubieten. 
  • Führen Sie eine Brainstorming-Sitzung durch. Teams müssen zuerst eine Brainstorming-Sitzung durchführen und sollten individuelle Gedanken zu dem Problem, das sie lösen, oder der Frage, die sie beantworten, aufzeichnen. Das Ziel ist es, so viele Ideen wie möglich aufzulisten, ohne sie zu kategorisieren oder zu organisieren, da Affinitätsdiagramme Werkzeuge sind, die nach einer Brainstorming-Sitzung verwendet werden.
  • Sortieren Sie die Ideen aus dem Brainstorming nach Kategorien. Mit einer umfassenden Liste von Ideen sollten Teams die Informationen überprüfen und nach gemeinsamen Themen suchen. Für die besten Ergebnisse können Gruppen mit verschiedenen Kategorisierungen experimentieren, um herauszufinden, welche am sinnvollsten ist.
  • Erstellen Sie einen Aktionsplan. Sobald die Teammitglieder ihre Ideen in Kategorien eingeordnet und festgestellt haben, welche Gruppierung den besten Weg nach vorne bietet, sollten sie einen Aktionsplan erstellen. Als Teil des Plans müssen die Teammitglieder einen Zeitplan erstellen und regelmäßige Nachverfolgungen durchführen, um den Fortschritt zu messen.

Best Practices für Affinitätsdiagramme

Erfolgreiche Affinitätsdiagramme erfordern die Bereitschaft, gegen den Status quo zu arbeiten. Obwohl die Methoden je nach Thema und Geschäftsanforderungen variieren, erhöht die Befolgung dieser Best Practices die Erfolgschancen.

  • Vermeiden Sie es, sich über die Datenmenge Sorgen zu machen. Zu viele Daten können für Stakeholder überwältigend wirken. Zu wenige Daten können Sorgen hervorrufen, dass das Team keine Schlussfolgerungen ziehen und keinen Aktionsplan erstellen kann. Anstatt sich auf die Datenmenge zu konzentrieren, sollten Teams durchdachte Ideen generieren und Kategorien mit dem vorhandenen Material erstellen. Neue Ideen werden im Laufe des Prozesses nach Bedarf auftauchen.
  • Versuchen Sie nicht, Informationen voreilig zu gruppieren, ohne das Gesamtbild zu betrachten. Verbindungen zu identifizieren und Kategorien zu erstellen, bevor das Gesamtbild betrachtet wurde, kann das Denken des Teams einschränken und die Richtung verengen, ohne die Bandbreite der Möglichkeiten vollständig zu erkunden. Wenn Teammitglieder früh im Prozess beginnen, Informationen zu sortieren, sollte der Moderator sie ermutigen, die von ihnen erstellten Kategorien zu einem geeigneten Zeitpunkt für die gesamte Gruppe zu überdenken. 
  • Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge und Software. Teams können ein Affinitätsdiagramm erstellen, indem sie Ideen auf Haftnotizen notieren und sie in einem physischen gemeinsamen Raum in Kategorien sortieren. Wenn diese Option nicht existiert, sollten Unternehmen ihre Teams mit den richtigen Werkzeugen ausstatten, die es ihnen ermöglichen, virtuelle Sitzungen mit Drag-and-Drop-Haftnotizen, farbcodierten Optionen und visuellen Karten durchzuführen, die leicht anpassbar sind. 

Erfahren Sie mehr über visuelle Zusammenarbeit und wie sie ein Projekt zum Leben erwecken kann.

Alyssa Towns
AT

Alyssa Towns

Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.

Affinitätsdiagramm Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die affinitätsdiagramm erwähnen auf G2 am meisten.

Miro bietet ein vollständiges Set von Werkzeugen zur Unterstützung von Produktentwicklungs-Workflows, skalierten Frameworks und umfassender agiler Transformation. Miro's integrierte Funktionen für Schätzungen, Abhängigkeitszuordnung, private Retrospektiven und skaliertes Produktplanung werden durch eine leistungsstarke bidirektionale Synchronisation mit Jira ergänzt, um End-to-End-Workflows auf einer visuellen und kollaborativen Oberfläche zu verwalten. Zusammen sind diese Funktionen darauf ausgelegt, verteilte Teams während des gesamten Produktentwicklungszyklus vollständig zu unterstützen, während sie Praktiken wie Sprint-Planung, Daily Scrum, Sprint-Review und Retrospektiven durchführen, ihre Arbeit auf einem Kanban visualisieren und verwalten oder große skalierte Produktplanungs-Workshops veranstalten.

Mural hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Go-to-Market-Team zu helfen, Ausrichtung zu erreichen. Mit den richtigen Werkzeugen zur Zusammenarbeit, Ideenfindung und Umsetzung kundenorientierter Strategien können Organisationen die Silos abbauen, die den Erfolg verlangsamen, und schneller Ergebnisse erzielen. Mural bietet einen intuitiven und interaktiven Kollaborationsraum mit zweckgebundenen Vorlagen, unternehmensgerechter Sicherheit und branchenführenden Methoden für die Kundenorientierung. GTM-Teams können sich auf einer unendlichen Leinwand zusammenfinden, die flexibel und visuell ist, um Ideen zu entwickeln, Projektzeitpläne zu planen und gemeinsam schnell umzusetzen. Mural’s Facilitation Superpowers führen zu erhöhter Beteiligung von Teams, Kunden und GTM-Partnern, was jedes Meeting in eine Co-Creation-Session verwandelt. Mapping- und Storyboarding-Funktionen beschleunigen die Akzeptanz und Entscheidungsfindung, indem sie ein Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden und deren Erfüllung demonstrieren. Mural AI kann wichtige Erkenntnisse aus Interaktionen zusammenfassen oder neue Ideen vorschlagen, um Strategien zu entwickeln, wie man zum „Ja“ gelangt. Fertige und benutzerdefinierte Vorlagen erleichtern es, Best Practices zu teilen, um jeden Teamkollegen auf das Niveau der Kundenorientierung zu bringen.

Designmerkmale Es ist an der Zeit, nach Ihren Vorstellungen zu gestalten Figma ist die einzige Plattform, die leistungsstarke Designmerkmale, die Sie bereits lieben, und einen effizienteren Arbeitsablauf vereint.