Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

3D-Produktvisualisierung

von Sagar Joshi
3D-Produktvisualisierung ist ein Prozess zur Erstellung dreidimensionaler Modelle von Objekten oder Produkten. Erfahren Sie mehr über ihre Vorteile, Anwendungen und Techniken.

Was ist 3D-Produktvisualisierung?

3D-Produktvisualisierung ist ein dreidimensionales visuelles Modell eines Produkts. Sie ermöglicht es Organisationen, Produkte effektiver zu präsentieren, anstatt einfache Bilder und Texte zu verwenden.

Fachleute im E-Commerce-Bereich, Designer und Verkäufer nutzen sie häufig, um Produkte, die sie auf ihren Websites und Plattformen verkaufen, zu präsentieren und das Kauferlebnis der Kunden zu verbessern.

Software zur visuellen Produktanpassung ermöglicht es Käufern, Produkte, die sie online kaufen möchten, anzupassen und zu konfigurieren. Designer können Virtual-Reality-Funktionen nutzen, um interaktive Produktdemos zu erstellen, die den wahren Wert des Produkts hervorheben.

Es ermöglicht Unternehmen, immersive und interaktive Produkterlebnisse zu schaffen. Kunden können die Produkte, die sie kaufen möchten, aus allen Blickwinkeln visualisieren.

Vorteile der 3D-Produktvisualisierung

Ein digitales 3D-Modell eines Produkts kann Unternehmen helfen, einen bleibenden Eindruck im Gedächtnis der Kunden zu hinterlassen. Es bietet ihnen ein realistischeres Einkaufserlebnis. Nachfolgend sind einige bemerkenswerte Vorteile der 3D-Produktvisualisierung aufgeführt.

  • Verbrauchervertrauen: 3D-Visualisierungen von Produkten oder Dienstleistungen helfen Kunden, das Produkt oder die Dienstleistung digital genau zu inspizieren. Kunden können Kaufängste vermeiden, da sie mit den 3D-Modellen spielen können.
  • Weniger Rücksendungen: 3D-Digitalbilder ermöglichen es den Nutzern, zu sehen, was sie kaufen würden, und das Produkt oder die Dienstleistung vollständig zu verstehen. Die Rücksendequote ist sehr niedrig, da es keinen Raum für Annahmen gibt.
  • Aufsehenerregendes Marketing: Nutzer können fesselnde digitale Modelle erstellen, um die Kaufgefühle der Kunden visuell anzusprechen. Es macht das Produkt unvergesslich.
  • Präzise und realistische Bewertung: Potenzielle Kunden können selbst die kleinsten Details von Produkten oder Dienstleistungen in einem 3D-Bild oder Modell untersuchen. Es ermöglicht den Nutzern, verschiedene Konfigurationen zu testen und Funktionen im Detail zu bewerten.

Techniken der 3D-Produktvisualisierung

3D-Produktvisualisierung schließt die Lücke zwischen Erwartung und Realität. Jedes Projekt benötigt einen anderen Ansatz. Designer können je nach Art des Projekts eine geeignete Technik wählen. Nachfolgend sind einige gängige 3D-Visualisierungstechniken aufgeführt, die bei AR/VR-Designern beliebt sind.

  • Die fotorealistische Technik liefert ein hyperrealistisches 3D-Bild. Entwickler gestalten Muster, Texturen, Beleuchtung und Schatten so nah wie möglich an der Realität.
  • Die minimalistische Technik legt nicht viel Wert auf Beleuchtung und Texturen. Ingenieure, die mehr auf Funktionalität als auf Aussehen achten, verwenden sie.
  • Die futuristische Technik zielt darauf ab, die Darstellung der realen Welt in etwas völlig Neues zu verwandeln. Sie schafft neue Gedanken, die die Betrachter überraschen können. Videospiele sind ein solches Beispiel, das eine futuristische Technik verwendet.
  • Die optimistische Technik platziert das Produkt in einer idealen oder optimalen Umgebung. Sie verleiht dem Produkt ein neues, verbessertes Aussehen in der besten Lichtbedingung.

Anwendungsfälle der 3D-Produktvisualisierung

Unternehmen nutzen 3D-Visualisierungen ihrer Produkte, um Verbrauchern ein einzigartiges Online-Erlebnis zu bieten, sei es durch eine statische oder interaktive Visualisierung. Hier sind einige Bereiche, die die 3D-Produktvisualisierung unterstützt:

  • Produktfertigung: 3D-Visualisierungen dienen als digitaler Prototyp und sind für den Entwicklungsprozess unerlässlich. Sie helfen Entwicklern, die anfängliche Produktidee zu verstehen und in ein 3D-Mock-up-Bild umzuwandeln.
  • Produktmarketing: Menschen verlassen sich nicht mehr ausschließlich auf Textbeschreibungen eines Produkts. Sie erwarten, jedes Detail zu verstehen, bevor sie das Produkt kaufen. Eine 3D-Produktvisualisierung bietet das äußere Erscheinungsbild und hilft Kunden bei den kleinsten inneren Details.
  • Architektur und Innendesign: Architekten kartieren die strukturellen Elemente eines Projekts und ermitteln potenzielle Probleme. Sie teilen ihre Arbeit mit Kunden, um deren Zustimmung zu erhalten. Kunden bekommen eine Vorstellung davon, wie ein abgeschlossenes Projekt durch ein 3D-Modell aussehen wird.

3D-Produktvisualisierung vs. 3D-Rendering

Es ist üblich, 3D-Produktvisualisierung mit 3D-Rendering zu verwechseln, aber die beiden haben wesentliche Unterschiede.

3D-Produktvisualisierung vs. 3D-Rendering

3D-Produktvisualisierung präsentiert Objekte oder Szenen in einem dreidimensionalen Raum. Sie ermöglicht es den Nutzern, mit dem Produkt aus der Ferne zu interagieren und sich damit zu beschäftigen. Sie geht über reale Bilder hinaus und ermöglicht es den Nutzern, virtuelle Umgebungen in Echtzeit zu erkunden und zu spielen.

3D-Rendering hilft, ein dreidimensionales Modell in ein zweidimensionales Bild oder eine Animation zu verwandeln. Es hilft, virtuellen Objekten Leben einzuhauchen, sodass sie aussehen, als ob sie in der realen Welt existieren. Fachleute in der Architektur, im industriellen und automobilen Design oder Innenarchitekten verwenden es häufig, um zu zeigen, wie ihre 3D-Modelle in der realen Welt aussehen werden.

3D-Produktvisualisierung konzentriert sich auf interaktive Erlebnisse und Engagement. Es erleichtert das Aktualisieren von Daten in der Cloud und ermöglicht Echtzeitänderungen. Andererseits konzentriert sich 3D-Rendering auf statische Bilder und Animationen mit hochwertigen visuellen Darstellungen. Es erfordert die Erstellung neuer Bilder für jede Aktualisierung.

Erfahren Sie mehr über 3D-Rendering und wie man realistische 3D-Bilder erstellt.

Sagar Joshi
SJ

Sagar Joshi

Sagar Joshi is a former content marketing specialist at G2 in India. He is an engineer with a keen interest in data analytics and cybersecurity. He writes about topics related to them. You can find him reading books, learning a new language, or playing pool in his free time.