Softwareunternehmen verlassen sich auf relationale Datenbanken, um alles von Produktfunktionen bis hin zu internen Systemen zu betreiben. Die Wahl der richtigen Lösung kann die Leistung, Skalierbarkeit und die allgemeine Entwicklungsgeschwindigkeit beeinflussen.
Laut der Kategorie der relationalen Datenbanken auf G2 gehören die folgenden Plattformen zu den am weitesten verbreiteten. Wie schneiden sie in der Praxis für Softwareteams ab?
Welche dieser Plattformen ist am besten für die Bedürfnisse eines modernen Softwareunternehmens geeignet? Gibt es Kompromisse, die je nach Projektgröße, Teamkompetenz oder Cloud-Infrastruktur zu berücksichtigen sind?
Einblicke von Teams, die diese Tools täglich nutzen, wären hilfreich.