Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Bitte helfen Sie mir, das SSH-Port-Forwarding zu verstehen, das in Putty als Tunnel bezeichnet wird.

Ich bitte um Hilfe bei der Anleitung zur Konfiguration von Portweiterleitung in Putty, d.h. Lokal / Remote / Dynamisch. Alle Optionen, die mit Tunneling verbunden sind, bitte helfen Sie mir mit einem Beispiel zur Konfiguration. Ich habe mehrere Wege versucht, konnte es aber nicht lösen.
1 Kommentar
Sieht aus, als wären Sie nicht angemeldet.
Benutzer müssen angemeldet sein, um Fragen zu beantworten
Anmelden
Taher A.
TA
IT Administrator
0
Natürlich! Hier ist die Übersetzung des Textes ins Deutsche: Lassen Sie uns mit dem lokalen Port-Forwarding beginnen: Lokales Port-Forwarding: Öffnen Sie PuTTY und geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers in das Feld "Host Name" ein. Erweitern Sie die Kategorie "SSH" im linken Bereich und klicken Sie auf "Tunnels". Geben Sie im Feld "Source port" die Portnummer auf Ihrem lokalen Rechner ein, von der aus Sie die Verbindung weiterleiten möchten (z.B. 8080). Geben Sie im Feld "Destination" die Zieladresse und den Port auf dem Remote-Server ein, an den die Verbindung weitergeleitet werden soll (z.B. localhost:80). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Add", um die Weiterleitungsregel hinzuzufügen. Wiederholen Sie die Schritte 3-5, wenn Sie zusätzliche lokale Port-Forwarding-Regeln konfigurieren müssen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Open", um die SSH-Verbindung zu starten. Zum Beispiel, wenn Sie auf einen Webserver zugreifen möchten, der auf dem Port 80 des Remote-Servers läuft, über den Port 8080 Ihres lokalen Rechners. In diesem Fall würden Sie das lokale Port-Forwarding wie folgt konfigurieren: Quellport: 8080 Ziel: localhost:80 Nach dem Herstellen der SSH-Verbindung können Sie auf den Webserver zugreifen, indem Sie einen Webbrowser auf Ihrem lokalen Rechner öffnen und zu http://localhost:8080 navigieren. Remote-Port-Forwarding: Öffnen Sie PuTTY und geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers in das Feld "Host Name" ein. Erweitern Sie die Kategorie "SSH" im linken Bereich und klicken Sie auf "Tunnels". Geben Sie im Feld "Source port" die Portnummer auf dem Remote-Server ein, von der aus Sie die Verbindung weiterleiten möchten (z.B. 3306). Geben Sie im Feld "Destination" die Zieladresse und den Port auf Ihrem lokalen Rechner ein, an den die Verbindung weitergeleitet werden soll (z.B. localhost:3306). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Add", um die Weiterleitungsregel hinzuzufügen. Wiederholen Sie die Schritte 3-5, wenn Sie zusätzliche Remote-Port-Forwarding-Regeln konfigurieren müssen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Open", um die SSH-Verbindung zu starten. Zum Beispiel, wenn Sie auf eine MySQL-Datenbank zugreifen möchten, die auf dem Port 3306 Ihres lokalen Rechners läuft, über den Port 3306 des Remote-Servers. In diesem Fall würden Sie das Remote-Port-Forwarding wie folgt konfigurieren: Quellport: 3306 Ziel: localhost:3306 Nach dem Herstellen der SSH-Verbindung können Sie auf die MySQL-Datenbank auf Ihrem lokalen Rechner zugreifen, indem Sie sich mit der Adresse und dem Port 3306 des Remote-Servers verbinden. Dynamisches Port-Forwarding: Öffnen Sie PuTTY und geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Servers in das Feld "Host Name" ein. Erweitern Sie die Kategorie "SSH" im linken Bereich und klicken Sie auf "Tunnels". Wählen Sie die Option "Dynamic". Geben Sie im Feld "Source port" die Portnummer auf Ihrem lokalen Rechner ein, die als dynamischer SOCKS-Proxy verwendet werden soll (z.B. 1080). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Add", um die Weiterleitungsregel hinzuzufügen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Open", um die SSH-Verbindung zu starten. Nach dem Herstellen der SSH-Verbindung mit dynamischem Port-Forwarding können Sie Ihre Anwendungen (z.B. Webbrowser) so konfigurieren, dass sie den SOCKS-Proxy auf dem Port 1080 Ihres lokalen Rechners verwenden. Dadurch wird der Datenverkehr sicher durch den Remote-Server getunnelt. Ich hoffe, dieser Schritt-für-Schritt-Leitfaden hilft Ihnen, das Port-Forwarding in PuTTY für lokale, Remote- und dynamische Szenarien zu konfigurieren.
Sieht aus, als wären Sie nicht angemeldet.
Benutzer müssen angemeldet sein, um Kommentare zu schreiben
Anmelden
Antworten