Es scheint, dass Argos Labs versucht, No-Code-Bots einzusetzen. Können Sie ein wenig erklären, was das technisch bedeutet (GUI-Automatisierung oder Aufzeichnung oder etwas anderes)?
Wir möchten, dass jeder direkt mit seinen Bots interagieren kann. Wir wollen mehr zufriedene Kunden auf dem Markt, die unsere Bots langfristig nutzen werden. Darüber hinaus möchten wir, dass unsere Kunden in der Lage sind, Bots zu erstellen, bereitzustellen und zu erweitern (zu warten). Damit sie das tun können, müssen unsere Bots extrem einfach sein. Dementsprechend haben wir uns entschieden, die No-Code-RPA-Plattform zu verfolgen.
Technisch gesehen ist ARGOS RPA+ ein No-Code-RPA, das sowohl auf manuellen Prozessen mit Bausteinen (GUI) als auch auf Auto-Rec basiert. Die Herausforderung besteht darin, Robustheit, Stabilität und Unterstützbarkeit für die Bots zu gewährleisten, wenn sie ohne Codierung erstellt werden. Frühere Lösungen von Anbietern wie UiPath und Automation Anywhere erforderten viel Codierung, da sie Stabilität in ihre Bots bringen mussten. Aber jetzt scheinen alle erkannt zu haben, dass keine Codierung und begleitete Automatisierung der richtige Weg sind. Heute versuchen nicht nur ARGOS LABS, sondern alle sehr intensiv, Technologien zu entwickeln, um „keinen Code in der Produktion, aber vollständig codiert in den produzierten Bots“ zu realisieren. Genauer gesagt, man kann einen Bot ohne Codierung erstellen, aber im Hintergrund werden die Bots automatisch so gebaut, dass sie mit codebasierten Schnittstellen zu Apps wie HTML, Windows und Web-Objekten, Java-Script, SQL, RESTful API usw. navigieren. ARGOS LABS versucht genau das zu verfolgen.
Mit über 2,5 Millionen Bewertungen können wir Ihnen die spezifischen Details liefern, die Ihnen bei der informierten Softwarekaufentscheidung für Ihr Unternehmen helfen. Das Finden des richtigen Produkts ist wichtig, lassen Sie uns helfen.