Für einige Unternehmen ist die Kombination aus verfeinerten SAP-Domänen und hochkomplexen Systemlandschaften der SAP-Schulung in Pune Realität. Diese SAP-Systeme unterstützen vielfältige und komplexe Geschäftsprozesse und können benutzerdefinierten Code enthalten, der über viele Jahre entwickelt wurde, um differenzierte Geschäftsprozesse zu unterstützen. Bei der Betrachtung des Übergangs zu SAP S/4HANA stehen Finanzabteilungen vor einer gewaltigen Herausforderung: Einerseits verspricht S/4HANA bahnbrechende Vorteile: ein universelles Journal mit einer einzigen Quelle der finanziellen Wahrheit, In-Memory-Technologie mit sofortigem Zugriff auf transaktionale und analytische Daten und die Agilität, die mit den neuen, gestrafften Finanzprozessen einhergeht. Andererseits kann die Migration von ERP-Systemen in eine S/4HANA-Umgebung ein überwältigendes Unterfangen für die gesamte Organisation sein. Die Geschäftskontinuität muss gewährleistet sein. Die Kosten für die Migrationen müssen im Rahmen bleiben. Darüber hinaus müssen die mit jeder groß angelegten ERP-Migration verbundenen Komplexitäten bewältigt werden.
Um diese Situation zu bewältigen, bewerten Unternehmen die Vor- und Nachteile verschiedener S/4HANA-Strategien. Eine neue Implementierung von S/4HANA ermöglicht es den Kunden, neu zu beginnen und bietet die Möglichkeit, das ERP in einem sauberen Zustand zu halten, ohne kostspielige Anpassungen. Neue Technologien in S/4HANA können neu übernommen werden. Allerdings werden bei diesem Ansatz die bestehenden, bewährten IT-Fähigkeiten - alle auf einmal - eingestellt. Jede spezifische Funktionalität in diesen Systemen muss entweder durch neue S/4HANA-Funktionalität ersetzt werden oder - falls dies nicht möglich ist - im neuen System neu erstellt werden. Ein anderer, weniger störender Ansatz ist die S/4HANA-Systemkonvertierung. Bei diesem Ansatz wird das bestehende System beibehalten und auf SAP S/4HANA aktualisiert. Dies beseitigt die Notwendigkeit, völlig von vorne mit einem neuen ERP-System zu beginnen. Für Unternehmen mit sehr komplexen SAP-Umgebungen stellt dieser Ansatz jedoch ebenfalls eine Herausforderung dar: Ein großer Teil der Funktionalität in S/4HANA unterscheidet sich grundlegend von der im traditionellen SAP ECC, und einige ältere SAP ECC-Erweiterungen, die das Unternehmen möglicherweise verwendet, funktionieren möglicherweise nicht mit SAP S/4HANA.
Um den Kunden eine Option mit der geringstmöglichen Unterbrechung zu bieten, hat SAP eine dritte Option entwickelt, die einen schrittweisen Umstellungsweg beginnend mit Finance ermöglicht: SAP S/4HANA Central Finance.
Finanztransformation mit SAP S/4HANA Central Finance ermöglichen Mit S/4HANA Central Finance werden alle Finanztransaktionen in einem einzigen System auf Basis von S/4HANA zusammengeführt. Kunden können Finanzberichte aus mehr als einem SAP-Kurs in Pune oder nicht-SAP-ERPs in ein konsolidiertes Hauptbuch replizieren, wodurch sie die Vorteile der neuen Best Practices und Analysen, die in SAP S/4HANA entwickelt wurden, ohne störende Änderungen an den bestehenden ERPs erhalten. Im SAP Central Finance-System kann ein Kunde die Finanzfunktionen von SAP S/4HANA nutzen, wie z.B. relevante Informationen zur Hand, eine einheitliche, organisationsweite Finanzsicht und Echtzeit-Berichtsfähigkeiten, alles ohne die Störungen, die durch die Stilllegung bestehender Systeme entstehen.
ERP-Quellsysteme mit Magnitude SourceConnect kombinieren Während der Central Finance-Ansatz für viele Kunden attraktiv ist, erfordert seine effektive Umsetzung die Datenintegration aus verschiedenen ERPs. Es ist relativ einfach: SLT ermöglicht es den Kunden, direkt mit SAP ECC zu verbinden und die Daten in Central Finance zu replizieren, um SAP-Daten zu integrieren. Bei nicht-SAP-Quellsystemen ist die Geschichte anders. Diese Systeme unterscheiden sich in ihren Datenstrukturen, Metadaten-Definitionen und in der Technologie, die zur Datenspeicherung verwendet wird. Aufgrund dieser Schwierigkeiten wird die Integration von nicht-SAP-Quellsystemen in ein konsolidiertes Hauptbuch häufig in eine entfernte zweite Phase der SAP Central Finance-Implementierung verschoben, wodurch das Problem effektiv auf unbestimmte Zeit verschoben und der Wert einer zentralen, einzigen Quelle der finanziellen Wahrheit verringert wird.
Um dies zu beheben, hat der AWS-Partner Magnitude in Zusammenarbeit mit SAP eine Lösung auf Basis vordefinierter, softwarebasierter Extraktoren entwickelt, um nicht-SAP-Systeme mit SAP Central Finance zu integrieren. Diese Extraktoren unterstützen 14 verschiedene nicht-SAP-Quellsysteme out-of-the-box und werden kontinuierlich gewartet, um stets mit Änderungen der Quellsysteme auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sie unterstützen sowohl die vollständige Datenreplikation als auch das Erfassen von Updates, um relevante Finanzdaten an die Quell-ERPs zurückzuschreiben, und sind speziell für SAP S/4HANA Central Finance zugeschnitten. Mit dieser Lösung müssen Kunden nicht an zeitaufwändiger, fehleranfälliger Entwicklung von benutzerdefinierten Extraktoren teilnehmen. Folglich können nicht-SAP-Quellsysteme von Anfang an in die SAP Central Finance-Organisation integriert werden und ihr voller Wert kann von Tag eins an genutzt werden.
SourceConnect bietet mehrere Vorteile: SAP-Kurse in meiner Nähe · Datenharmonisierung - Bevor ein Quellsystem mit SAP Central Finance integriert werden kann, müssen beide Seiten dieselbe Sprache sprechen. SourceConnect ordnet automatisch die Stammdaten des nicht-SAP-Systems mit Central Finance zu, das Laden relevanter Stammdaten aus SAP- und nicht-SAP-Systemen.
· Transaktionsreplikation - bringt nicht-SAP-Finanzbuchungen auf Detailebene und in Echtzeit in das universelle Journal. Jeder Quell-Connector unterstützt bis zu 23 Transaktionstypen, abhängig vom Quellsystem. Es ist auch möglich, Quelldaten über Flat Files zu importieren oder vordefinierte Extraktoren anzupassen, falls erforderlich. Abhängig vom Komplexitätsgrad dauert diese Anpassung in der Regel etwa 4 bis 6 Wochen.
· Drilldown - Finanzbenutzer müssen häufig die operativen Details hinter dem S/4HANA Universal Journal sehen, selbst wenn diese aus einem nicht-SAP-System stammen. Drilldown präsentiert diese Transaktionen in einer standardisierten Fiori-Oberfläche, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Endbenutzer in verschiedenen Systemen zu schulen.
· Syncback - wenn Finanztransaktionen, wie das Ausgleichen von Rechnungen, in SAP Central Finance ausgeführt werden, muss dies im Quellsystem widergespiegelt werden. Syncback hält automatisch Kunden- und Lieferantenkonten zwischen den nicht-SAP-Quellsystemen und Central Finance synchron.
· Abgleich - mit dieser Funktion können Sie Buchungen zwischen Quell-ERP-Systemen und Central Finance verfolgen, prüfen und vergleichen. Etwaige Abweichungen können untersucht und in einer nachvollziehbaren Fiori-Oberfläche berichtet werden.
Das Ergebnis sind niedrigere Integrationskosten, niedrigere Gesamtkosten des Projekts - und vom Anbieter bereitgestellte Wartung und Unterstützung über die Implementierung hinaus.
Beschleunigung der SAP S/4HANA-Implementierung mit AWS Launch Wizard Während Kunden die Implementierungsphasen von SAP-Kursen in Pune S/4HANA Central Finance durchlaufen, sind schnelle und einfache Bereitstellungen von S/4HANA-Systemen entscheidend, um das Projekt am Laufen zu halten. Kunden müssen schnell SAP-Umgebungen in Produktionsqualität dimensionieren, konfigurieren und bereitstellen, die den Best Practices für AWS-Cloud-Anwendungen entsprechen. Hier kann der AWS Launch Wizard für SAP helfen. Abhängig von den Anwendungsanforderungen identifiziert der AWS Launch Wizard die geeigneten AWS-Ressourcen, um Ihre SAP-Anwendung bereitzustellen und auszuführen, und gibt eine geschätzte Bereitstellungskosten an. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, wird der Launch Wizard die ausgewählten Ressourcen bereitstellen und konfigurieren, einschließlich der Installation der S/4HANA-Software, der Hochverfügbarkeitskonfiguration und mehr. Von diesem Punkt an kann die SAP-Umgebung über die Standard-AWS-Konsole verwaltet werden.