Nicht direkt. 3D-Druck erfordert den Export in ein von Slicern unterstütztes Format wie STL oder 3MF. Der Slicer wandelt die Form in G-Code um, den ein 3D-Drucker verwenden kann, um sein geschmolzenes Filament auszulegen. Man benötigt also einen Zwischenschritt des Exports und Imports, dann die Umwandlung in G-Code, bevor man es zum Drucker bringt.
Benutzer müssen angemeldet sein, um Kommentare zu schreiben
Anmelden
Antworten
Bereits Shapr3D verwenden?
Über Shapr3D
Shapr3D ist die führende plattformübergreifende CAD-Software, die Präzision, Flexibilität und Effizienz auf Geräten wie iPad, Mac, Windows und Vision Pro bietet. Basierend auf Siemens Parasolid® biete
Mit über 2,5 Millionen Bewertungen können wir Ihnen die spezifischen Details liefern, die Ihnen bei der informierten Softwarekaufentscheidung für Ihr Unternehmen helfen. Das Finden des richtigen Produkts ist wichtig, lassen Sie uns helfen.