Ich habe Adobe Lightroom und benutze es täglich, jedoch finde ich es schwierig, organisiert zu bleiben, wenn ich alle Fotos sehen möchte, die ich in jedem Ordner bearbeitet habe.
5 Kommentare
5
Sieht aus, als wären Sie nicht angemeldet.
Benutzer müssen angemeldet sein, um Fragen zu beantworten
Hallo Brittany... JA, die Vielzahl von Dateien in verschiedenen Bearbeitungszuständen und Formaten kann überwältigend sein. Ich würde vermuten, dass das Problem, das du erlebst, nicht mit dem PROGRAMM selbst zusammenhängt, sondern damit, wie die Dateistruktur-Hierarchie eingerichtet wurde. Ein effizienter Arbeitsablauf hängt stark von einer logischen Dateistruktur-Hierarchie ab. Auch wenn du LrC täglich nutzt, aber nicht darin bearbeitest, verwendest du möglicherweise nicht das richtige Programm für die richtige Aufgabe.
Ich bin professioneller Fotograf und in meiner aktuellen Position als Digital Marketing Manager ist eine meiner Verantwortlichkeiten als Fotograf/Videograf die Organisation der Vielzahl digitaler Assets. Und lass mich dir sagen, es ist ein RIESENCHAOS!
RICHTIGES WERKZEUG FÜR DIE RICHTIGE AUFGABE:
Wenn du LrC als deinen primären Betrachter für all deine Arbeiten verwendest, muss deine Lightroom-Katalogdatei ABSOLUT MASSIV sein. -- HÖR AUF -- es so zu verwenden. Du solltest nur grundlegende Bildanpassungen (WB, Belichtung, etc.), grundlegende Fleckenheilung und das Einstellen des Objektivprofils in LrC vornehmen. Um deine Dateien zu betrachten/erkunden, solltest du Bridge verwenden.
Um zu beginnen, musst du sicherstellen, dass du eine logische Dateiverzeichnis-Hierarchie erstellt hast. Ich kann meine Ordnerstruktur nach Produkt aufschlüsseln. Wenn du einen meiner Produktordner öffnest, sieht es darin so aus:
(...und ja, ich verwende die Zahlen, um die Hierarchie beizubehalten.)
[HAUPTORDNERNAME] (jedes Produkt hat seinen eigenen Ordner genau so)
1-Produktname-LrCat (Speicher für produktspezifischen LrC-Katalog)
• produktname.lrcat
2-RAW Originale - Keine Unterordner. Nur RAW-Dateien von der Kamera
3-TIFF Master - ENDGÜLTIG bearbeitete MASTER-Bilder
4-JPG Finals
• HiRes
• Produktbilder
• Details
• In Use-Lifestyle
• LoRes
• Produktbilder
• Details
• In Use-Lifestyle
5-PSD Dateien - Keine Unterordner. MASTER-Ebenendateien, die aus der MASTER .tif-Datei erstellt wurden.
***Im Allgemeinen darf NIEMAND außer mir auf die MASTER-Dateien (den LrC-Katalog, RAW, .tif, .psd) zugreifen. Wenn diese verändert oder "verschwinden", muss ich Arbeit wiederholen, die ich bereits erledigt habe. Andere können eine 'Kopie' der Datei nehmen, aber kein Original!!
Hier ist mein vorgeschlagener Arbeitsablauf und die Verwendung von Adobe-Produkten:
1) Mit Bridge - Betrachte RAW-Kameradateien direkt von der CF/SD-Karte. Triff deine Auswahl mit Bridge-Farbetiketten. Meine Bridge-Farbetiketten sind: Rot=Ablehnen, Gelb=Überprüfen, Grün=Genehmigen, Lila=BEARBEITET. Rot, Gelb, Grün werden nur vor der Bearbeitung verwendet, Lila wird nur nach der Bearbeitung verwendet. Benenne in Bridge nach deinem Standardbenennungsschema um. VERSCHIEBE die ausgewählten (und umbenannten) Bilder in den 2-RAW Originale-Ordner.
2) Öffne LrC. Du solltest dies NUR für deine RAW-Dateien und NUR für grundlegende Bearbeitungsbedürfnisse verwenden. Erstelle einen neuen Katalog und speichere ihn im 1-Produktname-LrCat-Ordner, den du erstellt hast. Klicke dann auf "importieren" und navigiere zum 2-RAW Originale-Ordner und importiere die Bilder. Führe die grundlegenden Bearbeitungen durch, die erforderlich sind. Wähle dann die Bilder erneut aus und klicke auf Exportieren. Wähle das Exportziel 3-TIFF Master und richte die Umbenennung ein, wenn nötig (ich füge an dieser Stelle MASTER an das Ende meiner Datei hinzu). Stelle Dateieinstellungen und Bildgröße auf TIFF, nicht komprimiert, sRGB, 16 Bit, 300 ppi Auflösung ein und klicke auf Exportieren.
3) Verwende Photoshop für die .tif-Dateien, um detaillierte Bearbeitungen durchzuführen und deine Kunstfertigkeit auszudrücken. Wenn du mit der Bearbeitung deiner ...MASTER.tif-Datei fertig bist, speichere sie. Gehe dann in Bridge und kennzeichne sie mit dem lila BEARBEITET-Etikett. Jetzt weißt du in Bridge, welche deiner MASTER-Dateien vollständig fertig sind und welche noch bearbeitet werden müssen. Verwende die "bearbeitete" ...MASTER.tif-Datei, um ALLE deine endgültigen Bildversionen zu erstellen. Wenn du eine Farbänderung vornehmen, einen Hintergrund entfernen usw. musst, speichere die geschichtete .PSD im 5-PSD Dateien-Ordner. Behalte die Standardbenennung und das MASTER bei, um anzuzeigen, dass es sich um deine MASTER.psd-Datei handelt. Die MASTER.tif/.psd-Dateien sind oft RIESIG und du möchtest nicht immer mit einer 25MB bis zu über 180+MB Datei umgehen, also verwende sie, um deine JPG Finals zu erstellen. Unser Standard-FINAL .jpg ist ein 2000x2000px, 300ppi, sRGB auf einem weißen Hintergrund mit (ca.) 85% Produktfüllung & 15% Leerraum, der normalerweise unter 2MB liegt. LoRes ist die gleichen Richtlinien, aber bei 72ppi.
Also ja, immer noch eine lange Antwort, aber VIEL kürzer als mein Original. Jetzt hast du jedoch deine Bilder in einer zweckmäßigen, absichtsbasierten Struktur organisiert. Die Struktur ermöglicht es dir, fertige Bilder griffbereit zu haben, verhindert, dass du Arbeit wiederholst, die du bereits erledigt hast, und jetzt weißt du genau, wo etwas ist, wenn du es brauchst.
Ich hoffe, das alles macht Sinn, denn ich habe mir Kopfschmerzen bereitet, es zu formulieren!!
Media Production for the Construction Industry • Social Media Management • Administrative Support
0
0
Hallo Brittany, Andrew hat gute Vorschläge zum Auffinden von Dateien in Lightroom. Ich habe einen allgemeineren Vorschlag, der nicht spezifisch für Softwareanwendungen ist, sondern mehr projektbezogen. In diesem digitalen Zeitalter führe ich immer noch ein Logbuch, das Vorproduktionsbesprechungen, Dreharbeiten, Bearbeitungen und Erfüllung mit Daten und Details verfolgt. Wenn man nach einer bestimmten Aufnahme, Szene, Person oder einem Produkt sucht (manchmal ein Jahr oder länger später), liefert das Logbuch Daten zum Suchen, was viel schneller ist als das Durchsuchen von Dateien. Eine weitere Sache, die ich mache, ist, alles an mehreren Orten zu archivieren, einschließlich offline und außerhalb des Standorts. Dies hat mir schon einige Male geholfen, (ich habe für drei verschiedene Unternehmen gearbeitet, die Daten durch Feuer, Wasser, Blitzschäden verloren haben).
Hallo Brittany: Wenn ich deine Frage richtig verstehe, vorausgesetzt, dass du nicht über Dateien sprichst, die du in Photoshop bearbeitest und die ursprünglich in Lightroom sind. Wenn das der Fall ist, kannst du einfach auf den Ordnernamen im Ordner-Panel auf der linken Seite des Lightroom-Bibliotheksmoduls klicken, um die Bilder im Ordner zu sehen. Du kannst auch sortieren, indem du eine Sortieroption aus der Symbolleiste unter deinen Fotos auswählst. Dieses Video erklärt das und zeigt einige Informationen über Sammlungen und Zielsammlungen, die nützlich sind, um Fotos zu segmentieren. https://www.youtube.com/watch?v=LDXb7uO0kBE .
Ich habe auch einige Lightroom-Videos und Ressourcen auf meiner Seite unter https://imagingbuffet.com/newsletter/ verfügbar.
Alles Gute und ich hoffe, das hilft!
Andrew
Andrew Darlow
Pixel Coach, Andrew Darlow Images Intl.
https://imagingbuffet.comhttps://lightroomtips.com
Mit über 2,5 Millionen Bewertungen können wir Ihnen die spezifischen Details liefern, die Ihnen bei der informierten Softwarekaufentscheidung für Ihr Unternehmen helfen. Das Finden des richtigen Produkts ist wichtig, lassen Sie uns helfen.