Bei der Bewertung der beiden Lösungen fanden Rezensenten Google Kubernetes Engine (GKE) einfacher zu verwenden und einzurichten. Jedoch ist Red Hat OpenShift einfacher zu verwalten. Rezensenten bevorzugten es insgesamt, Geschäfte mit Red Hat OpenShift zu machen.
Google Kubernetes Engine liegt irgendwo zwischen IaaS und PaaS. Es ist ein großartiges Werkzeug mit weniger Verwaltungsaufwand bei Servern oder Kubernetes-Installation usw. und bietet gleichzeitig die Flexibilität, den Cluster und die zugehörigen...
Wichtige Funktionen, die wir benötigen, existieren nicht. Bestimmte architektonische Entscheidungen werden uns durch die Einschränkungen von GCP als Plattform aufgezwungen.
Was mir am meisten gefällt, ist die Unterstützung bei der Bereitstellung von Anwendungen in verschiedenen Programmiersprachen. Neben verschiedenen Datenbank-Handlern und zusätzlichen Tools wie Cron.
Der Nachteil ist, dass es teuer wird, wenn man viele Anwendungen ausführt.
Google Kubernetes Engine liegt irgendwo zwischen IaaS und PaaS. Es ist ein großartiges Werkzeug mit weniger Verwaltungsaufwand bei Servern oder Kubernetes-Installation usw. und bietet gleichzeitig die Flexibilität, den Cluster und die zugehörigen...
Was mir am meisten gefällt, ist die Unterstützung bei der Bereitstellung von Anwendungen in verschiedenen Programmiersprachen. Neben verschiedenen Datenbank-Handlern und zusätzlichen Tools wie Cron.
Wichtige Funktionen, die wir benötigen, existieren nicht. Bestimmte architektonische Entscheidungen werden uns durch die Einschränkungen von GCP als Plattform aufgezwungen.
Der Nachteil ist, dass es teuer wird, wenn man viele Anwendungen ausführt.