Bei der Bewertung der beiden Lösungen fanden Rezensenten Cloudsmith einfacher zu verwenden, einzurichten und Geschäfte zu machen. Jedoch bevorzugten Rezensenten die Verwaltung mit JFrog.
Cloudsmith funktioniert für uns sehr gut als Multi-Format-Repository. Wir speichern dort eine Mischung aus Docker-Images, RPMs und Linux-Binärdateien zur Verteilung an unsere Kunden. Die Bereitstellung von Kundentokens funktioniert gut genug, und die API...
Das Suchen nach Paketen sollte wirklich einfach sein, aber im Moment ist es schmerzhaft langsam. Ich dachte, es könnte mit Spitzen zusammenhängen, aber leider lag ich falsch. Es gibt 2 verschiedene Skripte, um CS-Repos zu installieren. Eines für Debian und...
Die Art und Weise, wie es die Builds und Repositories überwacht.
Ich mag die Anzahl der Fehlalarme und das überwältigend umständliche Verhalten des Scanners nicht. Manchmal schlägt der Scan einfach fehl, egal welche Bereitstellung man verwendet (ich habe dies sowohl bei On-Premise- als auch bei Cloud-Versionen erlebt).
Cloudsmith funktioniert für uns sehr gut als Multi-Format-Repository. Wir speichern dort eine Mischung aus Docker-Images, RPMs und Linux-Binärdateien zur Verteilung an unsere Kunden. Die Bereitstellung von Kundentokens funktioniert gut genug, und die API...
Die Art und Weise, wie es die Builds und Repositories überwacht.
Das Suchen nach Paketen sollte wirklich einfach sein, aber im Moment ist es schmerzhaft langsam. Ich dachte, es könnte mit Spitzen zusammenhängen, aber leider lag ich falsch. Es gibt 2 verschiedene Skripte, um CS-Repos zu installieren. Eines für Debian und...
Ich mag die Anzahl der Fehlalarme und das überwältigend umständliche Verhalten des Scanners nicht. Manchmal schlägt der Scan einfach fehl, egal welche Bereitstellung man verwendet (ich habe dies sowohl bei On-Premise- als auch bei Cloud-Versionen erlebt).