Mehr über Online-Lernplattformen erfahren
Wer nutzt eine Online-Lernplattform?
Pädagogen: Fachleute aus der Bildungsbranche nutzen Online-Lernplattformen, um die Inhalte, die sie unterrichten, online verfügbar zu machen. Einige Plattformen verfügen über Werkzeuge, die es Dozenten ermöglichen, Dateien hochzuladen, die Lehrer möglicherweise bereits in ihren Lektionen verwenden, wie Videos, Word-Dokumente und Präsentationsdateien. Pädagogen können maßgeschneiderte Hausaufgaben, Projekte und Quizze zu ihren Online-Kursen hinzufügen und Studenten basierend darauf bewerten, wie gut sie die angestrebten Fähigkeiten demonstrieren. Die Veröffentlichung von Kursmaterialien online ermöglicht es Professoren auch, Kursinhalte außerhalb von Präsenzsitzungen für Studenten verfügbar zu machen, sodass Studenten das Material überprüfen oder aufholen können, wenn sie eine Klasse verpassen.
HR-Trainer: Abteilungen für Mitarbeitererfolg nutzen Online-Lernplattformen, um maßgeschneiderte Schulungserfahrungen für Mitarbeiter zu erstellen und die Verwaltung ihrer Onboarding-Inhalte zu optimieren. Neue Schulungsmaterialien für Neueinstellungen können für die allgemeinen Schulungsziele des Unternehmens sowie für neue Fähigkeiten, die bestimmte Mitarbeiter aufbauen müssen, erstellt werden. Einige Lektionen könnten auf Soft Skills abzielen, wie Teammanagement, während andere sich auf Hard Skills konzentrieren könnten, wie das Programmieren in Python. Die Veröffentlichung der Schulungsinhalte online ermöglicht es Mitarbeitern, die Schulung zu absolvieren, wenn es ihnen passt. Die Anpassung von Kursen für bestimmte Rollen maximiert die Effizienz von Schulungsprogrammen, sodass Mitarbeiter nicht durch irrelevante Lektionen sitzen müssen.
Technische Trainer: Unternehmen nutzen Online-Lernplattformen, um Kunden oder Klienten in ihren Produkten zu schulen. Dies ist besonders vorteilhaft für Softwaretrainer, die oft damit beauftragt sind, Kunden darüber aufzuklären, wie sie den größten Nutzen aus der Software des Unternehmens ziehen können. Während es immer einen Bedarf an Live-Schulungen geben wird, ermöglicht die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Online-Tutorial für die am häufigsten verwendeten Funktionen eines Produkts zu veröffentlichen, den Benutzern dieses Produkts, die meisten Informationen zu erhalten, die sie benötigen, was möglicherweise die Notwendigkeit für persönliche Schulungen reduziert.
Solopreneure: Für einen Unternehmer, der sein Geschäft ohne andere Mitarbeiter führt, bieten Online-Lernplattformen eine Struktur für die Erstellung von Online-Kursen oder Webinaren für gefragte Fähigkeiten und deren Verkauf online. Einige Werkzeuge bieten Marktplätze, auf denen Kursautoren ihre Kurse zum Verkauf anbieten können, oder bieten gestufte Modelle, die kostenlose Kurse und kostenpflichtige Kurse mischen, um Abonnenten zu gewinnen. Je nachdem, wie engagiert der Solopreneur in seinem Online-Lehrgeschäft ist, könnte die Veröffentlichung von Kursen über Online-Lernplattformen ein Nebenverdienst sein, der passives Einkommen generiert, oder ein vollwertiges kleines Unternehmen, das er hauptberuflich betreibt.
Wie kauft man eine Online-Lernplattform?
Anforderungserhebung (RFI/RFP) für eine Online-Lernplattform
Es gibt heute eine unglaubliche Anzahl von Online-Lernplattformen, was die Kaufentscheidung stressig machen kann. Bevor Gespräche mit Anbietern beginnen, sollten Schulen und Unternehmen, die eine Online-Lernplattform kaufen möchten, ihre Ziele und Absichten sowohl aktuell als auch in der Zukunft identifizieren. Die Auswahl der falschen Plattform könnte zu einem großen Problem führen.
Käufer sollten bestimmen, welche Arten von eLearning-Inhalten sie über eine Online-Lernplattform bereitstellen möchten und wie diese Schulungsinhalte ihre größeren organisatorischen Ziele unterstützen. Compliance-Schulungen könnten beispielsweise besser durch günstigere Alternativen erreicht werden. Unternehmen, die eine geografisch verstreute Belegschaft haben, müssen die mobilen Fähigkeiten jeder Plattform bestimmen, die sie in Betracht ziehen. Darüber hinaus müssen Unternehmen mit großen Belegschaften und großen Bildungseinrichtungen das Preismodell für Produkte berücksichtigen; eine Pauschalgebühr spart mehr Geld im Vergleich zu plattformen, die pro Benutzer berechnet werden.
Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, weshalb Käufer ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse kennen müssen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. Eine Online-Lernplattform sollte in der Lage sein, mit einem Unternehmen zu wachsen, ohne zu vielen überraschenden Kosten und technischen Schwierigkeiten zu führen, um sich anzupassen. Online-Lernplattformen sollten das richtige Maß an Anpassung bieten, damit Benutzer Kurse erstellen können, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen.
Vergleich von Online-Lernplattform-Produkten
Erstellen Sie eine Longlist
Longlists werden erstellt, indem die Optionen eliminiert werden, die keine kritischen Funktionen bieten. Zum Beispiel sollten Schulen nach Online-Lernplattformen suchen, die für den Bildungssektor optimiert sind, anstatt nach Plattformen, die Unternehmens-eLearning bevorzugen. Eine typische Longlist sollte nicht mehr als 10 Produkte enthalten, es sei denn, es gibt viele Optionen, die sehr ähnlich sind. In diesem Fall können zusätzliche Details wie die geografische Präsenz des Unternehmens oder sein Ruf verwendet werden, um Anbieter zu eliminieren.
Erstellen Sie eine Shortlist
Shortlists werden erstellt, indem die RFI-Informationen von Anbietern überprüft werden. Einige Anbieter können sich weigern, an RFIs teilzunehmen und darauf zu antworten. Diese Anbieter werden in der Regel aus dem Auswahlprozess ausgeschlossen. Von dort aus lenkt diese Shortlist die Kaufentscheidung näher an den Abschluss, wobei nur noch ein paar Anbieter zur Auswahl stehen, basierend auf kleinen, entscheidenden Faktoren, die alle Anforderungen und Überlegungen einer Schule oder eines Unternehmens für die Implementierung einer Online-Lernplattform erfüllen.
Führen Sie Demos durch
Demos sind eine großartige Gelegenheit für Käufer, zu sehen, wie die Online-Lernplattform funktioniert. Nur die in die engere Wahl gezogenen Anbieter werden eingeladen, ihre Lösungen zu demonstrieren. Demos sollten live durchgeführt werden, mit dem System und nicht durch Folienpräsentationen und Screenshots. Alle Anbieter sollten einem vorgegebenen Szenario folgen, das die Geschäftsprozesse des Käufers simuliert. Käufer sollten darum bitten, einen Rundgang aus der Perspektive eines Kursautors und eines Studenten zu sehen, um zu verstehen, wie die Benutzeroberfläche für beide Seiten aussieht. Darüber hinaus sollten sie darum bitten, einen Beispielkurs von Anfang bis Ende zu sehen, um zu verstehen, welche Werkzeuge bei der Entwicklung von eLearning-Inhalten helfen können.
Auswahl einer Online-Lernplattform
Wählen Sie ein Auswahlteam
Um ein Auswahlteam zu wählen, müssen Entscheidungsträger Fachexperten aus allen Teams einbeziehen, die das System nutzen werden. Für Schulen wird dies wahrscheinlich den Schulleiter oder Dekan sowie eine ausgewählte Anzahl von Lehrern umfassen, die die Bedürfnisse der größeren Fakultät repräsentieren. Für Unternehmen kann dies das HR-Team, den CFO und andere Rollen umfassen, die mit Rekrutierung und Mitarbeiterverwaltung zusammenhängen.
Verhandlung
Die Verhandlung erfolgt zwischen dem Käufer und der Shortlist der Anbieter. In einigen Fällen gibt es nur zwei Anbieter, die es bis zu diesem Stadium schaffen, was bedeutet, dass sie ähnliche Produkte anbieten. An diesem Punkt ist der Preis des Produkts der entscheidende Faktor, der je nach den von jedem Anbieter angebotenen Rabatten variieren kann. Käufer sollten die Vorabkosten, die Kosten pro Benutzer und alle damit verbundenen Kosten für das Hosting von Inhalten mit der Online-Lernplattform berücksichtigen.
Die endgültige Entscheidung sollte auf allen zuvor gesammelten Informationen basieren.