Omnichannel-Commerce-Software bietet Unternehmen die Möglichkeit, ein nahtloses Einkaufserlebnis zu schaffen, bei dem Kunden über alle Kauf- und Einflusskanäle mit ihnen interagieren können. Ein Omnichannel-Commerce-Produkt bietet eine einheitliche Plattform, die alle notwendigen Werkzeuge enthält, um mehrere Kanäle (online, mobil, im Geschäft, soziale Medien usw.) zu betreiben. Dies hilft, potenzielle Kundenkontaktpunkte zu maximieren und potenzielle Backend-Bemühungen zu minimieren. Jedes Handelsunternehmen kann von einer Omnichannel-Lösung profitieren, aber es ist am vorteilhaftesten, wenn Online- und stationäre Kanäle kombiniert werden, die typischerweise sehr unterschiedlich betrieben werden.
Omnichannel-Commerce-Software kann und sollte sich mit E-Commerce-Plattformen, Einzelhandelsmanagementsystemen, ERP-Systemen und Marketing-Software integrieren. Während die Konfiguration der Integrationen je nach Plattform und Benutzer variieren wird, ist das übergeordnete Ziel, alle relevanten Vertriebskanäle zu verbinden. Ebenso muss Omnichannel-Commerce-Software sowohl Online- als auch In-Store-Kanäle verwalten, da Multichannel-Retail-Software in erster Linie darauf ausgerichtet ist, verschiedene E-Commerce-Kanäle zu vereinheitlichen.
Um in die Kategorie Omnichannel-Commerce aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Eine Plattform mit den notwendigen Werkzeugen zur Verwaltung aller Kanäle für ein Handelsunternehmen bereitstellen
Sich mit Software für Auftragsabwicklung, kanalübergreifendes Marketing und mehr integrieren
Primär kundenorientierte Handelskanäle verwalten und kombinieren
Sowohl mit Online-Shops als auch mit stationären Kanälen wie POS arbeiten
Funktionen für B2C- oder B2B-Omnichannel-Commerce oder beides bieten
Produktdaten und Verfügbarkeit über alle Kanäle hinweg aufrechterhalten