Manufacturing Execution System (MES) Software Ressourcen
Artikel, Glossarbegriffe, Diskussionen, und Berichte, um Ihr Wissen über Manufacturing Execution System (MES) Software zu erweitern
Ressourcenseiten sind darauf ausgelegt, Ihnen einen Querschnitt der Informationen zu bieten, die wir zu spezifischen Kategorien haben. Sie finden Artikel von unseren Experten, Funktionsdefinitionen, Diskussionen von Benutzern wie Ihnen, und Berichte aus Branchendaten.
Manufacturing Execution System (MES) Software Artikel
Manufacturing Execution System (MES) Software Glossarbegriffe

Fertigungssteuerungssysteme helfen Herstellern, Produktionsprozesse und -ergebnisse zu optimieren. Erfahren Sie, wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind.
von Sudipto Paul
Erkunden Sie unser Technologie-Glossar
Blättern Sie durch Dutzende von Begriffen, um die Produkte, die Sie täglich kaufen und verwenden, besser zu verstehen.
Manufacturing Execution System (MES) Software Diskussionen
Hallo,
ich habe eine Frage zur Bestandsbewegung innerhalb von Katana. Wir hatten den Eindruck, dass die Bediener in der Lage wären, Materialien aus dem Bestand zu entnehmen, um Produkte zu konstruieren und sie in der App zuzuweisen, aber das erweist sich als schwierig. Wir hatten geplant, dass in jedem Lagerraum ein Tablet (angemeldet als Bediener) vorhanden ist. Die Aufgaben wären eine Liste von Produkten. Wenn die Bediener in den Lagerraum gehen, könnten sie auf das Produkt (Aufgabe) klicken, das sie konstruieren, und dann die Materialien/Zutaten hinzufügen, die sie entnehmen.
Mir ist klar, dass die ideale Methode wäre, dass wir (die Büroangestellten) diese Materialliste im Voraus erstellen, außer dass wir nicht immer wissen, was die Bediener verwenden, da jedes Produkt individuell angepasst wird. Und es gibt so viele Materialien, die in jedem Produkt verwendet werden, dass es für uns unmöglich wäre, es richtig zu machen. Daher denken wir, dass es eine Möglichkeit geben muss, dass die Bediener angeben können, was sie verwenden.
Das ist das Problem. Sobald die Bediener ein Material zur Zutatenliste der Produkte (Aufgaben) hinzufügen, können sie die Menge, die sie entnehmen, nicht mehr bearbeiten oder es löschen, um es erneut zu versuchen.
Gibt es eine Möglichkeit innerhalb von Katana, dass die Bediener (die Leute auf dem Boden, die unsere Produkte tatsächlich bauen) in der Lage sind, anzugeben, was sie verwenden, wie viel und für welches Produkt, in der App? Wie handhaben andere Unternehmen, die kundenspezifische Produkte erstellen, die Zuweisung, welche Materialien in welches Produkt gehen, ohne dass jemand, der in Katana geschult ist, herumgehen und zählen muss, was verwendet wurde? Und wenn Katana so etwas im Moment nicht kann, gibt es irgendwelche Integrationen, die wir mit Katana verwenden können? Wir mögen immer noch alle anderen Funktionen.
Entschuldigung für die lange Frage. Ich hoffe, es macht Sinn und wenn nicht, kann ich Fragen beantworten. Danke!
-Ryan
Hallo Ryan,
Danke für die Frage - ich verstehe, woher du kommst, und es klingt, als würdest du dich auf die Funktionalität von Picklisten auf Bodenebene beziehen, die es den Bedienern ermöglichen würde, Artikel aus dem Inventar zu entnehmen, wenn sie vom Lager auf die Verkaufsfläche gehen.
Im Moment ist diese Funktionalität, die als Inventarkontrollfunktion auf Bodenebene betrachtet werden würde, noch nicht vollständig entwickelt, aber sie wäre wahrscheinlich auf unserer Roadmap. Die aktuelle Bodenfunktionalität ermöglicht es den Bedienern, auszuwählen, was sie im Herstellungsprozess basierend auf den für die Produktion im MO benötigten Materialien verbrauchen. Maßgefertigte Hersteller müssen normalerweise die Details des Herstellungsauftrags vor der Freigabe an die Produktionsfläche bearbeiten, und dies würde erfordern, dass ein Katana-Backoffice-Benutzer diesen Workflow erleichtert, damit die Materialliste aktuell ist, wenn der Bediener Materialien aus dem Inventar entnimmt.
In Zukunft kannst du diese Art von Fragen gerne innerhalb der Katana-App stellen, damit unsere Kundenberatungsteams dich bestmöglich anleiten können. Sie werden mehr als glücklich sein, deinen Anwendungsfall zu dokumentieren und ihn auch mit unseren internen Teams für Feedback zu teilen. Prost!
Beantwortet: Kurt Strang am June 22, 2022
Hallo Ryan,
Jeder USB- oder Bluetooth-Scanner wird gut funktionieren. Normalerweise liegen die besten Optionen im Preisbereich von €/$ 80-150. Die Scanner-Marke 'Datalogic' ist ein sicheres Beispiel. Ein ausgefallener Scanner ist mit Katana nicht erforderlich (ein Scanner, der eher wie ein Smartphone mit eigenem Bildschirm und Software aussieht), da wir diese intelligenten Scanner derzeit nicht unterstützen.
Unser Team hier verwendet speziell für Tests einen kabelgebundenen Zebra DS2208-Scanner, aber jedes ähnliche Modell mit Bluetooth kann mit einem Tablet noch nützlicher sein. Für Tablets würden wir etwas mit einer Bildschirmgröße von mehr als 9 Zoll im Durchmesser und ausreichender Leistung vorschlagen. Alles von Samsung und Apple ist gut, aber auch andere Hersteller, wenn es neu und nicht am unteren Ende der Preisskala ist, werden in Ordnung sein. Zur Zukunftssicherung empfehlen wir die neuesten Modelle, da können Sie sicher sein, dass alle Software-Updates für mehrere Jahre verfügbar sind, sodass kein absehbarer Bedarf besteht, das Tablet zu wechseln.
Als zusätzlichen Tipp, wenn Sie noch mehr zukunftssichern möchten, empfehlen wir, einen Scanner zu besorgen, der auch QR-Codes verarbeiten kann. Barcodes in Katana sind 1D, aber eines Tages könnte das, was Sie scannen, QR-Codes (2D) verwenden — die immer häufiger werden. Ein solcher Scanner wird alle regulären Barcodes lesen, aber auch QR, wenn/wenn nötig.
Hoffe, das hilft!
Beantwortet: Kurt Strang am May 27, 2022
Manufacturing Execution System (MES) Software Berichte
Grid® Report for Manufacturing Execution System
Summer 2025
Momentum Grid® Report for Manufacturing Execution System
Summer 2025
G2-Bericht: Momentum Grid® Report
Mid-Market Grid® Report for Manufacturing Execution System
Summer 2025
Momentum Grid® Report for Manufacturing Execution System
Spring 2025
G2-Bericht: Momentum Grid® Report
Mid-Market Grid® Report for Manufacturing Execution System
Spring 2025
Grid® Report for Manufacturing Execution System
Spring 2025
Momentum Grid® Report for Manufacturing Execution System
Winter 2025
G2-Bericht: Momentum Grid® Report
Grid® Report for Manufacturing Execution System
Winter 2025
Mid-Market Grid® Report for Manufacturing Execution System
Winter 2025