Immer wenn ich das Wort Datenbank höre, stelle ich mir ein riesiges Oracle-System im hinteren Teil eines Gebäudes vor, das unsere Daten sammelt und speichert. Aber wenn Datenbanken doch nur so einfach wären!
Unternehmen investieren eine Menge Geld in ihre Hardware-Ausstattung – Server, Speicher, Datenbanksysteme, Netzwerkausrüstung und so weiter. Doch als Unternehmen begannen zu expandieren, konnte die Geschwindigkeit, mit der ihre Infrastruktur wuchs, den steigenden Anforderungen und Bedürfnissen der Kundendaten nicht gerecht werden. Unternehmen erkannten dann, dass es selbst mit Datenbanken nicht ausreichte, immer mehr Systeme zur Hardware hinzuzufügen und vor Ort zu erweitern, sondern dass es auch entscheidend war, in „Anything as a Service“ (XaaS)-Angebote zu investieren.
XaaS ist ein allgemeiner Begriff, der die Kategorie von Software, Tools, Produkten und Dienstleistungen beschreibt, die auf Cloud-Plattformen verfügbar sind. Diese Angebote werden „als Dienstleistung“ über das Internet bereitgestellt.
Datenbanken werden jetzt zunehmend als Dienstleistung angeboten (drei Hochrufe auf Cloud-Computing!) von einigen der größten Technologieriesen wie Amazon Relational Database Service, Azure SQL Database, Google Cloud Firestore und IBM Db2 sowie von Anbietern von Datenbankverwaltungssystemen vor Ort.
Aber was macht Datenbank als Dienstleistung (DBaaS) so populär?
Warum spricht jeder über DBaaS?
Was ist ein Datenbank als Dienstleistung (DBaaS)-Anbieter?
DBaaS ist die Software, die verwendet wird, um Datenbanken in der Cloud einzurichten, zu betreiben und zu skalieren. Benutzer können auf ein Cloud-Datenbanksystem zugreifen, ohne Hardware kaufen, zusätzliche Software installieren oder die Datenbank selbst verwalten zu müssen. All diese Aktivitäten werden vom DBaaS-Anbieter durchgeführt, einschließlich Upgrades, neuer Softwareergänzungen, ständiger Verfügbarkeit der Datenbank und Minimierung von Ausfallzeiten.
Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben wie Skalierung, Überwachung, Beobachtbarkeit, Upgrades und Sicherheit ermöglicht es Geschäftsanwendern, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren, anstatt die Datenbank manuell zu verwalten. Diese Aufgaben werden vom Cloud-Anbieter verwaltet, und ein Datenbankadministrator (DBA) kann ein Dashboard oder ein Self-Service-Modell verwenden, um das DBaaS-Angebot zu verwalten.
Die Datenbank als Dienstleistung (DBaaS)-Kategorie auf G2 verzeichnete ein signifikantes Wachstum von 92,73 % im Jahresvergleich. Einer der Hauptgründe für das Wachstum von DBaaS ist das explosive Datenwachstum, das wir im letzten Jahr beobachtet haben. Die Pandemie führte zu einem starken Datenwachstum (Homeoffice, E-Learning usw.), jedoch fehlt es an einem klaren Verständnis, wie all diese Daten verwaltet werden sollen. Hier kommt DBaaS ins Spiel. Anstatt teure IT-Ausrüstung (zusammen mit Raum, Strom, Wasser und anderen Kosten für die Datenzentrumsinfrastruktur) zu kaufen, um riesige Datenbanken zu speichern und zu verwalten, suchen Unternehmen jetzt nach DBaaS-Lösungsanbietern, um ihre Datenbanken zu einem Bruchteil der Kosten zu verwalten. Da es sich um ein abonnementbasiertes Modell handelt, können Unternehmen nur für die Dienste zahlen, die sie abonniert haben, und nur dann skalieren, wenn es notwendig ist. Dies bietet Unternehmen eine großartige Möglichkeit, ihre Datenbanken zu verwalten, da sie ausgelagerte, engagierte Fachleute damit beauftragt haben.
Der größte Vorteil der Nutzung einer DBaaS-Lösung besteht darin, dass Benutzer das Angebot wählen können, das am besten zu ihren Datenbankanforderungen passt. Dies kann ein einzelnes Angebot oder ein Angebot für mehrere Datenbanken sein oder teilweise oder vollständig verwaltet werden.
Einige Beispiele für verschiedene Datenbanken, die als Dienstleistungsangebot verfügbar sind, umfassen relationale Datenbanken, Key-Value-Datenbanken, spaltenorientierte Datenbanken, Dokumentdatenbanken, Graphdatenbanken und Zeitreihendatenbanken.
Rolle des Kunden bei DBaaS
Da manuelle Aufgaben aus dem Bild verschwinden, muss sich der Kunde keine Sorgen mehr um Hardware oder Logistik machen. Stattdessen kann der Fokus auf das Design und die Entwicklung von Anwendungen gelegt werden, die mit dem DBaaS übereinstimmen, die Verwaltung des Benutzerzugriffs oder die Modellierung verschiedener Daten.
Neueste Innovationen im DBaaS-Bereich
Innovationen im DBaaS-Bereich sind in allen Branchen zu beobachten. Hier sind die Top-Picks von G2:
- Im Oktober 2021 kündigte Couchbase, ein führender Datenbankanbieter, ihr Couchbase Capella gehostetes DBaaS-Angebot auf AWS an. Es ist ein vollständig verwaltetes Angebot, das Leistung im großen Maßstab für Unternehmensanwendungen bietet.
- Im Oktober 2021 kündigte CockroachDB an, dass sie jetzt serverloses DBaaS anbieten.
- Im September 2021 kündigte Pure Storage Portworx Data Services an, ein DBaaS-Angebot für Kubernetes-Umgebungen, das es Benutzern ermöglicht, Datenbanken mit nur einem Klick bereitzustellen.
- Im Dezember 2020 kündigte Oracle den Start eines DBaaS-Angebots an, eines cloudbasierten MySQL-Datenbankdienstes. Das DBaaS wurde auch mit einer Analytik-Engine integriert, die sich auf die Durchführung von Geschäftstätigkeiten innerhalb desselben Systems konzentriert, um Analystenteams innerhalb von Organisationen zu unterstützen.
G2 prognostiziert zwei große DBaaS-Trends
Einer der größten Trends, den G2 im IT-Infrastrukturlandschaft erwartet, ist die beschleunigte Einführung von DBaaS. Da Datenbanken immer größer und komplexer werden, bietet DBaaS eine effiziente Möglichkeit, sie zu verwalten.
Wenn wir Modernisierungskonzepte auf die IT-Infrastruktur anwenden, erhalten wir einen strategischen Geschäftsplan, um von alternder Legacy-Infrastruktur wegzukommen zugunsten innovativer Lösungen und digitaler Transformation. Während Unternehmen beginnen, die Cloud zu erkunden, erwarten sie dennoch die Qualität, Leistung und Effizienz von On-Premises-Systemen. DBaaS wird voraussichtlich eine große Rolle bei der Erreichung dieser Ziele der IT-Modernisierung spielen, indem es große Datenbanken effizient und effektiv verwaltet.
Ein weiterer wichtiger Trend, den wir erwarten, ist eine Zunahme der DBaaS-Integrationen mit verschiedenen Arten von Software. Zum Beispiel beschränkt Oracle ihren Service nicht auf DBaaS, sondern bietet auch eine vollständig integrierte MySQL Analytics Engine mit dem Cloud-Angebot. In einem anderen Beispiel bietet Pure Storage jetzt eine DBaaS-Plattform, insbesondere für Kubernetes.
Aber dieser Trend wirft die Frage auf: Was ist die Relevanz dieser Integrationen?
Die Idee hinter dem Angebot einer solchen integrierten Lösung ist es, dem Benutzer mehr Funktionalität zu bieten und vor allem die Abhängigkeit von mehreren Software zu reduzieren. Zum Beispiel ermöglichen Oracle DBaaS-Angebote Benutzern, umfangreiche und tiefgehende analytische Abfragen direkt mit MySQL-Datenbanken auszuführen, was ein komplettes Paket bietet und somit die Notwendigkeit für andere analytische Tools wie ein Extraktions-, Transformations- und Lade-Tool (ETL) oder teure Datenintegrationssoftware eliminiert.
Ein weiteres Beispiel ist das AWS DBaaS-Angebot, das Kunden mehr als 15 verschiedene Arten von speziell entwickelten Engines bietet, um zahlreiche Datenmodelle zu unterstützen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Key-Value, Dokument, Spalten, Zeitreihen, Graph und relational. Auch Pure Storages’ PortWorx Data Services ermöglichen es Benutzern, zahlreiche Datendienste (denken Sie an Datenbanken, Microservices, Datenpipelines, KI/ML-Pipelines und vieles mehr) zu verwalten, während sie das DBaaS-Angebot nutzen.
Kunden haben jetzt ein komplettes Paket und müssen nicht mehr auf unterschiedliche Software für ihre Bedürfnisse angewiesen sein.
Wie werden On-Premises-Anbieter mit dem Wachstum von DBaaS umgehen?
Veränderung ist die einzige Konstante. Da immer mehr Kunden die Cloud nutzen, um ihre Datenbankanforderungen zu unterstützen, fühlen sich On-Premises-Datenbankanbieter einer drohenden Bedrohung ausgesetzt. Es ist jedoch keine leichte Aufgabe, einfach „Datenbanken in die Cloud zu verschieben“. Wir sprechen von Systemen und Beziehungen, die seit vielen Jahren stark sind, Daten speichern und die Geschäftskontinuität sicherstellen. Die IT-Infrastrukturlandschaft ist so tief in die On-Premises-Architektur integriert, dass der Umzug in die Cloud ein größerer Aufwand sein könnte als das Verbleiben vor Ort.
In Anlehnung an dieses Vertrauen in die installierte Basis bieten mehrere On-Premises-Anbieter jetzt DBaaS-Angebote an, die mit ihren On-Premises-Angeboten übereinstimmen. Zum Beispiel bietet Oracle Oracle Database Cloud Service, Amazon bietet Amazon Relational Database Service (RDS), IBM bietet IBM Compose for PostgreSQL und IBM Compose for MongoDB und viele mehr.
Die größten Namen in der traditionellen Datenbankbranche wissen, dass DBaaS hier ist, um zu bleiben. Sie zielen nicht darauf ab, gegen den Strom zu schwimmen, sondern ihr Fokus liegt darauf, mit ihm zu schwimmen. Unternehmen, die eine starke installierte Basis von Datenbanken haben, können sich für die zugehörigen DBaaS-Angebote desselben Anbieters entscheiden, um sicherzustellen, dass ein reibungsloser Übergang zur Cloud erfolgt. Darüber hinaus sind mehrere Unternehmen stark in Anbieterbindungen integriert, was es schwierig macht, sich von der monolithischen Architektur zu lösen und sich für eine neue zu entscheiden.
Was kommt als nächstes für DBaaS?
Da die Daten weiter wachsen, werden Unternehmen auf den „Informations“-Zug aufspringen. Sicherzustellen, dass Daten sicher und geschützt gespeichert werden, auf Abruf zugänglich sind, bei Bedarf skalierbar sind und von verschiedenen Softwarelösungen verarbeitet werden können, wird in Zukunft eine Notwendigkeit sein. DBaaS ist das Gefäß, das all dies zusammenhalten wird.
Möchten Sie mehr über Cloud-Plattform als Dienst (PaaS) Software erfahren? Erkunden Sie Cloud-Plattform als Dienst (PaaS) Produkte.

Preethica Furtado
Preethica is a Market Research Manager at G2 focused on the cybersecurity, privacy and ERP space. Prior to joining G2, Preethica spent three years in market research for enterprise systems, cloud forecasting, and workstations. She has written research reports for both the semiconductor and telecommunication industries. Her interest in technology led her to combine that with building a challenging career. She enjoys reading, writing blogs and poems, and traveling in her free time.