Wir leben in einer Welt der Software.
Die Cloud hat die Welt der IT, des E-Commerce, des Marketings und des Einzelhandels erobert - so ziemlich jeden Aspekt des Geschäfts, in dem Menschen Softwarelösungen nutzen. Heute wird Cloud-Technologie überall eingesetzt und durchdringt die Infrastruktur einer Organisation, um eine Vielzahl von Diensten bereitzustellen. In den letzten Jahren hat sie ein rasantes Tempo erreicht, und es ist jetzt schwer, eine Branche ohne sie zu finden.
Cloud-Technologie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen auf der ganzen Welt Geschäfte machen.
Lange Zeit hatten Unternehmen keinen Zugang zu der IT-Infrastruktur, die sie benötigten, um zu skalieren. Sie mussten massive Veränderungen durchlaufen, nur um mehr Kunden unterzubringen. Unternehmen kauften oder entwickelten Softwareanwendungen, um ihre Abläufe zu unterstützen, und diese Anwendungen erforderten hohe Vorabkosten, bevor man sie nutzen konnte.
Darüber hinaus zwangen sie Unternehmen dazu, interne Infrastruktur (Server und Speicher) zu kaufen oder zu bauen, um die Anwendung zu betreiben und zu warten. Dieses traditionelle IT-Bereitstellungsmodell war ein großes Hindernis für den Fortschritt, und hier kam die Cloud-Technologie zur Rettung.
Cloud Computing hat die Bereitstellung von Computer-Diensten umgestaltet. Es gibt jedoch einen Aspekt des Cloud Computing, den viele Unternehmen übersehen: Skalierbarkeit. Cloud-Dienste bieten eine stabile, zuverlässige und ununterbrochene Infrastruktur, die immer online und zugänglich ist und den Weg für viele Innovationen ebnet, einschließlich Software-as-a-Service.
Software as a Service (SaaS) ist eine der beliebtesten Formen des Cloud Computing. Es ist eine praktikable Alternative zur traditionellen Softwarebereitstellung und eine perfekte Möglichkeit, das Cloud-Service-Modell für Ihr Unternehmen zu nutzen. Es hat es Menschen ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten, aber noch wichtiger, es hat ihnen ermöglicht, viel produktiver und effektiver zu arbeiten.
SaaS wird bei Unternehmenssoftwareanbietern, die ihre Softwareangebote kostenlos (oder zumindest kostengünstig) für ihre Kunden halten wollen, immer beliebter.
Was ist SaaS?
Software as a Service (SaaS) ist ein Softwarelizenzierungs- und Bereitstellungsmodell, bei dem die Software von einem Anbieter oder Dienstleister gehostet wird, was den Zugriff von mehreren Benutzern oder Geräten ermöglicht. Der Verbraucher kontrolliert oder verwaltet die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur, einschließlich Netzwerk, Server, Betriebssysteme und Speicher, nicht, obwohl diese oft in einem Pay-per-Use-Modell gemietet werden.
Die Nutzung von SaaS ist wie das Mieten eines Autos. Anstatt direkt für das Auto zu bezahlen, zahlen Sie pro gefahrenem Kilometer oder pro Tag. Darüber hinaus müssen Sie sich nicht um die mit dem Verkauf des Autos verbundenen Kosten (Marketing, Werbung) und die Wartung (Versicherung, Reparaturen) kümmern. Das cloudbasierte Modell eliminiert die Notwendigkeit eines vor Ort befindlichen Wartungsteams oder der Instandhaltung.
SaaS-Anwendungen können überall mit einem Webbrowser aufgerufen werden, ohne dass eine Client-Software installiert oder gewartet werden muss.
Früher galt SaaS als eine Art Luxuslösung für kleine Unternehmen und Startups, wird aber jetzt in allen Branchen übernommen. Unternehmen jeder Größe nutzen SaaS. Mit dem Aufkommen von Web 2.0 bieten immer mehr Softwareunternehmen ihre besten Dienste als SaaS-Lösungen an. Die einfache Nutzung von SaaS-Lösungen veranlasst Unternehmen dazu, den Wechsel von traditioneller On-Premise-Software zum SaaS-Modell in Betracht zu ziehen.
SaaS ermöglicht es der Unternehmens-IT, Remote-Geschäftsanwendungen über das Internet mit Software, Daten und anderen zentralisierten Ressourcen an Endbenutzer zu liefern. SaaS reduziert die Vorabkosten für die Beschaffung neuer Softwarelizenzen und eliminiert Lizenzgebühren und Installationsprozesse für Endbenutzer.
SaaS ermöglicht es Kunden, für ihre Software-Nutzung auf einer Pro-Benutzer-Basis zu zahlen. Zusammen mit Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS) bildet SaaS die Basis für Cloud Computing.
80%
der Unternehmen werden bis Ende 2021 auf eine cloudzentrierte Infrastruktur umsteigen.
Quelle: IDC
Die häufigste Form von SaaS-Produkten ist webbasierte Software wie Google Docs, Microsoft 365 und Dropbox, die auf mehreren Geräten unbegrenzt genutzt werden kann. Benutzer können die Dienste von jedem Gerät mit Internetverbindung aus nutzen.
Wie funktioniert SaaS?
Von der Geschäftsplanung bis zum Projektmanagement nutzen Benutzer SaaS-Anwendungen in vielen Branchen weltweit. SaaS bietet Unternehmen Werkzeuge für Enterprise Resource Planning (ERP), Content Management, Identity and Access Management (IAM), Customer Relationship Management (CRM), Sicherheit usw.
SaaS-Anwendungen funktionieren über das Cloud-Bereitstellungsmodell. Ein Softwareanbieter kann die Anwendungen und zugehörigen Informationen mit seinen Ressourcen hosten oder einen Cloud-Anbieter beauftragen, die Anwendung und die zugehörigen Daten im Rechenzentrum des Anbieters zu hosten. Webbrowser werden häufig verwendet, um auf SaaS-Anwendungen zuzugreifen. Dies verringert die Kosten für den Kauf, die Bereitstellung und die Wartung von Hardware sowie für Softwarelizenzen, Installation und Support.
Unternehmen, die SaaS-Apps nutzen, sind nicht für die Installation und Wartung der Anwendung verantwortlich. Sie zahlen eine Abonnementgebühr an den SaaS-Anbieter, um Zugang zu allen Softwarefunktionen zu erhalten. Mithilfe von Application Programming Interfaces (APIs) können Benutzer SaaS-Anwendungen mit anderer Software für einen effizienten Workflow integrieren.
Kunden werden drei verschiedene Bereitstellungsoptionen für SaaS-Software angeboten:
-
Public Cloud: Die Softwareanwendung wird auf einer Infrastruktur entwickelt, die für die öffentliche Nutzung verfügbar gemacht wurde. Eine kommerzielle, akademische oder staatliche Einrichtung oder alle drei können die Infrastruktur in einer Public Cloud besitzen, verwalten und betreiben. Sie befindet sich auf dem Gelände des Cloud-Service-Anbieters.
-
Private Cloud: Cloud-Software basiert auf einer Infrastruktur, die an ein einzelnes Unternehmen lizenziert ist, das Kunden auf der ganzen Welt bedient. In einer Private Cloud kann die Infrastruktur von der Organisation, einem Dritten oder beiden besessen, kontrolliert und betrieben werden und kann sich vor Ort oder außerhalb befinden.
-
Hybrid Cloud: Die Softwareanwendung basiert hauptsächlich auf einer Art von Infrastruktur, kann jedoch bei hoher Nachfrage auf eine andere migrieren. Standardisierte oder proprietäre Technologien ermöglichen die Daten- und Anwendungsbeweglichkeit.
Möchten Sie mehr über SaaS-Ausgabenmanagement-Software erfahren? Erkunden Sie SaaS-Ausgabenmanagement Produkte.
SaaS vs. On-Premise-Software
Ob Sie ein Startup oder ein etabliertes Unternehmen sind, die Wahl der richtigen Software für eine Aufgabe kann eine Herausforderung sein. Für viele Unternehmen ist eine der schwierigsten Entscheidungen, ob sie sich für SaaS oder On-Premise-Software entscheiden sollen.
On-Premise-Software befindet sich und läuft auf Ihren Servern (oder den Servern Ihres Rechenzentrums oder Cloud-Hosting-Unternehmens), während SaaS eine vom Anbieter gehostete Softwarelösung ist, die online über einen Webbrowser zugänglich ist.
Heute betreiben die meisten Unternehmensorganisationen ihre On-Premise-Software intern, da sie ihnen ermöglicht, höhere Sicherheitsstufen zu erreichen und das Maß an erforderlicher Anpassung zu kontrollieren. Aber mit dem Aufkommen des Cloud Computing können auch KMUs und kleine Unternehmen SaaS-basierte Optionen ohne zusätzliche Kosten nutzen.
Die Wahl mag einfach erscheinen, wenn man die Dinge betrachtet, aber es gibt viele Fragen zu beantworten, bevor man die große Entscheidung trifft.
Kosten
SaaS hat niedrigere Startkosten. Allerdings steigen die Kosten für SaaS-Dienste Jahr für Jahr, und Unternehmen neigen dazu, langfristig mehr auszugeben. SaaS-Preismodelle sind anpassungsfähig, und Upgrade-Gebühren sind minimal. Da die Dienstanbieter für die meiste Infrastruktur verantwortlich sind, reduziert SaaS die mit internen Ressourcen und IT-Support verbundenen Ausgaben.
Geben Sie zu viel für Software aus? Optimieren Sie SaaS-Ausgaben, Nutzung, Verträge und Compliance mit G2 Track. Melden Sie sich kostenlos an, um sofortige SaaS-Transparenz zu erhalten.
On-Premise-Systeme haben hohe Betriebskosten, aber minimale Wartungskosten. Unternehmen benötigen ihre eigene IT-Infrastruktur und Teams, um eine neue Umgebung einzurichten, was es teurer macht, Upgrades durchzuführen und zu warten.
Skalierbarkeit
Organisationen können SaaS-Dienste schnell skalieren, um wachsenden Unternehmensanforderungen gerecht zu werden, und sie reduzieren, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Andererseits benötigen On-Premise-Lösungen eine langfristige Planung für die Skalierbarkeit. Sie sind manchmal nicht die ideale Wahl für expandierende Organisationen, da IT-Teams vollständig in die Aufrechterhaltung von Upgrades involviert sind.
Sicherheit und Compliance
Top-SaaS-Anbieter bieten erstklassige Sicherheit sowie Server- und Netzwerküberwachung. Die Anbieter führen auch Basisvalidierungen für Benutzerüberprüfungen durch, und die Durchsetzung von regulatorischen Standards ist einfach.
Für On-Premise-Lösungen ist das interne IT-Team für die Validierung und Durchsetzung von regulatorischen Standards verantwortlich. Die Implementierung von regulatorischen Standards ist für sie vergleichsweise einfach, da sie die volle Kontrolle über die Umgebung haben, aber es erfordert mehr Zeit und Ressourcen.
SaaS vs. PaaS vs. IaaS
Cloud Computing hat die Art und Weise verändert, wie wir Software nutzen. Es ist nicht mehr ein Kampf zwischen großen, unternehmensbereiten Lösungen oder maßgeschneiderter Entwicklung mit IT-Support und Wartung. Heute wählen kluge Unternehmen aus drei breiten Optionen: Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS).
SaaS
SaaS ist der am häufigsten genutzte Cloud-Computing-Dienst, der von Organisationen verwendet wird. Drittanbieter verwalten die Softwareanwendung und stellen sie über das Internet bereit. Unternehmen müssen nichts herunterladen, um die App direkt über den Browser auszuführen.
SaaS ist einfach zu verwenden und zu warten und auch vollständig skalierbar. Sie können es auf vielen Geräten verwenden, ohne es zu installieren. Stattdessen können Sie es schnell an Ihr Team verteilen. Zum Beispiel sind Google Workspace und Dropbox SaaS-Apps, die von Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen weit verbreitet sind.
PaaS
Während SaaS Unternehmen eine vollständige Softwarelösung bietet, bietet PaaS Ihnen die Werkzeuge, um Ihren benötigten Dienst zu erstellen. Kurz gesagt, PaaS ist eine Softwareentwicklungsplattform.
PaaS bietet eine Plattform für Entwickler, um Anwendungen zu erstellen und bereitzustellen, ohne sich mit zeitaufwändigen regulären oder spezialisierten Aktivitäten wie Server- und Speicher-Konfiguration, Sicherheit oder Lastenausgleich zu befassen. Da sie Cloud-Eigenschaften übernehmen, sind diese Anwendungen skalierbar und hochverfügbar. Zum Beispiel sind Heroku und Google App Engine beliebte PaaS-Apps.
IaaS
IaaS bietet Benutzern die Cloud-Computing-Infrastruktur, die sie benötigen, um allgemeine oder spezialisierte Funktionen auszuführen. Die tatsächliche Infrastruktur, wie Server und Speicher, wird in der Regel von einem IaaS-Anbieter verwaltet. Der Kunde ist für alles andere verantwortlich, wie Betriebssysteme und virtuelle Maschinen.
Der Kauf einer IaaS-Lösung bedeutet, IT-Ausrüstung zu mieten, die ähnlich wie traditionelle Computerhardware funktioniert, jedoch in einer virtuellen Umgebung. Anstatt die tatsächliche Ausrüstung zu kaufen, mieten Unternehmen Infrastruktur als virtuellen Dienst von einem IaaS-Anbieter. Zum Beispiel sind DigitalOcean und Microsoft Azure häufig verwendete IaaS-Apps.
Merkmale von SaaS
Unbefristete Lizenzen für Legacy-Software, die eine komplizierte On-Premise-Infrastruktur, intensive Benutzerschulungen und kontinuierliche Wartung und Unterstützung erforderten, gehören der Vergangenheit an. SaaS war schon immer eine beliebte Wahl für Organisationen unterschiedlicher Größe. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass es eine einfache und kostengünstige Möglichkeit ist, Unternehmenssoftware zu erwerben.
Obwohl sich die meisten SaaS-Produkte in vielerlei Hinsicht unterscheiden, teilen sie mehrere wesentliche Merkmale.
Multi-Tenant-Architektur
Die Multi-Tenancy-SaaS-Architektur stellt eine einzelne Instanz der Softwareanwendung für mehrere Kunden bereit. Hier wird jeder Kunde als Mieter bezeichnet. SaaS-Anbieter geben Mietern die Möglichkeit, einige Aspekte der Software basierend auf ihren Bedürfnissen anzupassen.
Separate Verbraucher greifen in einem Multi-Tenant-System auf dieselbe Hardware und Datenspeicherung zu und erzeugen eine separate Instanz für jeden Kunden. Dies bedeutet, dass der Cloud-Service-Anbieter Wartung, Upgrades und Fehlerbehebungen schneller, effizienter und effektiver durchführen kann.
Software-Ingenieure können wesentliche Änderungen für alle Kunden vornehmen, indem sie eine einzige, gemeinsame Instanz pflegen, anstatt Änderungen in verschiedenen Instanzen umzusetzen. Die Backend-Kundendaten sind getrennt und für andere Mieter unzugänglich, obwohl sie denselben Server teilen.
Flexibles Preismodell
Die Einführung eines SaaS-Produkts für Unternehmenssoftware ist kostengünstiger als der Kauf einer Standard-Softwarelizenz, da keine Einrichtung oder Installation auf Hardware erforderlich ist. SaaS bietet Unternehmen Zugang zu allen ihren Informationen und Daten, damit sie schnellere und intelligentere Entscheidungen treffen können.
Für Verbraucher verwenden SaaS-Unternehmen häufig eines von vielen SaaS-Preismodellen.
- Kostenlose Preisgestaltung: In einem kostenlosen oder werbebasierten Preismodell können Verbraucher den Dienst kostenlos nutzen. Der SaaS-Anbieter erzielt Einnahmen, indem er digitalen Raum als Werbefläche verkauft. Benutzer können in der Regel ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen, das keine aufdringlichen Anzeigen enthält, die das Benutzererlebnis beeinträchtigen.
- Flatrate-Preisgestaltung: Das Angebot eines einzelnen Produkts, eines einzigen Funktionssatzes und eines Festpreises ist vielleicht der einfachste Ansatz, um einen SaaS-Dienst zu vermarkten. Benutzer zahlen eine monatliche oder jährliche Abonnementgebühr, um Zugang zum vollständigen Funktionsumfang des Produkts zu erhalten. Auf diese Weise ähnelt die Flatrate-Preisgestaltung dem Legacy-Softwarelizenzmodell, jedoch mit dem zusätzlichen Komfort, regelmäßig in Rechnung gestellt zu werden.
- Pro-Benutzer-Preisgestaltung: Die Pro-Benutzer-Preisgestaltung ist das am häufigsten gesehene SaaS-Preismodell. Manchmal auch als Pro-Sitz-Preisgestaltung bekannt, hängt die Kosten jeder Abonnements von der Anzahl der Personen ab, die den Dienst nutzen werden. Für jeden Benutzer gibt es einen festgelegten Preis.
- Nutzungsbasierte Preisgestaltung: Das Pay-as-you-go-Preismodell oder die nutzungsbasierte Preisgestaltung verknüpft die anfallenden Kosten direkt mit der Produktnutzung. Wenn Sie mehr von dem Dienst nutzen, steigt Ihre Rechnung, und wenn Sie weniger nutzen, sinkt Ihre Rechnung. Diese Preisgestaltungsmethode wird hauptsächlich bei plattformbezogenen Diensten (zum Beispiel Amazon Web Services (AWS)) verwendet, die basierend auf ausgeführten Transaktionen berechnen.
- Funktionsbasierte Preisgestaltung: Im funktionsbasierten Preismodell bestimmt die Anzahl der Funktionen, die ein Unternehmen wünscht, den Preis. Es sind verschiedene Preisklassen verfügbar, wobei teurere Pakete eine größere Anzahl verfügbarer Funktionen haben.
- Freemium-Preisgestaltung: Im Freemium-Preismodell bieten SaaS-Anbieter ein kostenlos nutzbares Produkt an, das durch Premium-Add-ons ergänzt wird. Das Produkt wird in der Regel kostenlos nutzbar sein. Es werden jedoch fast immer funktionale Einschränkungen vorhanden sein, um Kunden zu ermutigen, auf eine kostenpflichtige Stufe zu wechseln.
Anpassung von Diensten
SaaS-Apps unterstützen die Anpassung und Konfiguration von Anwendungen. Dies ermöglicht es Benutzern, Parameter anzupassen, die das allgemeine Erscheinungsbild und die Benutzerfreundlichkeit des Systems beeinflussen. Benutzer können Apps basierend auf festgelegten Parametern optimieren und anpassen, indem sie ihre Parameterwerte für einen effizienten Workflow verwenden.
Hohe Verfügbarkeit
Mehrere Mieter teilen sich SaaS-Apps, und ihre Verfügbarkeit wird erwartet, dass sie extrem hoch ist. Daher bieten SaaS-Anbieter ihren Kunden ein hohes Maß an Service Level Agreements (SLAs).
Ein SLA beschreibt den Grad des Dienstes, den Sie von einem Anbieter erwarten, und legt die Metriken fest, um den Dienst zu bewerten. Es enthält auch Abhilfemaßnahmen oder Strafen, die auf den Anbieter anwendbar sind, wenn die vereinbarten Servicestandards nicht erreicht werden.
Anwendungen sind weltweit 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche verfügbar. Darüber hinaus bieten SaaS-Anwendungen Management- und Überwachungs-APIs für Benutzer, um kontinuierlich den Gesundheits- oder Verfügbarkeitsfaktor in Echtzeit zu überprüfen.
Automatisierte Bereitstellung
Unternehmen nutzen in der Regel SaaS-Apps. Aufgrund dieser Anforderung erstellen SaaS-Apps Mieter mit Hilfe von Webdiensten und Zugangsdaten. Die De-Provisioning-Funktionalität, die den Zugriff von Benutzern oder Organisationen entfernt, wenn der Kunde beschließt, die Anwendung nicht mehr zu nutzen, ist eine weitere wesentliche Funktion, die häufig in SaaS-Apps zu finden ist.
Zum Beispiel ist Salesforce eine SaaS-App, die von Teams verwendet wird, um verkaufsbezogene Prozesse zu verwalten. Mithilfe der Salesforce-APIs kann die Anwendung einen Mieter für eine Organisation mit einer eindeutigen ID erstellen. Ein weiteres Set von APIs kann Benutzer innerhalb der Mieterschaft erstellen, und die Zugangsdaten des Benutzers werden geteilt. Wenn eine Organisation beschließt, die Anwendung nicht mehr zu nutzen, verwendet die Anwendung die Lösch-API.
Herausforderungen von SaaS
SaaS ist in der technologieorientierten Welt von heute in den letzten zehn Jahren zu einem der dominierenden Geschäftsmodelle geworden. Viele Unternehmen bieten Online-Dienste an, die das Führen eines Unternehmens erheblich erleichtern.
Einige dieser Dienste umfassen Public Cloud Computing wie Microsoft Azure, Geschäftskommunikationsplattformen wie Slack, Human Resource (HR) Software wie Greenhouse.
All diese Dienste sind ideale Lösungen für Unternehmen, die Zeit und Geld sparen möchten. Aber bei all den Vorteilen, die SaaS bietet, gibt es auch einige Herausforderungen.
Reduzierte Kontrolle über Software-Assets
Organisationen sind stark auf Drittanbieter angewiesen, um Dienste bereitzustellen und eine sichere Umgebung zu erhalten. Wenn ein Unternehmen die Qualität der Dienste und den Ruf des SaaS-Anbieters nicht bewertet, kann es zu Dienstunterbrechungen oder Sicherheitsverletzungen kommen.
Deshalb müssen Sie das SLA verstehen, um sicherzustellen, dass es umgesetzt wird. Ein Anbieter kann in bestimmten Situationen auf eine neue Version einer App upgraden, während Unternehmen möglicherweise nicht vorbereitet oder nicht bereit sind, die mit dem Upgrade und der Schulung verbundenen Kosten zu tragen. Die Migration großer Dateien von einem neuen Anbieter kann auch ein Problem für bestimmte Organisationen sein, aber es ist handhabbar.
Unvorbereitete Dienstunterbrechung und Sicherheit
Während die meisten SaaS-Dienstanbieter ihr Bestes tun, um alles am Laufen zu halten, gibt es Situationen, in denen Dienste möglicherweise nicht verfügbar sind. Die SLA-Garantie für die Betriebszeit unterscheidet sich zwischen den Anbietern, wobei einige regelmäßigere Sicherheitspatches, neue Funktionen und andere Upgrades anbieten.
Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht vollständig in Kontrolle sind und sich auf Anbieter für konstante Betriebszeit verlassen müssen. Datenverletzungen in der Cloud könnten die Sicherheit und Integrität von Unternehmensdaten gefährden, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führen könnte.
Leistungs- und Latenzprobleme
Es ist möglich, dass SaaS-Kunden weit entfernt von Rechenzentren sind, was zu Latenz- und Leistungsproblemen führt. Unternehmen, die keine umfassende Cloud-Strategie haben und SaaS-Software ohne angemessene Beratung kaufen, riskieren, Geld zu verschwenden und Daten falsch zu verwalten, was zu mehr Arbeit und IT-Stunden führt.
SaaS-Apps arbeiten im Durchschnitt etwas langsamer als On-Premise-Software. Obwohl ihre Geschwindigkeit immer noch relativ gut ist, sollten sich Unternehmen auf eine weniger als sofortige Computerumgebung vorbereiten.
Vorteile von SaaS
Es gibt viele Vorteile bei der Nutzung von SaaS, was zu einem massiven Anstieg seiner Beliebtheit in den letzten Jahren geführt hat. Die Cloud macht SaaS möglich und bietet einige bedeutende Vorteile gegenüber traditioneller Software. Hier sind einige der Hauptgründe, warum Unternehmen weltweit beginnen, SaaS zu übernehmen.
Hohe Skalierbarkeit
Anstatt in Softwarelizenzen und Serverkapazität intern zu investieren, ermöglicht SaaS-Software Unternehmen, den Zugang basierend auf den organisatorischen Bedürfnissen zu skalieren. Der flexible Preisansatz ermöglicht es Unternehmen, Ausgaben in eine laufende Betriebsausgabe zu verschieben, was die Budgetierung erleichtert.
Einfache Datenspeicherung und -wiederherstellung
Mit Legacy-Softwaresystemen mussten Unternehmen wöchentliche Datensicherungen durchführen, es sei denn, sie investierten in eine teure automatisierte Lösung. SaaS-Lösungen eliminieren diesen zeitintensiven Prozess, indem sie Backups ohne menschliches Eingreifen automatisieren und die Datenintegrität sicherstellen.
Unternehmen nutzen auch SaaS-Backup-Software, um Daten zu sichern, die innerhalb mehrerer SaaS-Lösungen generiert werden, um die Geschäftskontinuität in der Cloud zu gewährleisten.
Niedrigere Kosten
Da SaaS-Lösungen eine Multi-Tenant-Umgebung nutzen, sind die Hardware- und Softwarelizenzkosten niedriger im Vergleich zu On-Premise-Softwarelösungen. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Kundenbasis schnell erweitern, da SaaS kleinen Unternehmen ermöglicht, Produkte zu nutzen, die sie sonst nie aufgrund hoher Lizenzkosten nutzen würden.
Da der SaaS-Anbieter die Umgebung besitzt und sie unter allen Kunden, die die Lösung nutzen, aufteilt, sind auch die Wartungskosten niedriger.
Einfache Zugänglichkeit
Da SaaS-Lösungen webbasiert sind, können Benutzer von überall auf der Welt darauf zugreifen. Mit SaaS können Unternehmen von überall auf ihre Daten zugreifen und effizient arbeiten, was das Leben für Heimarbeiter und Personen, die an entfernten Standorten arbeiten, erheblich erleichtert.
SaaS ist die Zukunft des Geschäfts
SaaS hat die Softwareindustrie zum Besseren verändert. Es gibt einfach keine Frage. Die heutigen SaaS-Anwendungen sind in Bezug auf Funktionen oder Leistung und sicherlich in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit wirklich gleichwertig mit einigen der besten Software, die wir in die Hände bekommen können.
Unternehmen haben die gesamte Leistung des Cloud Computing ohne den Aufwand, Server zu verwalten oder zu warten.
Nicht in der Lage, Ihre SaaS-Lösungen zu verwalten? Erhalten Sie mehr granulare Sichtbarkeit über Ihre Softwarenutzung und verwalten Sie Ihre SaaS-Portfolios mit SaaS-Operations-Management-Software.

Keerthi Rangan
Keerthi Rangan is a Senior SEO Specialist with a sharp focus on the IT management software market. Formerly a Content Marketing Specialist at G2, Keerthi crafts content that not only simplifies complex IT concepts but also guides organizations toward transformative software solutions. With a background in Python development, she brings a unique blend of technical expertise and strategic insight to her work. Her interests span network automation, blockchain, infrastructure as code (IaC), SaaS, and beyond—always exploring how technology reshapes businesses and how people work. Keerthi’s approach is thoughtful and driven by a quiet curiosity, always seeking the deeper connections between technology, strategy, and growth.