Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Was ist Einzelhandel? Das schnelle Wachstum der Branche verstehen

15. November 2024
von Madeleine Marshall

Ich verkaufe, also bin ich...

In einer Welt voller Online-Marktplätze und ständiger digitaler Innovationen kann es überwältigend sein, ein erfolgreiches Einzelhandelsgeschäft zu starten oder auszubauen. Die Herausforderungen sind real, der Wettbewerb ist hart und die Einsätze waren noch nie so hoch.

Aber das Verständnis der Kernprinzipien des Einzelhandels ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Navigation in der Einzelhandelswelt erfordert sorgfältige Planung. Von der Auswahl der richtigen Produkte bis zur Bereitstellung erstklassigen Kundenservice – jedes Detail zählt.

Glücklicherweise bietet die Technologie eine helfende Hand. Mit der Nutzung von Einzelhandelsmanagement-Software können Unternehmen ihre Abläufe optimieren, wertvolle Einblicke gewinnen und die Rentabilität steigern, um ein effizienteres und nachhaltigeres Einzelhandelserlebnis zu schaffen.

Bereit, Ihre Einzelhandelsreise zu beginnen? In diesem Artikel finden Sie die Werkzeuge und das Wissen, das Sie benötigen, um Ihre Einzelhandelsträume in die Realität umzusetzen.

Was ist ein Einzelhandelsverkauf?

Ein Einzelhandelsverkauf erfolgt, wenn ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an einen einzelnen Kunden für den persönlichen Verbrauch verkauft. Der entscheidende Unterschied ist, dass der Käufer der Endverbraucher ist, was die Transaktion als Einzelhandelsverkauf definiert.

Der Einzelhandel fällt in den Business-to-Consumer (B2C) Markt, wo Einzelhandelstransaktionen ausschließlich zwischen Unternehmen und Verbrauchern stattfinden. Zusammen bilden diese Transaktionen das, was wir als Einzelhandelsmarkt bezeichnen.

Traditionell fanden Einzelhandelstransaktionen in stationären Geschäften statt, wo Kunden ihre Artikel auswählten, zur Kasse brachten und mit Bargeld oder Kreditkarte bezahlten.

Allerdings entwickelt sich der Einzelhandel ständig weiter. Heute können Verbraucher über verschiedene Kanäle einkaufen, einschließlich E-Commerce, Direktvertrieb und Direktmail-Marketing. In diesem digitalen Zeitalter hat Einzelhandelssoftware den Kauf- und Konsumprozess vereinfacht.

Viele Einzelhandelsunternehmen verfolgen jetzt einen Multichannel-Ansatz, der es ihnen ermöglicht, Produkte sowohl persönlich als auch online zu verkaufen und so den Komfort für ihre Kunden zu erhöhen.

Möchten Sie mehr über Einzelhandelssoftware erfahren? Erkunden Sie Einzelhandel Produkte.

Bedeutung der Einzelhandelsbranche

Die Einzelhandelsbranche spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft und dient als wichtige Verbindung zwischen Herstellern, Lagern, Verbrauchern, Unternehmern und dem gesamten Markt. Einzelhändler erleichtern die weit verbreitete Verteilung, indem sie eine Vielzahl von Produkten in großen Mengen anbieten. Wichtige Gründe, warum der Einzelhandel wichtig ist:

  • Endstation in der Lieferkette: In einer Einzelhandelstransaktion kauft der Endverbraucher Waren oder Dienstleistungen direkt vom Einzelhändler, was den letzten Schritt in der Lieferkette markiert. Einzelhändler spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Kundenpräferenzen und der Weitergabe dieses Feedbacks an Großhändler. Durch das Erfassen von Kundeninformationen können Einzelhändler die Gesamteffizienz der Einzelhandelslieferkette verbessern.
  • Von Großhandel zu Einzelhandel: Hersteller verkaufen Produkte oft in großen Mengen, was Einzelhändler dazu zwingt, Mindestmengen zu kaufen. Einzelhändler zerlegen diese großen Mengen dann in kleinere Mengen, um sie in verschiedenen Formaten an Verbraucher zu verkaufen, was es den Kunden erleichtert, die benötigten Produkte zu erhalten.
  • Einkaufsbequemlichkeit: Der Einzelhandel bietet Kunden eine Auswahl an Einkaufsumgebungen, von Kaufhäusern und Einzelhandelsgeschäften bis hin zu Supermärkten und Convenience-Stores. Diese Vielfalt ermöglicht es den Verbrauchern, ihr bevorzugtes Einkaufserlebnis basierend auf Bequemlichkeit und persönlicher Vorliebe auszuwählen.
  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Der Einzelhandelssektor ist ein bedeutender Beitrag zur Wirtschaft eines Landes und gehört oft zu den größten Sektoren nach Bruttoinlandsprodukt (BIP). Allein in den Vereinigten Staaten sind Einzelhandelsunternehmen der größte private Arbeitgeber und unterstützen insgesamt 42 Millionen Arbeitsplätze – etwa ein Viertel der US-amerikanischen Arbeitskräfte, was die Bedeutung der Branche als wirtschaftlicher Motor unterstreicht.

Arten von Einzelhandelsgeschäften

Als Verbraucher kommen die meisten von uns nicht in engen Kontakt mit Herstellern oder Großhändlern. Wir interagieren jedoch häufig mit Einzelhändlern. Arten von Einzelhandelsgeschäften umfassen Online-E-Commerce-Shops, Kaufhäuser, Supermärkte, Convenience-Stores, lokale Fachgeschäfte und Fabrikverkaufsstellen.

Für jedes Geschäft werden verschiedene Arten von Inventar für kleine, einmalige Einkäufe gelagert. Eine Limonadenmischung aus dem Lebensmittelgeschäft oder ein Button-Down-Hemd von einem Modehändler sind zwei Beispiele für Verbraucherbedürfnisse. 

Hauptkategorien von Einzelhändlern:

  • Hardlines: Möbel, Autos oder Haushaltsgeräte
  • Weichwaren oder Verbrauchsgüter: Kleidung oder Toilettenartikel
  • Lebensmittel: Fleisch, Obst und Gemüse oder Backwaren
  • Kunst: Bildende Kunst, Musikinstrumente, Bücher oder Konzertkarten

Innerhalb dieser Kategorien verwenden Einzelhandelsgeschäfte unterschiedliche Marketing- und Verkaufsstrategien, um das beste Einzelhandelsmodell für ihre Kunden zu entwickeln. Zum Beispiel gehen einige Verbraucher auf einer Autofahrt in einen Convenience-Store für einen schnellen Snack, während andere vielleicht ein Kaufhaus suchen, um ihre Garderobe für einen neuen Job zu aktualisieren. 

Um der Nachfrage nach Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden, zielen verschiedene Arten von Einzelhändlern auf unterschiedliche Kundenerwartungen und -bedürfnisse ab. Nachfolgend einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Einzelhandelsgeschäften, mit denen Verbraucher am häufigsten interagieren.

  • Kaufhaus: Das älteste, klassischste Beispiel für einen Ort, an dem Verbraucher einkaufen können. Target und Macy’s sind beide Beispiele für große Einzelhandelsgeschäfte mit einer Vielzahl von Inventar.
  • Convenience-Store: Auch bekannt als Tante-Emma-Läden. Ein Beispiel könnte Ihr lokaler Eckladen sein.
  • Big Box Store: Ein großer Einzelhändler, der typischerweise Expertise im Verkauf einer Art von Produkt hat. Zum Beispiel verkauft Best Buy ausschließlich Elektronik.
  • Fachgeschäft: Dies sind kleinere, spezialisierte Geschäfte, die von Kleinunternehmern betrieben werden. Verbraucher finden sie normalerweise in Einkaufszentren oder Einkaufsstraßen. Blumenläden oder ein lokaler Buchladen fallen in diese Kategorie.
  • Großhandelsclub/-geschäft: Ein größeres, lagerähnliches Geschäft, das niedrige Preise hat, aber eine Mitgliedschaft erfordert, um Zugang zu erhalten. Denken Sie an Costco und Sam’s Club.
  • E-Commerce-Store: Einzelhändler, die online verkaufen und Waren zu Ihnen nach Hause liefern, wie Etsy oder Amazon.
  • Fabrikverkaufsstelle/Discount-Store: Sowohl Outlet- als auch Discount-Einzelhändler verkaufen Produkte zu einem ermäßigten Preis. Verbraucher kaufen Markenprodukte in Outlet-Stores und eingestellte generische Markenprodukte in Discount-Stores.
  • Supermarkt: Diese Einzelhandelsriesen führen die größte Vielfalt an Inventar. Supermärkte wie Aldi, Walmart, Kroger oder Walmart bieten Haushaltsartikel, Elektronik, Bücher und Lebensmittel an.

Arten von Einzelhändlern

Früher haben wir über die verbraucherorientierte Seite des Einzelhandels gesprochen, aber was ist mit dem Ende des Einzelhändlers im Prozess? Wie kann ein Einzelhändler ein Geschäftsmodell entwickeln? Und wenn Sie selbst Einzelhändler werden möchten, wo fangen Sie an?

Verschiedene Einzelhandelsmodelle haben Vor- und Nachteile, abhängig von der Art des Einzelhandelsgeschäfts. Zum Beispiel haben unabhängige Einzelhändler den Vorteil der Kreativität, da sie ihre Unternehmen von Grund auf aufbauen. Dieses Modell des Einzelhandels kann jedoch finanziell riskant sein, da hohe feste Startkosten und Markteintrittsbarrieren bestehen.

Die Kreativität eines Franchise-Unternehmens ist aufgrund spezifischer Richtlinien im Vertrag des Lizenzgebers begrenzt, aber dieses Modell ist weniger riskant, da das Unternehmen Marktmacht und finanzielle Glaubwürdigkeit hat.

Sehen Sie sich die detaillierten Erklärungen zu jedem Einzelhandelsmodell unten an, um zu sehen, welches für Sie das Richtige ist.

  • Unabhängiger Einzelhändler: Eine Basis-Methode, um ein Einzelhandelsgeschäft zu starten. Ein unabhängiger Einzelhändler baut sein Unternehmen typischerweise von Grund auf auf, und obwohl der Eigentümer Assistenten oder zusätzliche Hilfe einstellen kann, übernimmt er viel Arbeit alleine.
  • Bestehendes Einzelhandelsgeschäft: Dies ist ein etabliertes Geschäft. Wenn Sie ein bestehendes Einzelhandelsgeschäft erben oder kaufen, erwerben Sie das Eigentum und die Verantwortung für die Instandhaltung.
  • Franchise: Ein detaillierter, markenrechtlich geschützter Geschäftsplan mit einem spezifischen Satz von Produkten, Methoden und Prinzipien. Ein Einzelhändler kann ein Franchise werden, wenn er den Franchise-Bedingungen zustimmt. Der Einzelhändler oder die Einzelperson erhält das Recht, ein Franchise zu betreiben, im Austausch für die Zahlung an den Franchise-Eigentümer unter einem vertraglichen Abkommen. McDonald’s ist eines der bekanntesten Franchise-Unternehmen.
  • Händler: Dies ist ähnlich der Franchise-Methode, ein Einzelhandelsgeschäft zu führen, abzüglich der Gebühren, die an den Eigentümer oder Lizenzgeber gezahlt werden. Ein Händler hat das Recht, eine bestimmte Marke von Waren zu verkaufen, zahlt jedoch keine zusätzlichen Gebühren an den Eigentümer der Waren. Ein häufiges Beispiel ist ein Autohaus, wo Sie Dutzende von Fahrzeugmarken finden können, im Gegensatz zu McDonald’s, wo Sie nur McDonald’s-Essen kaufen können.

Einzelhandelslieferkette

Bevor Waren in die Hände eines Kunden gelangen, müssen sie jeden Schritt der Lieferkette durchlaufen. Jedes Mal, wenn ein Produkt gekauft oder verkauft wird – sei es vom Hersteller an einen Großhändler oder von einem Einzelhändler an einen Verbraucher – erfolgt ein Preisaufschlag.

Lieferkettenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Nutzung von Einzelhandelsfinanzen. Um einen Gewinn zu erzielen, erhöhen alle Akteure in der Lieferkette den Preis, um die Produktions- oder Einkaufskosten zu decken.

Komponenten einer Einzelhandelslieferkette

Eine Einzelhandelslieferkette besteht aus verschiedenen miteinander verbundenen Elementen, die zusammenarbeiten, um Produkte von Herstellern zu Verbrauchern zu bringen. 

was ist die Einzelhandelslieferkette

  • Hersteller: Dies sind die ursprünglichen Quellen von Produkten, einschließlich Rohstoffen oder Fertigwaren. Lieferanten produzieren oder beschaffen Artikel, die im Einzelhandel verkauft werden.
  • Großhändler: Sobald Produkte hergestellt sind, gehen sie oft an Distributoren oder Großhändler, die in großen Mengen kaufen und an Einzelhändler verkaufen. Sie kümmern sich um die Logistik, um Produkte zu verschiedenen Einzelhandelsstandorten zu bringen.
  • Einzelhändler: Einzelhändler sind Unternehmen, die Produkte direkt an Verbraucher verkaufen. Dies kann physische Geschäfte, Online-Shops oder eine Kombination aus beidem umfassen. 
  • Verbraucher: Die Endverbraucher der Produkte. Das Verständnis des Verbraucherverhaltens ist entscheidend für ein effektives Lieferkettenmanagement, da es die Bestandsniveaus, Produktverfügbarkeit und Werbestrategien informiert.

Prozesse in der Einzelhandelslieferkette

Die Einzelhandelslieferkette umfasst eine Reihe kritischer Prozesse, die sicherstellen, dass Produkte reibungslos von Lieferanten zu Verbrauchern gelangen.

  • Schritt 1: Beschaffung: Dies umfasst die Beschaffung von Produkten von Lieferanten, das Aushandeln von Verträgen und den Einkauf von Inventar. Eine effektive Beschaffung sorgt für Kosteneffizienz und Produktqualität.
  • Schritt 2: Bestandsmanagement: Einzelhändler müssen Bestandsniveaus verwalten, um die Verbrauchernachfrage zu erfüllen, ohne Überbestände zu haben. Techniken wie Just-In-Time (JIT) Inventar und Nachfrageprognosen werden häufig verwendet.
  • Schritt 3: Logistik und Vertrieb: Dies umfasst den Transport und die Lagerung von Waren. Effiziente Logistiksysteme sorgen dafür, dass Produkte rechtzeitig an Geschäfte oder direkt an Verbraucher geliefert werden.
  • Schritt 4: Auftragsabwicklung: Dieser Prozess umfasst das Empfangen von Bestellungen, das Kommissionieren und Verpacken von Artikeln und den Versand an Kunden. Erfüllungsstrategien können je nach Betrieb des Einzelhändlers online, offline oder beides variieren.
  • Schritt 5: Rückgabemanagement: Eine effiziente Rückgabeverarbeitung ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Dieser Prozess umfasst das Management der Rückwärtslogistik und die Sicherstellung, dass zurückgegebene Produkte angemessen wieder auf Lager genommen oder entsorgt werden.

Um es einfach zu halten, denken Sie an einen Limonadenstand, der von einem achtjährigen Kind die Straße hinunter betrieben wird. Nehmen wir an, die Limonadenmischung wird von einem Hersteller zu einem Preis von 1 $ produziert. Sie verkaufen sie dann an ein Markenlimonadenunternehmen für 2 $. Die Marke bringt ein schickes Etikett an und verkauft ihre Mischung an ein lokales Lebensmittelgeschäft für 3 $.

Der Achtjährige geht dann in das Lebensmittelgeschäft und kauft es für 4 $ und mischt es jetzt mit eiskaltem Wasser an einem heißen Sommertag, damit auch er innerhalb der Lieferkette einen Gewinn erzielen kann. Cha-ching! 1 $ Gewinn für den Hersteller, 1 $ für die Marke, 1 $ für das Lebensmittelgeschäft und 1 $ für das Kind.

Stationärer Einzelhandel vs. Online-Einzelhandel

Stationäre Geschäfte spielen eine entscheidende Rolle in der Einzelhandelslandschaft. Sie bieten Verbrauchern die Möglichkeit, Produkte persönlich zu erleben, was das gesamte Einkaufserlebnis verbessert. 

Einer der wesentlichen Vorteile von stationären Geschäften ist ihre Fähigkeit, immersive Einkaufserlebnisse zu schaffen. Kunden können Produkte physisch berühren, sehen und ausprobieren, bevor sie kaufen, was zu höherer Zufriedenheit und niedrigeren Rückgaberaten führen kann. 

Während stationäre Geschäfte im Kundenerlebnis glänzen, haben sie oft Einschränkungen bei Inventar und Produktverfügbarkeit. Sie verkaufen typischerweise kleinere Mengen an Waren im Vergleich zu Online-Händlern, die aufgrund ihrer digitalen Natur und des Fehlens physischer Einschränkungen eine viel größere Auswahl bieten können. Diese Unterscheidung unterstreicht die Rolle des Online-Einzelhandels, der in der heutigen Marktplatz zunehmend relevant geworden ist.

E-Commerce-Plattformen wie Amazon und eBay nutzen moderne Marketingtechniken, um das Online-Einkaufserlebnis zu verbessern. Sie bieten Verbrauchern Zugang zu einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, oft zu wettbewerbsfähigen Preisen. Online-Händler nutzen verschiedene Strategien, um den Wert ihrer Angebote zu reflektieren, einschließlich:

  • Produktbewertungen und -bewertungen: Kundenfeedback dient als sozialer Beweis, der die Entscheidungen potenzieller Käufer beeinflusst und das Vertrauen in die Marke stärkt.
  • Hochwertige Medien: Detaillierte Fotos und Tutorials ermöglichen es Kunden, sich Produkte vorzustellen, was ihnen mehr Vertrauen in ihre Online-Käufe gibt.
  • Augmented Reality (AR): Einige Online-Händler integrieren AR-Technologie, die es Kunden ermöglicht, Produkte in ihren eigenen Räumen zu visualisieren, was das Kauferlebnis verbessert.
  • Blitzverkäufe und Aktionen: Online-Händler nutzen oft zeitlich begrenzte Verkäufe und Rabatte, um Dringlichkeit zu schaffen und Käufe zu fördern.
  • Influencer-Marketing: Die Zusammenarbeit mit Influencern hilft Marken, gezielte Zielgruppen zu erreichen, Glaubwürdigkeit aufzubauen und Aufregung um ihre Produkte zu schaffen.

Sowohl stationärer als auch Online-Einzelhandel spielen wesentliche Rollen im Verbrauchermarkt. Einzelhändler, die beide Ansätze effektiv kombinieren können – bekannt als Omnichannel-Einzelhandel – profitieren am meisten, indem sie ein nahtloses Einkaufserlebnis schaffen, das den Kundenbedürfnissen über verschiedene Berührungspunkte hinweg gerecht wird.

Herausforderungen des Einzelhandels

Wir alle haben den Satz "Der Kunde hat immer recht" gehört, aber was bedeutet das wirklich für die heutigen Einzelhändler? In einer Ära ständig wechselnder Verbraucherpräferenzen, -anforderungen und -kaufgewohnheiten müssen Einzelhändler agil und reaktionsschnell auf die sich verändernde Landschaft reagieren.

Im Jahr 2022 hat sich das Machtverhältnis fest in die Hände der Verbraucher verlagert – buchstäblich. Mit Smartphones in der Hand können Kunden einfach scrollen, in den Warenkorb legen und Einkäufe von praktisch überall aus abschließen. Diese Bequemlichkeit hat das Einkaufen in ein On-Demand-Erlebnis verwandelt, das Einzelhändler dazu zwingt, sich schnell anzupassen, um mit den sich entwickelnden Verbrauchertrends Schritt zu halten.

Da sich digitale Marketingtechniken schnell entwickeln – denken Sie an TikTok-Influencer, die Traffic zu Amazon-Stores lenken oder nahtlose Instagram-Shopping-Erlebnisse – stehen Einzelhändler vor der Herausforderung, mit Trends Schritt zu halten und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Der Zustrom von Informationen aus Kundenbewertungen, Online-Suchen und sozialen Medien hat Verbraucher wie nie zuvor befähigt. Dieses neu gewonnene Wissen prägt ihre Präferenzen und Kaufentscheidungen oft in Echtzeit.

Um in diesem informationsgetriebenen Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Einzelhändler die Kraft der Technologie nutzen. Die Investition in fortschrittliche Einzelhandelssoftwarelösungen kann wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten bieten und es Unternehmen ermöglichen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Nutzung von Analysen können Einzelhändler Trends antizipieren, ihre Angebote anpassen und das gesamte Kundenerlebnis verbessern.

5 P's des Einzelhandelsmanagements

Die 5 P's des Einzelhandelsmanagements sind wesentliche Elemente, die Einzelhändler bei der Entwicklung effektiver Strategien zur Optimierung ihrer Abläufe und zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit leiten. Diese Komponenten – Produkt, Preis, Ort, Promotion und Menschen – arbeiten zusammen, um eine kohärente Einzelhandelsstrategie zu schaffen. Hier ist ein Überblick über jeden:

Produkt

Das Produkt bezieht sich auf die Waren oder Dienstleistungen, die von einem Einzelhändler angeboten werden. Das Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben des Zielmarktes ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Produktmixes. Einzelhändler müssen Faktoren wie Qualität, Design, Branding und Verpackung berücksichtigen. Wichtige Strategien umfassen:

  • Produktauswahl: Ein vielfältiges Sortiment an Produkten anbieten, das den Vorlieben verschiedener Kundensegmente entspricht.
  • Produktqualität: Sicherstellen , dass Produkte Qualitätsstandards erfüllen , um Markenloyalität aufzubauen und Rückgaben zu reduzieren.
  • Innovation: Regelmäßige Aktualisierung des Produktangebots, um mit Trends und Verbrauchernachfragen Schritt zu halten.

Ort

Ort bezieht sich auf die Vertriebskanäle und Standorte, an denen Produkte verkauft werden. Einzelhändler müssen strategisch auswählen, wo und wie sie ihre Produkte den Verbrauchern zugänglich machen. Wichtige Aspekte umfassen:

  • Geschäftsstandort: Optimale Standorte für physische Geschäfte wählen, um Sichtbarkeit und Zugänglichkeit zu maximieren.
  • Vertriebskanäle: Entscheidung zwischen verschiedenen Kanälen, wie stationären Geschäften, Online-Plattformen oder einer Kombination aus beidem (Omnichannel-Einzelhandel).
  • Bestandsmanagement: Effektives Management der Bestandsniveaus, um Produktverfügbarkeit sicherzustellen und gleichzeitig Überbestände zu minimieren.

Promotion

Promotion umfasst die Marketing- und Kommunikationsstrategien, die verwendet werden, um Kunden zu erreichen und den Verkauf zu fördern. Es geht darum, Bewusstsein und Interesse an Produkten zu schaffen. Wichtige Werbestrategien umfassen:

  • Werbung: Nutzung verschiedener Medienkanäle – wie soziale Medien, TV, Radio oder Print – um Produkte und Markenidentität zu bewerben.
  • Verkaufsförderung: Zeitlich begrenzte Aktionen, Rabatte oder Bündelungen anbieten, um Käufe zu fördern.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: Engagement mit der Gemeinschaft durch Veranstaltungen oder Partnerschaften, um die Markenbekanntheit zu erhöhen und Kundenbeziehungen zu fördern.

Menschen

Menschen repräsentieren die Mitarbeiter- und Kundenservice-Elemente des Einzelhandelsmanagements. Die Qualität der Interaktionen zwischen Mitarbeitern und Kunden kann erheblichen Einfluss auf das Kundenerlebnis und die Markenloyalität haben. Wichtige Überlegungen umfassen:

  • Schulung und Entwicklung: Investition in Mitarbeiterschulungen, um sicherzustellen, dass das Personal über Produkte informiert ist und exzellenten Kundenservice bietet.
  • Kundenbindung: Positive Interaktionen schaffen, die Beziehungen aufbauen und wiederkehrende Geschäfte fördern.
  • Organisationskultur: Eine Kultur fördern, die Kundenzufriedenheit wertschätzt und Mitarbeiter befähigt, das gesamte Einkaufserlebnis zu verbessern.

Wie man ein Einzelhandelsgeschäft startet

Ein Einzelhandelsgeschäft zu starten kann ein aufregendes Unterfangen sein, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Ausführung. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, den Prozess zu navigieren:

Marktforschung durchführen

Bevor Sie in Ihr Einzelhandelsunternehmen eintauchen, ist es wichtig, Einblicke in den Markt zu gewinnen. Dies beinhaltet die Identifizierung Ihrer Nische und Zielgruppe und die Analyse von Wettbewerbern. Das Verständnis der Verbraucherpräferenzen und Kaufverhalten hilft Ihnen, Ihr Unternehmen effektiv zu positionieren und Ihre Angebote an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Führen Sie Umfragen und Fokusgruppen durch und nutzen Sie Online-Tools, um Daten zu sammeln und die Machbarkeit Ihrer Geschäftsidee zu bewerten.

Entwickeln Sie einen Geschäftsplan

Ein gut strukturierter Geschäftsplan dient als Fahrplan für Ihr Einzelhandelsgeschäft. Er skizziert Ihre Ziele, Strategien und die Ressourcen, die benötigt werden, um Erfolg zu haben. Ihr Plan sollte eine Zusammenfassung, eine gründliche Marktanalyse, eine detaillierte Marketingstrategie, Betriebspläne und Finanzprognosen enthalten. Dieses Dokument leitet nicht nur Ihre Abläufe, sondern ist auch wichtig, wenn Sie Finanzmittel von Banken oder Investoren suchen.

Wählen Sie eine Geschäftsstruktur und registrieren Sie sich

Die Auswahl der richtigen Geschäftsstruktur ist entscheidend für rechtliche und steuerliche Auswirkungen. Häufige Optionen sind Einzelunternehmen, Partnerschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und Kapitalgesellschaften. Sobald Sie sich für eine Struktur entschieden haben, registrieren Sie Ihren Firmennamen bei den zuständigen Behörden und holen Sie alle erforderlichen Lizenzen oder Genehmigungen ein, um die Einhaltung lokaler Gesetze sicherzustellen. Dieser Schritt etabliert Ihr Unternehmen als juristische Person und schützt Ihr persönliches Vermögen.

Sichern Sie sich Finanzierung und finden Sie einen Standort

Bestimmen Sie die gesamten Startkosten für Ihr Einzelhandelsgeschäft und erkunden Sie verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie persönliche Ersparnisse, Kredite oder Investoren. Die Sicherung ausreichender Finanzierung ermöglicht es Ihnen, anfängliche Ausgaben wie Inventar, Miete und Marketing zu decken. Wählen Sie als nächstes einen strategischen Standort für Ihr Geschäft, wobei Sie Faktoren wie Fußgängerverkehr, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit berücksichtigen. Der richtige Standort kann erheblichen Einfluss auf Ihre Fähigkeit haben, Kunden anzuziehen und den Umsatz zu steigern.

Starten Sie Ihr Geschäft und vermarkten Sie es

Mit allem an Ort und Stelle ist es Zeit, Ihr Einzelhandelsgeschäft zu starten. Richten Sie Ihre Abläufe ein, beziehen Sie Qualitätsprodukte und stellen Sie ein fähiges Team ein. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, um Bewusstsein zu schaffen und Kunden mit einer Mischung aus digitalem Marketing, sozialen Medien und lokaler Werbung anzuziehen. Eine erfolgreiche Eröffnungsveranstaltung kann Aufregung erzeugen und Ihre Marke in der Gemeinschaft etablieren, was einen starken ersten Eindruck bei potenziellen Kunden hinterlässt.

Was kann Einzelhandelssoftware für Ihr Geschäft tun?

Einzelhandelssoftware befähigt Einzelhandelsgeschäfte mit wesentlichen Werkzeugen und Fähigkeiten, um Daten, Strategien und Methoden effektiv zu nutzen, die Kundenzufriedenheit und die Geschäftsleistung zu verbessern.

Durch die Nutzung der von dieser Software bereitgestellten Einblicke können Geschäftsinhaber und Mitarbeiter fundierte Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Bestandsmanagement und Ladenlayout treffen. Das Hauptziel ist es, bestehende Systeme zu optimieren, das Verbrauchererlebnis zu verbessern und Möglichkeiten zur Umsatzmaximierung zu entdecken.

Moderne Einzelhandelssoftware und Point-of-Sale (POS)-Systeme bieten weit mehr als nur die Verfolgung von Bargeldflüssen; sie liefern wichtige Daten über das Kundenverhalten, den Nettogewinn und den Produktverkauf. Diese Fülle an Informationen ermöglicht es Einzelhändlern, strategische Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Einblicke zu treffen.

Fortschrittliche POS-Lösungen generieren detaillierte Bestandsberichte, die es Einzelhändlern ermöglichen, Verkaufstrends zu identifizieren, Verkaufshistorien zu verfolgen und Benachrichtigungen bei niedrigem Lagerbestand zu erhalten. Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Effizienz des Bestandsmanagements erheblich.

Darüber hinaus bietet Einzelhandelssoftware einen umfassenden Überblick über die Bestandsniveaus und stellt sicher, dass die Verkaufszahlen mit dem tatsächlichen Produktverbrauch übereinstimmen. Diese Systeme können auch gesichert werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die allgemeine Geschäftssicherheit gegen Diebstahl und Betrug zu erhöhen.

Ein optimierter Checkout-Prozess, der durch Einzelhandelssoftware erleichtert wird, führt zu schnelleren Transaktionen, fördert zusätzliche Käufe und verbessert die Kundentreue und Zufriedenheit. Ein positives Einkaufserlebnis fördert nicht nur wiederkehrende Geschäfte, sondern steigert auch den Gesamtumsatz.

Durch die Integration von Einzelhandelssoftware in ihre Abläufe können Einzelhändler die Komplexität des Marktes mit größerer Agilität navigieren, das Umsatzwachstum vorantreiben und ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis für ihre Kunden bieten.

Beispiele für Einzelhandelssoftware

Vielleicht hat der Kunde immer recht, aber mit der besten Einzelhandelssoftware können Unternehmen den Einzelhandel auch richtig machen. 

Einzelhandelsmanagement-Software

Einzelhandelsmanagementsysteme sind darauf ausgelegt, jeden Aspekt eines Einzelhandelsgeschäfts über eine einzige Plattform zu verwalten. Diese Tools sollten alle Bedürfnisse eines Einzelhändlers abdecken, von Point-of-Sale bis hin zu Back-Office-Management. Je kleiner das Geschäft, desto einfacher sind diese Tools zu verwenden, da weniger Daten zwischen den Filialen geteilt werden müssen.

Top 5 Einzelhandelsmanagement-Software:

  1. Square Point of Sale
  2. Shopify POS
  3. NCR VOYIX
  4. Epicor Eagle
  5. Heartland Retail

*Dies sind die fünf führenden Einzelhandelsmanagementsysteme aus dem G2 Fall 2024 Grid® Report.

Einzelhandelsausführungssoftware

Integriert mit Einzelhandels-POS-Software, Einzelhandelsmanagementsystemen oder Einzelhandelsaufgabenmanagementsoftware zur Datenerfassung, Einzelhandelsausführungssoftware stattet stationäre Geschäfte mit Tools aus, die vorhandene Daten nutzen, um den Umsatz eines Geschäfts zu optimieren. Einzelhändler können Einblicke in Preisgestaltung, Bestandsmanagement und Ladenlayout gewinnen.

Beste Einzelhandelsausführungssoftware:

  1. Yoobic
  2. Zipline
  3. GoSpotCheck by FORM
  4. Progress Retail
  5. Repsly

*Dies sind fünf Einzelhandelsausführungssoftware basierend auf dem G2 Fall 2024 Grid® Report.

Einzelhandels-POS-Software

Einzelhandels-Point-of-Sale ist unerlässlich. Mitarbeiter verwenden Einzelhandels-POS-Systeme, um Kunden zu kassieren und Einkäufe abzuschließen. Ohne ein POS wird das Verfolgen täglicher Transaktionen und das Verarbeiten von Kredit- und Debitkarten viel schwieriger.

Einige Einzelhandels-POS-Systeme haben sogar Back-Office-Funktionen, die denen in Einzelhandelsmanagementsystemen ähneln. Heutzutage setzen viele Einzelhändler POS-Systeme auf mobilen Tablets ein, um die Einrichtung und Schulung so einfach wie möglich zu gestalten.

Top 5 Einzelhandels-POS-Software:

  1. Square Point of Sale
  2. Shopify POS
  3. QuickBooks Point of Sale
  4. SpotOn
  5. Square for Retail

*Dies sind die fünf führenden Einzelhandels-POS-Software aus dem G2 Fall 2024 Grid® Report.

Multichannel-Einzelhandelssoftware

Kundenerfahrung ist alles. Multichannel-Einzelhandelssoftware stellt sicher, dass Kunden ein konsistentes, nahtloses Erlebnis über alle Kanäle eines E-Commerce-Geschäfts hinweg haben.

Durch die Verbindung von Offline- mit Online-Einkaufserlebnissen und Produktinformationen ist Multichannel-Einzelhandel eine digitale Marketingstrategie, die Geschäftsabläufe und Logistik mit Daten verbindet, die mit Katalogmanagement, Produktinformationsmanagement (PIM), Lieferkettenoperationen und Business-Intelligence-Tools verbunden sind. 

Top 5 Multichannel-Einzelhandelssoftware:

  1. DataFeedWatch by Cart.com
  2. CedCommerce
  3. Feedonomics
  4. Webgility
  5. Cin7 Core

*Dies sind die fünf führenden Multichannel-Einzelhandelssoftware aus dem G2 Fall 2024 Grid® Report.

Einzelhandelsanalysesoftware

Wenn es um strategische Entscheidungsfindung geht, spielt Einzelhandelsanalysesoftware eine entscheidende Rolle. Eine eingehende Analyse des Verbraucherverhaltens (Einkaufsmuster) oder detaillierte Metriken (Einzelhandelskonversionsrate, Gesamtumsatzvolumen) können den Erfolg eines Einzelhändlers ausmachen oder brechen.

Die Daten, die Geschäftsinhaber von Einzelhandelsanalysesoftware erhalten, erleichtern es Einzelhandelsanalysten und Managern, die Unternehmensleistung in Echtzeit zu messen.

Beste Einzelhandelsanalysesoftware:

  1. Crisp Data Platform
  2. Stackline
  3. Shopify POS
  4. Creatio
  5. LEAFIO AI Retail Platform

*Dies sind fünf Einzelhandelsanalysesoftware aus dem G2 Fall 2024 Grid® Report.

Einzelhandelspreissoftware

Die Definition, Verwaltung und Analyse der besten Preisstrategien für ein Produkt ist der Schlüssel des Einzelhändlers zur Verbesserung der Rentabilität, des Umsatzes und der Kundenbindung.

Durch die Nutzung von prädiktiver Analytik und künstlicher Intelligenz (KI) informiert Einzelhandelspreissoftware das Einzelhandelsgeschäft über die optimale Produktpreisgestaltung. Sie hilft Einzelhändlern, die beste Preisstrategie zu etablieren, indem sie historische Daten analysiert und zukünftige Trends entdeckt. 

Beste Einzelhandelspreissoftware:

  1. Prisync
  2. FCC Ads Manager
  3. Omnia Retail
  4. Insite AI
  5. priceva.com

*Dies sind fünf Einzelhandelspreissoftware aus dem G2 Fall 2024 Grid® Report.

Einzelhandelsaufgabenmanagement-Software

In der Welt des Einzelhandels ist Aufgabenpriorisierung entscheidend für eine effektive Teamkommunikation zwischen Managern, Franchise-Unternehmen und Mitarbeitern. Mit Einzelhandelsaufgabenmanagement-Software können Manager Geschäftsdaten nutzen, um ein optimiertes Aufgabenverteilungssystem zu erstellen und die Produktivität der Belegschaft zu steigern.

Top 5 Einzelhandelsaufgabenmanagement-Software:

  1. Yoobic
  2. Lark
  3. Zipline
  4. Jolt
  5. Zenput

*Dies sind die fünf führenden Einzelhandelsaufgabenmanagementsysteme aus dem G2 Fall 2024 Grid® Report.

Der Einzelhandel bewegt sich ziemlich schnell. Wenn Sie nicht ab und zu anhalten und sich umsehen, könnten Sie es verpassen.

Der Einzelhandel ist eine zunehmend zugängliche Branche für Unternehmen und Verbraucher. Die Vielzahl der Transaktionen, die auf dem Einzelhandelsmarkt stattfinden, ist sowohl komplex als auch weit verbreitet. Die Lieferkette besteht aus vielen Teilen, wobei Einzelhändler und Verbraucher die letzte Stufe des Prozesses bilden. 

Ob Sie ein Verbraucher sind, der seine Kaufkraft auffrischen möchte, oder ein Einzelhändler, der Wissen und Gewinn erlangen möchte, die Welt des Online-Shoppings und E-Commerce ist ein großartiger Ort zum Studieren. 

Bleiben Sie der Konkurrenz voraus und nutzen Sie das Potenzial der neuesten Einzelhandelstechnologietrends

Dieser Artikel wurde ursprünglich 2022 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Madeleine Marshall
MM

Madeleine Marshall

Madeleine Marshall is a former SEO and Content Marketing Intern for G2, where she utilized both technical analysis and motivation-driven communication to bring her writing to life. An incoming senior at Northwestern University pursuing a double major in Economics and Psychology, Madeleine strives for opportunities that are not only data-driven, but also thought-driven.