Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

G2 ROI-Einblicke in Web-Content-Management-Software

27. Januar 2022
von Priya Patel

Rendite (ROI): einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für den Kauf von Software, aber einer der am schwersten zu messenden. Also investieren Sie in ein teures, voll integriertes CRM-System; die Verkaufszahlen steigen in diesem Jahr sprunghaft an. Ist das eine mit dem anderen verbunden? Und wenn ja, wie viel des Erfolgs kann dem CRM-System zugeschrieben werden? Wie können wir mit Sicherheit wissen, dass sich unsere Investition ausgezahlt hat?

Was G2-Bewertungsdaten über Web-Content-Management-Software verraten

G2-Bewertungen geben uns Einblicke in die Erfahrungen von Käufern mit Softwarelösungen – ihre Gedanken zur Benutzerfreundlichkeit, Kundendienst, Onboarding, Preis, Wahrscheinlichkeit, die Softwarelösung weiterzuempfehlen, und so weiter. Einzelne Antworten auf diese Fragen sind interessant, insbesondere für die Verkäufer dieser Produkte. Wenn jedoch die Bewertungsdaten aus Tausenden von Bewertungen über verschiedene Branchen und Geschäftssegmente hinweg analysiert werden, erhalten wir reichhaltige Geschichten über die breitere Softwarelandschaft.

Hier sind einige wichtige Erkenntnisse aus den ROI-Daten von G2 für Web-Content-Management-Software.

Zeit bis zur Rendite nach Unternehmensgröße

Zeit bis zur Rendite nach Unternehmensgröße

Das obige Diagramm vergleicht, was G2-Bewerter über die Zeit bis zur Rendite ihrer Investitionen in Web-Content-Management-Software im Verhältnis zu ihrer Unternehmensgröße angegeben haben. Jeder vertikale Balken ist in die Prozentsätze der Antworten aufgeteilt, die für eine bestimmte Mitarbeiterzahl auf die jeweilige „Zeit bis zur Rendite“-Periode entfallen.

Aus diesem Diagramm lassen sich einige Beobachtungen ableiten. Es gibt eine umgekehrte Korrelation zwischen der Unternehmensgröße und einer Zeit bis zur Rendite von sechs Monaten oder weniger. Mit anderen Worten: Je kleiner das Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Bewerter angibt, dass die Zeit bis zur Rendite seiner Softwareinvestition sechs Monate oder weniger betrug. Ebenso steigt mit der Unternehmensgröße auch die Zeit bis zur Rendite. Dies ist keine vollständig lineare Beziehung. Je größer jedoch die Mitarbeiterzahl, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Bewerter eine lange Zeit bis zur Rendite angibt.

Es kann abgeleitet werden, dass es Merkmale größerer Unternehmen gibt, die eine längere Zeit bis zur Rendite verursachen. Ein solches Merkmal ist die Einfachheit der Einrichtung und des Onboardings, die beide mit mehr Mitarbeitern schwieriger sind. Je länger es dauert, eine Softwarelösung effektiv zu implementieren, desto länger dauert es, die Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn der Software zu sehen. Ein weiteres Merkmal sind die Abonnementkosten pro Benutzer. Viele Softwareanbieter erheben Gebühren pro zusätzlichem Benutzer, was die Kosten dramatisch erhöht. Wenn die Kosten steigen, dauert es länger, die positiven Auswirkungen zu realisieren.

Zeit bis zur Rendite nach G2-Sternebewertung

Zeit bis zur Rendite nach Sternebewertung

Das obige Diagramm zeigt die Zeit bis zur Rendite für Web-Content-Management-Software im Vergleich zur Sternebewertung, die den Produkten gegeben wurde. Sternebewertungen werden von Bewertern vergeben, wenn sie Produkte auf G2 bewerten. Sie werden gebeten, ihre Zufriedenheit mit dem Produkt auf einer Skala von 1-10 zu bewerten, und diese Bewertung wird dann halbiert, um die Sternebewertung zu erzeugen.

Die stärksten Korrelationen sind bei Bewertern zu sehen, die eine Zeit bis zur Rendite von sechs Monaten oder weniger oder nie eine vollständige Amortisation angegeben haben. Der höchste Prozentsatz an 5-Sterne-Bewertungen gab eine Rendite von sechs Monaten oder weniger an, und je niedriger die Sternebewertung, desto geringer war der Prozentsatz der „6 Monate oder weniger“-Antworten, mit einigen Ausnahmen. Eine Sternebewertung von 0 hatte den größten Prozentsatz an „nie eine vollständige Amortisation“-Antworten. Mit steigender Sternebewertung nahm der Prozentsatz der „nie eine vollständige Amortisation“-Antworten ab, wiederum mit einigen Ausnahmen.

Natürlich gibt es mehrere Faktoren, die in die Sternebewertung einfließen, die ein Benutzer einem Softwareprodukt gibt. Es ist jedoch einfacher für einen Benutzer, eine 5-Sterne-Bewertung zu geben, wenn er schnell Renditen auf seine Investition sieht, und für einen Benutzer, eine niedrige Sternebewertung zu geben, wenn er nie eine Rendite sieht.

Zeit bis zur Rendite nach wahrgenommenem Preis

Zeit bis zur Rendite nach wahrgenommenem Preis

Dieses obige Diagramm zeigt die Zeit bis zur Rendite im Vergleich zur wahrgenommenen Preisgestaltung von Web-Content-Management-Software durch die Bewerter. G2 bittet die Bewerter, zu bewerten, wie teuer sie ein Softwareprodukt auf einer Skala von 1-7 empfanden. Die Preisfrage von G2 fragt die Bewerter implizit nach mehr als nur dem Preis. Da sie gebeten werden, eine Skalenbewertung anstelle eines tatsächlichen Zahlenwerts einzugeben, können sie Faktoren wie die Kosten dieses Produkts im Vergleich zu anderen ähnlichen Produkten, die sie verwendet haben, oder den Nutzen dieses Produkts im Vergleich zu dem, was sie dafür bezahlt haben, berücksichtigen.

Laut diesen Ergebnissen gibt es eine leichte Korrelation zwischen dem Preis der Software und der Zeit bis zur Rendite. Je teurer die Software, desto länger dauert es, bis sich die Investition auszahlt. Das macht Sinn, denn je teurer eine Investition ist, desto länger dauert es, bis sich die Renditen dieser Investition zeigen.

Rendite und die breitere Softwarelandschaft

Die Berechnung der Rendite wird immer kompliziert sein, insbesondere da sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, schnell ändert. Viele dieser Trends, die durch Bewertungsdaten für die Kategorie Web-Content-Management auf G2 gezeigt werden, können jedoch auf andere Kategorien übertragen werden. Die Rendite wird in der Regel immer von Faktoren wie Unternehmensgröße, Sternebewertung und der Zufriedenheit eines Benutzers mit der Software sowie der Preisgestaltung beeinflusst.

Möchten Sie mehr über Web-Content-Management-Software erfahren? Erkunden Sie Web-Content-Management Produkte.

Priya Patel
PP

Priya Patel

Priya is a Senior Research Analyst at G2 focusing on content management and design software. Priya leverages her background in market research to build subject matter expertise in the software space. Before moving back to Chicago in 2018, Priya lived in New Zealand for several years, where she studied at the University of Auckland and worked in consulting. In her free time, Priya enjoys being creative, whether it’s painting, cooking, or dancing.