Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Was ist ein Sprachassistent? Ihr Leitfaden zur sprechenden Technologie

12. Juni 2024
von Devin Pickell

"Ok Google, spiele The Tortured Poets Department" - und dein Lieblingsalbum von Taylor Swift erfüllt den Raum.

"Hey Alexa, wo ist mein Telefon?" -- und ein hilfreiches Klingeln führt dich zu seinem vergessenen Ort.

"Hey Siri, erzähl mir einen Witz" - und ein Ausbruch von Lachen durchbricht den Stress des Tages. Das, mein Freund, ist die Macht der Sprachassistenten.

Sprachassistenten sind wie ein persönlicher KI-Butler, der dir zur Verfügung steht. Sie sind eine Untergruppe von intelligenten virtuellen Assistenten, die Eingaben von Menschen in Form von Text, Sprache und Bild entgegennehmen, um eine Aufgabe auszuführen.

Obwohl die Technologie schon seit einiger Zeit existiert, hat das Aufkommen von generativen künstlichen Intelligenz-Tools wie ChatGPT die Fähigkeiten und das Interesse an diesem Bereich erhöht.

Lass uns lernen, wie Sprachassistenten funktionieren, die Technologie dahinter, die beliebten Sprachassistenten und die Zukunft dieser faszinierenden Technologie.

Wie funktionieren Sprachassistenten?

Während textbasierte Schnittstellen wie Chatbot-Tools auf einer Website Maschinen erfordern, um Text zu verarbeiten, zu analysieren und eine Antwort zu formulieren, tun Sprachassistenten dies hörbar. Einfach ausgedrückt, du könntest mit Sprachassistenten laut sprechen, anstatt auf Call-to-Action-Buttons klicken oder deine Frage eintippen zu müssen.

Die Technologie hinter Sprachassistenten ist jedoch ziemlich komplex und im Vergleich zu textbasierten Schnittstellen relativ neu.

Die 4 wichtigen Technologien hinter Sprachassistenten

Sprachassistenten mögen wie Magie erscheinen, aber sie werden tatsächlich durch eine clevere Kombination von Technologien angetrieben

  • Spracherkennung: Diese Technologie ist die Grundlage, die deine gesprochenen Worte in digitalen Text umwandelt, den der Assistent verstehen kann.
  • Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): NLP hilft dem Assistenten, die Bedeutung hinter deinen Worten zu entschlüsseln. Es analysiert Dinge wie Satzstruktur, Absicht und Kontext, um herauszufinden, was du tatsächlich tun möchtest.
  • Maschinelles Lernen (ML): Sprachassistenten lernen ständig und verbessern sich. ML-Algorithmen analysieren große Mengen an Sprachdaten, um die Genauigkeit zu verbessern und Nuancen in deiner Stimme zu verstehen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Obwohl keine einzelne Technologie, spielt KI eine Rolle bei der Unterstützung fortschrittlicher Funktionen wie Sprachsynthese (Erzeugung der Stimme des Assistenten) und der Personalisierung von Antworten basierend auf deinen bisherigen Interaktionen.

Um ein besseres Verständnis von Sprachassistenten zu bekommen, schauen wir uns an, wie genau sie funktionieren.

how do voice assistants work

1. Einige Bots verwenden passives Zuhören

Sprachassistenten wie Alexa, Cortana und andere verbraucherorientierte Bots gelten als passive Zuhörgeräte. Das bedeutet im Wesentlichen, dass der Assistent ständig seine Umgebung auf Auslösewörter überwacht. Sobald das Auslösewort laut genug gesagt wird, damit der Bot es hören kann, beginnt er, die Anfrage des Benutzers zu hören. Zum Beispiel ist "Hey Google" oder "Ok Google" das Auslösewort für den Google Assistant.

Sprachassistenten haben die Möglichkeit, durch Tippen/Berühren aktiviert zu werden, da einige Benutzer mehr Kontrolle über ihre Geräte bevorzugen, angesichts der jüngsten Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes.

2. Spracherkennung tritt in Kraft

Der Bot wurde aktiviert und ist nun bereit zuzuhören, aber wie genau weiß er, was er hört? Dies wird durch Spracherkennungssoftware ermöglicht, einem Teilbereich der künstlichen Intelligenz und des Deep Learning.

Schallwellen werden in strukturierte, für die Maschine verständlichere Daten umgewandelt. Alles von Ton, Tonhöhe, Lautstärke und der Präzision der Sprache wird bei der Spracherkennung berücksichtigt.

Tipp: Verstehe die großen Unterschiede zwischen strukturierten und unstrukturierten Daten in unserem leicht verständlichen Leitfaden.

Natürlich unterspielt dies die Komplexität der Spracherkennung, da sie eines der herausforderndsten Probleme der Informatik heute ist.

3. Gefolgt von der Verarbeitung natürlicher Sprache

Komplexere Nuancen der menschlichen Sprache müssen ebenfalls aufgeschlüsselt werden, bevor Informationen abgerufen werden. Dazu gehören Dinge wie Kontext, Benutzerabsicht, Slang, Akzente und andere lose formale Aspekte der menschlichen Sprache.

Menschen und Maschinen sind auf völlig unterschiedlichen Wellenlängen, wenn es um Sprache geht. Während wir keine starren Richtlinien haben, benötigen Maschinen Struktur, Detail und Prozess.

Sprachassistenten verlassen sich auf Software zur Verarbeitung natürlicher Sprache, um einzuspringen und alle Barrieren des Verständnisses zu überwinden.

4. Informationsabruf findet statt

Nach der Verarbeitung der Anfrage des Benutzers mit Spracherkennung und NLP ist es an der Zeit, dass der Sprachassistent Informationen zur Frage abruft. Sprachassistenten tun dies, indem sie auf verschiedene APIs zugreifen und auf etwas zugreifen, das als Wissensdatenbank bezeichnet wird, die als zentrales Repository zur Informationsbeschaffung dient.

Die Tiefe der Wissensdatenbank variiert von Gerät zu Gerät, aber viele gängige Sprachassistenten sind heute ziemlich ausgereift.

Im Laufe der Zeit können der Wissensdatenbank weitere Informationen hinzugefügt werden. Diese Informationen werden getaggt, sodass maschinelles Lernen genau weiß, wo es suchen muss. Je größer und organisierter die Wissensdatenbank ist, desto weniger Fehler treten auf und desto schneller kann der Chatbot lernen.

5. Endausgabe

Nun zum letzten Schritt, der Ausgabe relevanter Informationen für den Benutzer.

Vieles hat zu diesem Punkt geführt. Verschiedene Töne, Vibrationen und Lautstärken werden mit der Spracherkennung für die Maschine standardisiert. NLP hilft dann der Maschine, genau zu verstehen, was sie gerade gehört hat. Dann werden Informationen aus verschiedenen Quellen abgerufen. Das Endprodukt ist eine Antwort, die hoffentlich die Anfrage des Benutzers erfüllt.

Es wäre eine Untertreibung zu sagen, dass es viele bewegliche Teile in den wenigen Sekunden zwischen dem Stellen einer Frage und dem Erhalten einer Antwort gibt.

Vorteile von Sprachassistenten

Sprachassistenten sind nicht nur schicke Gadgets; sie bieten eine Reihe von Vorteilen, um dein tägliches Leben zu verbessern:

  • Freihändige Bequemlichkeit: Steuere deine Welt nur mit deiner Stimme, perfekt zum Multitasking oder wenn deine Hände voll sind. Kochst du ein Gericht und brauchst ein Rezept?
  • Erhöhte Produktivität: Automatisiere Routineaufgaben wie das Einstellen von Weckern, das Tätigen von Anrufen oder das Steuern von Smart-Home-Geräten, um Zeit für wichtigere Dinge freizugeben.
  • Erhöhte Zugänglichkeit: Sprachassistenten sind ein Segen für Menschen mit Sehbehinderungen oder eingeschränkter Mobilität und bieten eine einfachere Möglichkeit, mit Technologie zu interagieren.
  • Informationen auf Abruf: Erhalte sofortige Antworten auf deine Fragen, von Wetteraktualisierungen bis hin zu Nachrichtenüberschriften, einfach durch Fragen.
  • Unterhaltung auf Abruf: Spiele Musik, streame Podcasts oder schaue sogar Filme mit nur einem Sprachbefehl.
  • Personalisierte Erfahrung: Einige Assistenten lernen deine Vorlieben und Gewohnheiten kennen und bieten personalisierte Empfehlungen und Unterstützung.

Möchten Sie mehr über KI-Agenten für Geschäftsabläufe erfahren? Erkunden Sie KI-Agenten für Geschäftsabläufe Produkte.

Wann sollte man Sprachassistenten verwenden?

Sprachassistenten sind bei Verbrauchern sehr beliebt geworden. Sie nutzen sie über mobile Apps auf Smartphones, smarten Lautsprechern zu Hause und Sprachsteuerung in Autos. Benutzer verwenden sie, um das Wetter zu überprüfen, wer das Spiel letzte Nacht gewonnen hat, was die Hauptstadt von Vermont ist, um Wegbeschreibungen zu einem Ort zu erhalten, Musik zu spielen und andere einfache Sprachbefehle. Du kannst sie verwenden

  • Wenn deine Hände voll sind oder du mit anderen Aufgaben beschäftigt bist, wie Kochen, Fahren oder Trainieren.
  • Um Menschen mit Behinderungen zu unterstützen und eine einfachere Möglichkeit zu bieten, mit Technologie zu interagieren.
  • Zum Verwalten von Smart-Home-Geräten, wie das Einstellen von Thermostaten, das Steuern von Lichtern oder das Verriegeln von Türen.
  • Um schnell Antworten auf Fragen zu erhalten, das Wetter zu überprüfen oder Informationen online zu finden, ohne manuell zu suchen.
  • Zum Senden von Nachrichten, Tätigen von Anrufen oder Einstellen von Erinnerungen und Weckern, ohne die Hände zu benutzen.
  • Um Musik, Hörbücher oder Podcasts abzuspielen und die Medienwiedergabe zu steuern.
  • Zum Verwalten von Zeitplänen, Erstellen von To-Do-Listen, Einstellen von Erinnerungen und Organisieren täglicher Aufgaben.

Top-Sprachassistenten von 2024

Folgende sind die beliebtesten Sprachassistenten auf dem Markt, die für allgemeine Zwecke verwendet werden:

  • Amazon Alexa: Daten zeigen, dass Alexa den Markt für smarte Lautsprecher mit Amazon Echo dominiert. Es bietet eine breite Palette von Fähigkeiten, von der Steuerung von Smart-Home-Geräten bis hin zum Abspielen von Musik und Beantworten von Fragen.
  • Apple Siri: Siri ist eng in Apple-Geräte integriert und eignet sich hervorragend für persönliche Aufgaben wie das Einstellen von Erinnerungen, das Tätigen von Anrufen und das Verfassen von Texten. Siri dominiert den Smartphone-Bereich in den USA.
  • Google Assistant: Google Assistant ist bekannt für seine leistungsstarken Suchfunktionen und nahtlose Integration mit Google-Produkten. Es ist auch sehr vielseitig und funktioniert auf verschiedenen Geräten und hat eine gesunde Verbreitung unter allen Alltagsgeräten wie Mobiltelefonen, Autos, smarten Lautsprechern usw.
  • Microsoft Cortana: Obwohl nicht so dominant wie die anderen, bleibt Cortana eine solide Option für Windows-Benutzer, die eine enge Integration mit Microsoft-Diensten und Produktivitätstools bietet.

Sprachassistenten für Unternehmen

Während Sprachassistenten für Verbraucher alltäglich geworden sind, werden sie jetzt auch von Unternehmen angenommen, angetrieben durch die jüngsten Fortschritte in generativer KI. Diese Technologie ermöglicht natürlichere und dynamischere Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen.

Die rasante Entwicklung der KI treibt Unternehmen dazu, über einfache textbasierte Chatbots hinauszugehen, die auf vorprogrammierten Antworten basieren. Sprachassistenten bieten eine intuitivere und effizientere Möglichkeit, am Arbeitsplatz zu interagieren.

Unternehmen bauen verschiedene KI-Agenten mit großen Sprachmodellen von Unternehmen wie OpenAI, Google Cloud und Amazon Web Services, da sie Anwendungsfälle für generative KI-gestützte Sprachassistenten überall finden. Während Menschen Ziele setzen, helfen diese intelligenten Agenten ihnen, diese zu erreichen.

Diese Tools können als persönliche Assistenten fungieren und Routineaufgaben automatisieren, wie das Beantworten häufig gestellter Fragen, das Bereitstellen von freihändigen Notizen während Besprechungen und das Steuern von Bürogeräten wie Lichtern und Thermostaten.

Im Kundendienst werden Sprachassistenten zunehmend eingesetzt, um Anfragen zu bearbeiten, Bestellungen zu verarbeiten und Unterstützung zu bieten, wodurch Wartezeiten und Betriebskosten reduziert werden. Für Unternehmen in Branchen wie Einzelhandel, E-Commerce, Gastgewerbe und Banken verbessert dies das Kundenerlebnis.

Sind Sprachassistenten die Zukunft?

Derzeit ist offensichtlich, dass Sprachassistenten besser darin sind, einfache, nicht geschäftsbezogene Fragen für menschliche Benutzer zu lösen. Aber wenn es um Kundenservice, Marketing und Vertriebsaufgaben geht, haben textbasierte Chatbots bisher die Oberhand.

Aber Fortschritte in KI, NLP und maschinellem Lernen eröffnen neue Möglichkeiten.

Eine drängende Frage ist, wann Benutzer sich wohl genug fühlen werden, um Einkäufe über Sprachassistenten zu tätigen. Ohne eine GUI, die den Benutzern mehr Kontrolle gibt, könnte die Antwort "nie" lauten. Aus diesem Grund haben Unternehmen wie Google "Portal"-Bots entwickelt, die die Vorteile von sowohl GUI als auch Sprachunterstützung bieten.

Ist das die Zukunft? Nur die Zeit wird es zeigen.

Dein digitaler Assistent wartet

Sprachassistenten haben einen langen Weg seit ihrer Einführung zurückgelegt. Sie haben sich von einfachen Neuheitsfunktionen zu leistungsstarken Werkzeugen entwickelt. Da sich die Technologie weiterentwickelt, können wir erwarten, dass Sprachassistenten noch intelligenter, personalisierter und stärker in unser Leben integriert werden.

Warum nicht heute mit einem Sprachassistenten experimentieren und sehen, wie er dein Leben ein wenig einfacher, bequemer und vielleicht sogar ein wenig unterhaltsamer machen kann?

Entdecke weitere Einblicke, wie KI-Chatbot-Tools die Kluft zwischen menschlicher Interaktion und Technologie schließen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Devin Pickell
DP

Devin Pickell

Devin is a former senior content specialist at G2. Prior to G2, he helped scale early-stage startups out of Chicago's booming tech scene. Outside of work, he enjoys watching his beloved Cubs, playing baseball, and gaming. (he/him/his)