Produkte machen ein Unternehmen aus.
Ein herausragendes Produkt zu entwickeln, erfordert in der heutigen überfüllten Marktwirtschaft die Zusammenarbeit mit internen und externen strategischen Partnern. Diese externen Partner, oft als Lieferanten bezeichnet, versorgen Unternehmen mit wesentlichen Waren und Dienstleistungen, die die Produkte der Käufer in den Vordergrund rücken.
Da Lieferanten eine so wichtige Ressource sind, darf man die Notwendigkeit, ihre Aufgaben zu verfeinern und zu vereinfachen, nicht übersehen. Lieferantenmanagement-Software ist das perfekte Werkzeug, um erfolgreiche Geschäftspartnerschaften aufzubauen und intelligentes Wachstum zu fördern.
Was ist Lieferantenmanagement?
Lieferantenmanagement ist eine Disziplin, die es Unternehmen ermöglicht, Lieferanten auszuwählen, Preise und Verträge zu verhandeln, die Dienstleistungserbringung zu sichern, Beziehungen zu verwalten, Leistungen zu bewerten und das Lieferantenrisiko zu reduzieren.
Was ist ein Lieferant?
Lieferanten sind Einzelunternehmer oder große Firmen, die Dienstleistungen, Waren oder eine Kombination aus beidem an andere Unternehmen oder Verbraucher liefern. Je nach Branche bringen sie unterschiedliche Dinge ein, wie Logistik, Vertrieb, Marketingdienstleistungen, Lebensmittel und Getränke oder Personaldienstleistungen.
Arten von Lieferanten
Lieferanten werden basierend auf ihrer Rolle in der Lieferkette und der Kundengruppe, die sie bedienen, in folgende Kategorien unterteilt.
- Hersteller sind Einzelpersonen oder Unternehmen, die aus Rohstoffen fertige Produkte herstellen und diese an Unternehmen, Großhändler, Einzelhändler, Distributoren oder direkt an Verbraucher verkaufen. Beispiele sind Michelin, HP Inc., Nestle und Pepsi Co.
- Großhändler, im Gegensatz zu Herstellern, nehmen nicht am Bau von irgendetwas teil. Sie kaufen die Produkte in der Regel in großen Mengen und verkaufen sie zu einem höheren Preis an Einzelhändler. Denken Sie an Alibaba, Costco oder eBay.
- Einzelhändler handeln mit Waren in kleineren Mengen und vermarkten sie an Kunden für den persönlichen Gebrauch. Hersteller oder Großhändler besitzen und verkaufen die Produkte oder Dienstleistungen. Der Schlüssel hier ist der direkte Verkauf an Verbraucher. Walmart, Amazon, Target und 7-Eleven sind Einzelhändler.
-
Dienstleistungs- und Wartungsanbieter bieten Unterstützung in Bereichen wie Bankwesen, Marketing, IT-Support, Transport oder Beratung. Quickbooks oder Amazon Web Services sind zwei Beispiele. Schauen Sie sich unsere Liste der besten Anbieter von Geschäftsdienstleistungen in verschiedenen Bereichen an.
Kundenbasierte Lieferanten
- Business-to-Business (B2B) Lieferanten bedienen speziell andere Unternehmen. Ein typisches Beispiel für diesen Handel ist, wenn ein Unternehmen Rohstoffe kaufen muss. Dazu gehören Salesforce, General Mills, Slack oder FedEx.
- Business-to-Consumer (B2C) Händler verkaufen ihre Produkte direkt an Verbraucher ohne Zwischenhändler. Unternehmen wie H&M, Ikea, Google oder Netflix fallen in diese Kategorie.
- Business-to-Government (B2G) Handel beinhaltet den direkten Verkauf von Produkten und Dienstleistungen an die Regierung. Lieferanten wie Lockheed Martin oder Boeing Business Jets müssen eine Lizenz und spezielle Genehmigungen einholen, um Angebote einzureichen und Aufträge zu sichern.
Möchten Sie mehr über Lieferantenmanagement-Software erfahren? Erkunden Sie Lieferantenmanagement Produkte.
Lieferantenmanagement vs. Beschaffung vs. Lieferantenbeziehungsmanagement
Lieferantenmanagement stellt sicher, dass Lieferantenbeziehungen durch verfeinerte Suche, besseres Onboarding und Vertragsmanagement, Bewertung der Lieferantenleistungen und Risikominderung erfolgreich sind.
Beschaffung konzentriert sich auf die Einsparung von Mitteln und die Minderung von Vertragsrisiken durch Einkaufsplanung, Einhaltung von Standards, Auswahl des richtigen Lieferanten, Preisverhandlungen und Überwachung des Inventars. Eine gut definierte Beschaffungsstrategie kann Ihr Inventar optimieren und Produktionsabfälle reduzieren.
Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM) konzentriert sich auf den Aufbau und die Verwaltung einer für beide Seiten vorteilhaften Beziehung zwischen Käufer und Lieferant durch strategische Planung, Leistungsüberwachung, Organisation von Partnerschaften und Optimierung von Zahlungen.
Warum ist Lieferantenmanagement wichtig?
Ein System für das Lieferantenmanagement zu haben, ist wie ein Premium-Abonnement für Ihre Lieblings-App. Käufer nutzen es, um ihre Auswahl aus einer Vielzahl von Optionen einzugrenzen und gleichzeitig bessere Angebote für diese Einkäufe zu erhalten. Auch der Verbraucher profitiert, da er qualitativ hochwertigen Service mit kurzer Bearbeitungszeit erhält.
Ebenso ermöglichen Lieferantenmanagementdienste Unternehmen, den richtigen Lieferanten für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen und profitablere Geschäfte abzuschließen. Durch die korrekte Handhabung von Lieferantenverträgen, die auf den Aufbau einer guten Beziehung ausgerichtet sind, kontrollieren Unternehmen die Kosten, verhandeln bessere Preise und stellen sicher, dass die Produkte und Dienstleistungen den Standards entsprechen und pünktlich geliefert werden.
Lieferantenmanagementprozess
Die Anforderungen und der Prozess der Zusammenarbeit mit Lieferanten sind in jedem Unternehmen unterschiedlich. Das Endziel ist jedoch sicherzustellen, dass die Organisation den besten Gegenwert für ihr Geld erhält und die Lieferanten qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen liefern. Die folgenden Schritte bieten einen ziemlich umfassenden Überblick über den typischen Lieferantenmanagementprozess:
1. Lieferantenauswahl
Der erste Schritt besteht darin, geeignete Lieferanten zu recherchieren und Angebote über Anfragen für Angebote (RFQs) und Anfragen für Vorschläge (RFPs). Von dort aus können Sie wünschenswerte Lieferanten in die engere Wahl ziehen. Stellen Sie sicher, dass Sie genug über die Geschichte, den Ruf, die Arbeitsqualität, die Kundenbasis und das Preisangebot des Lieferanten wissen, um eine gute Entscheidung zu treffen.
2. Vertragsverhandlung
Der Vertrag muss fair und für beide Parteien vorteilhaft sein, um den Beginn einer gesunden Beziehung zu gewährleisten. Preisgestaltung, Bedingungen, Waren und Dienstleistungen, Lieferzyklus und Zahlungsplan sind einige der Themen, die Sie und die dritte Partei bei der Vertragsverhandlung besprechen und dokumentieren müssen.
3. Lieferanten-Onboarding
Dieser Schritt beinhaltet die Aufnahme eines Lieferanten als genehmigten Anbieter und das Sammeln der notwendigen Dokumentation, um sicherzustellen, dass er für seine Dienstleistungen bezahlt wird. Die in dieser Phase gesammelten Informationen umfassen Kontaktinformationen, Lieferantenlizenzen und Versicherungsdetails.
4. Leistungsmanagement
Messen Sie die Leistung der Lieferanten anhand festgelegter Key Performance Indicators (KPIs) , um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit für beide Seiten vorteilhaft ist. Optionen für KPIs sind Compliance-Rate, Preisgestaltung, Kapazität, Verfügbarkeit, Vorlaufzeit, Wettbewerbsfähigkeit und Kundenservice.
5. Risikomanagement
Probleme im Zusammenhang mit der Einbindung einer dritten Partei können den Verlust von geistigem Eigentum (IP), Klagen und Compliance-Verstöße umfassen. All diese Faktoren gefährden die Betriebsabläufe eines Unternehmens. Überprüfen Sie die Risikobewertung und verwalten Sie Lieferantenrisiken so oft wie nötig.
6. Zahlung
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Lieferanten gemäß Ihrem Vertrag bezahlen. Es gibt wirklich keine Möglichkeit, eine Beziehung aufrechtzuerhalten, wenn Sie sie nicht für ihre Arbeit bezahlen oder wenn Sie immer zu spät sind.
Anwendungen des Lieferantenmanagements
Da Sie nun die Grundlagen des Lieferantenmanagements kennen, lassen Sie uns besprechen, wie verschiedene Sektoren das Lieferantenmanagement nutzen, indem wir uns auf Beschaffung, Personalwesen und Gesundheitswesen konzentrieren.
Wer benötigt Lieferantenmanagement?
Jedes Unternehmen, das mit Lieferanten, Auftragnehmern, Freiberuflern oder Zeitarbeitskräften arbeitet. Ob der Prozess die Verwaltung von Bestellungen, das Setzen von rechtzeitigen Zahlungserinnerungen oder die Erleichterung der Kommunikation erfordert, ein System, das dies im Griff hat, macht das Leben einfacher.
Lieferantenmanagement in Beschaffung und Lieferkette
Jede Einkaufsabteilung eines Unternehmens muss profitable Verträge mit zuverlässigen Lieferanten abschließen. Fehlmanagement von Lieferanten stört die Lieferkette, schädigt die Lieferantenbeziehungen, erhöht das Risiko schlechter Dienstleistungen und verringert die Gewinnmargen.
Aber wenn die Beschaffungs- und Lieferkettenteams ein solides Lieferantenmanagement entwickeln, verhindern sie finanzielle Verluste und schließen bahnbrechende Geschäfte ab. Der kluge Einsatz von Lieferantenmanagement für den Gewinn umfasst:
- Automatisierung von Nachverfolgungen und Dateneingaben.
- Vermeidung von Fehlern und Datenverdopplung.
- Verkürzung der Zeit, die für die Aufnahme neuer Lieferanten benötigt wird.
- Ermächtigung der Lieferanten, ihre Profile und Angebote zu verwalten.
- Einfache Zugänglichkeit von lieferantenbezogenen Informationen.
Lieferantenmanagement im Personalwesen
Lieferantenmanagement im Personalwesen (HR) befasst sich mit Personalagenturen, die Mitarbeiterlösungsdienste anbieten und bei der Einstellung einer Zeitarbeitskraft helfen.
Die Beschaffung und Verwaltung von Zeitarbeitskräften wird durch effektives Lieferantenmanagement vereinfacht und verbessert. HR-Profis nutzen das Lieferantenmanagement, um:
- Effektiv mit den Kandidaten zu kommunizieren und Bewerbungen zu verwalten.
- Temporäre Anforderungen für Personalorganisationen zu veröffentlichen.
- Einsichtige Einstellungsmetriken zu gewinnen.
-
Transaktionen durchzuführen und zu automatisieren.
Lieferantenmanagement im Gesundheitswesen
Gesundheitsabteilungen können Lieferanten für verschiedene Dienstleistungen einsetzen, wie medizinische Versorgung, Transport, medizinische Abfallentsorgung oder IT. Effektives Lieferantenmanagement im Gesundheitswesen unterstützt in folgenden Bereichen:
- Kosten für die Organisation zu senken, während die Qualität erhalten bleibt.
- Personalkrisen zu bewältigen, indem reisende Krankenschwestern eingesetzt werden.
- Sicherzustellen, dass die bestmöglichen Produkte und Geräte verwendet werden.
- Kritische Daten zu überwachen und zu verfolgen.
Vorteile des Lieferantenmanagements
Lieferanten sind ein wichtiger Bestandteil der Organisation. Unter anderem erhalten Unternehmen durch die sorgfältige Auswahl und Verwaltung von Lieferanten qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile der Implementierung eines Lieferantenmanagementsystems zu erfahren.
- Zeit- und Kosteneinsparungen. Zeit ist Geld, und effektives Lieferantenmanagement spart beides. Es ermöglicht Unternehmen, bessere Preise und Konditionen zu verhandeln und Ressourcen einzusparen, die nicht mehr benötigt werden, was zu Kosteneinsparungen führt. Es kann auch helfen, kostspielige Fehler wie das Bestellen falscher oder zu vieler Produkte zu vermeiden.
- Erhöhte Effizienz. Aufgaben- und Vertragsmanagement reduziert die administrative Belastung und vereinfacht den gesamten Prozess. Klare Vereinbarungen helfen, einen reibungslosen Betriebsablauf aufrechtzuerhalten und Verzögerungen und Unterbrechungen in der Lieferkette zu vermeiden.
- Verbesserte Compliance und Risikomanagement. Organisationen können sich vor Sicherheitsverletzungen und finanzieller Instabilität schützen, indem sie klare Richtlinien festlegen und potenzielle Risiken identifizieren. Es hilft auch Unternehmen sicherzustellen, dass ihre Lieferanten die Branchenvorschriften und -standards einhalten, wodurch das Risiko rechtlicher und regulatorischer Probleme reduziert wird.
- Verbesserte Lieferantenbeziehungen und Zusammenarbeit. Das Lieferantenmanagementsystem fördert bessere und langfristige Lieferantenpartnerschaften, indem es Kommunikations- und Kollaborationskanäle bereitstellt. Über diese Kanäle können beide Parteien effektiv zusammenarbeiten, um Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen und Herausforderungen zu überwinden.
- Erhalt der besten Qualität und des besten Services. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten können Unternehmen sicherstellen, dass sie die höchste Qualität der Waren und den besten Service erhalten. Dies hebt die Qualität der an Kunden verkauften Produkte und hilft der Marke, ihren Ruf zu wahren und Kontroversen aufgrund minderwertiger Produkte oder Dienstleistungen zu vermeiden.
- Besseres Lieferantenmanagement. Ein umfassender Managementprozess ermöglicht es Unternehmen, Lieferantenoptionen zu durchsuchen und den richtigen Lieferanten durch Identifizierung der Geschäftsbedürfnisse auszuwählen. Es ermöglicht auch Organisationen, die Leistung der Lieferanten zu analysieren, indem sie Service-Level-Agreements (SLAs) verfolgen und KPIs festlegen. Neue Lieferanten können auch schnell durch einen etablierten Pfad aufgenommen werden.
Herausforderungen des Lieferantenmanagements
Die Zusammenarbeit mit mehreren Lieferanten auf hohem Niveau ist schwierig. Lieferanten, die als Erweiterung einer Organisation agieren, schaffen ein erhebliches Risiko der Nichteinhaltung, was den Betrieb stört.
Da jede Organisation einzigartige Bedürfnisse und Anforderungen hat, sind die Richtlinien des Lieferantenmanagements nicht in Stein gemeißelt. Zum Beispiel ist die größte Herausforderung für eine Bank die Beschaffung von Lieferanteninformationen und deren ordnungsgemäßen Dokumenten. Andererseits ist eine Gesundheitsorganisation besorgt über die Speicherung manueller Daten.
Einige andere häufige Herausforderungen, mit denen Institutionen konfrontiert sind, sind:
- Zweifelhafte Lieferanten. Bei der Zusammenarbeit mit mehreren Lieferanten kann eine einzige Verzögerung den gesamten Geschäftsbetrieb beeinträchtigen, was Hintergrundüberprüfungen erforderlich macht.
- Beschaffung ordnungsgemäßer Dokumente und Informationen. Das Sammeln erforderlicher Dokumente, wie Steuerinformationen oder Compliance-Dokumente, nimmt viel Zeit in Anspruch. Der Großteil der Zeit wird damit verbracht, Lieferanten zu verfolgen.
- Zahlungsrisiko. Nicht alle Lieferanten haben die gleichen Bedingungen und Zahlungsbedürfnisse. Um dies zu bewältigen, verwaltet die Lieferantenmanagement-Software Zahlungspläne, auch wenn die Bedingungen oder Methoden der Lieferanten unterschiedlich sind.
- Veraltete Informationen. Die Aktualisierung von Informationen von mehreren Lieferanten ist schwierig. Die Automatisierung vereinfacht diesen Prozess.
- Fehlende zentrale Datenablage. Lieferantenmanagement ist ein kollaborativer Prozess. Es erfordert die Teilnahme von Abteilungen wie Beschaffung, Finanzen und Führung an der Entscheidungsfindung. Eine zentrale Datenablage, auf die alle Benutzer von überall zugreifen können, macht den Managementprozess effizient.
- Mangel an Automatisierung. Die Abhängigkeit von manuellen Prozessen für das Lieferantenmanagement verschwendet Zeit, Ressourcen und Geld.
Best Practices für das Lieferantenmanagement
Die Zusammenarbeit mit einer dritten Partei birgt immer Risiken, aber die Befolgung von Best Practices für das Lieferantenmanagement reduziert Probleme und verbessert Lieferantenbeziehungen. Sie gewinnen auch mehr Wert aus bestehenden und neuen Lieferantenpartnerschaften.
Organisationen können Lieferantenmanagementstrategien nutzen, um Beziehungen unabhängig von Branche oder Größe zu stärken.
1. Etablieren Sie eine klare Lieferantenmanagementrichtlinie
Eine formell dokumentierte Richtlinie für das Lieferantenmanagement innerhalb der Organisation muss existieren, bevor Lieferanten aufgenommen werden. Die Richtlinie hält die Führungskräfte und Stakeholder über die Aktivitäten des Lieferantenmanagements informiert.
Sie sollte Informationen über die Einkaufseinheit, das Einkaufskomitee, Geschäftsziele, Lieferantenauswahlkriterien und Lieferantendiversität enthalten. Die Etablierung einer Richtlinie hält alle auf dem gleichen Stand über die Lieferantenoperationen und erleichtert die Aufnahme neuer Lieferanten.
2. Setzen Sie die richtigen Erwartungen und erstellen Sie Lieferantenverträge
Beim Onboarding neuer Lieferanten drücken Sie klar Ihre Erwartungen und Geschäftsziele aus. Es hilft, Benchmarks zu setzen, die Leistung der Lieferanten zu bewerten, starke Lieferantenbeziehungen aufzubauen und Risiken zu reduzieren. Sie benötigen auch einen rechtlichen Lieferantenvertrag, der die Verantwortlichkeiten und Erwartungen erwähnt, einschließlich Details wie den Arbeitsumfang, die Zahlungsbedingungen und die Zeitrahmen.
3. Verwenden Sie KPIs, um die Leistung der Lieferanten zu messen
KPIs, die die Leistung und Kapazität der Lieferanten bestimmen, helfen dem Einkaufsteam, die Lieferkette zu verwalten und bessere Entscheidungen über Lieferanten zu treffen. Beim Setzen von KPIs stellen Sie sicher, dass die Lieferanten sie verstehen und ihnen zustimmen. Die Leistungsbewertungsmetriken sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
4. Bauen Sie starke Beziehungen auf und fördern Sie die Zusammenarbeit
Eine solide Beziehung entsteht durch die Zusammenarbeit mit den Lieferanten als Partner und die Aufforderung, ihre Ansichten zur Erreichung der Ziele und Erwartungen zu teilen. Vielleicht muss es nicht gesagt werden, aber sie fair und pünktlich zu bezahlen, stärkt Ihre Beziehung. Sobald eine starke, profitable und respektvolle Bindung hergestellt ist, ist es einfacher, über Menge, Qualität und Preise zu verhandeln.
Beste Lieferantenmanagement-Software
Während Sie können sich auf Tabellenkalkulationen und E-Mails verlassen, um Lieferantendaten zu verwalten, ist es schwierig, dies gut zu tun, und es ist leicht, Fehler zu machen. Jede Diskrepanz in den Daten führt zu Geschäftsstörungen.
Unternehmen aller Art nutzen Lieferantenmanagement-Software, um reibungslose Abläufe zwischen Käufer und Verkäufer zu gewährleisten. Ein Lieferantenmanagementsystem befähigt Organisationen mit größerer Transparenz über ihre Drittanbieter-Kooperationen, um den maximalen Nutzen aus diesen Partnerschaften zu ziehen.
Lieferantenmanagement-Software rationalisiert alle Prozesse von der Suche über das Onboarding bis hin zur Lieferung und Zahlung auf einer einzigen Plattform. Dies kommt internen und externen Stakeholdern zugute, indem es einen zentralen Referenzpunkt bietet und die Effizienz durch Beschleunigung des Prozesses, Kosteneinsparungen und Reduzierung des Risikos von Verwirrung in der Lieferkette verbessert.
Um in unsere Kategorie Lieferantenmanagement aufgenommen zu werden, muss eine Plattform:
- Unterstützung für das Lieferantenmanagement bieten
- Vertragsmanagement-Funktionen haben
- Eine Bibliothek für Lieferanten- und Vertragsinformationen haben
- Datenimport unterstützen
- E-Mail-Support anbieten
*Unten sind die Top 5 führenden Lieferantenmanagement-Software aus dem G2 Winter 2023 Grid® Report. Einige Bewertungen können zur Klarheit bearbeitet sein.
1. Vanta
Vanta ist eine Sicherheitsüberwachungsplattform, die Sicherheitsprüfungen automatisiert und vereinfacht. Sie ermöglicht es Unternehmen, Benutzerdaten und Privatsphäre zu sichern, indem sie die besten Praktiken zur Risikominderung etabliert. Die Anwendung erleichtert auch den Erwerb und die Aufrechterhaltung bekannter Informationssicherheitsstandards wie SOC 2, ISO 27001, HIPAA, PCI oder GDPR.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Die Einhaltung von Zertifizierungen wie SOC II ist entmutigend, insbesondere für ein Startup. Vanta macht alles sehr einfach. Es ist einfach, alles an einem Ort zusammenzustellen und genau zu wissen, was benötigt wird. Darüber hinaus können die Prüfer direkt auf Vanta zugreifen, was den gesamten Prozess ebenfalls vereinfacht. Es fühlt sich auch an, als ob sie mit fast allem integrieren, was man brauchen könnte.“
- Vanta Review, Cameron W., 23. Aug 2022
Was Benutzer nicht mögen:
„Alle Hauptintegrationen funktionieren gut, aber der Rest der Integrationen ist hauptsächlich mit US-basierten Unternehmen. Auch ihre Liste der Integrationen könnte etwas länger sein; es wäre hilfreich gewesen. Sie haben keine Integration mit Microsoft Teams, aber mit Slack.“
- Vanta Review, Vikrant B., 30. Sep 2022
2. Airbase
Airbase ist eine Ausgabenmanagementplattform, die es Benutzern ermöglicht, alle nicht lohnbezogenen Ausgaben zu verwalten. Es ist eine großartige Lösung für Unternehmen jeder Größe, die Buchhaltung automatisieren und Echtzeit-Ausgabenberichte verfolgen möchten. Die Plattform gibt Benutzern die Kontrolle über Firmenkarten, Rechnungszahlungen und Mitarbeitererstattungen in einem System.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Die Sichtbarkeit und die Quelle der Wahrheit für alle unsere Ausgaben. Zusätzliche Funktionen wie internationale Rechnungszahlungen sind ebenfalls äußerst praktisch und minimieren Fehler. Jetzt haben sie sogar eine Multi-Subsidiary-Funktion, sodass Sie alle Unternehmen Ihrer Gruppe dort hinzufügen können.“
- Airbase Review, Arianna C., 16. Jul 2021
Was Benutzer nicht mögen:
„Die Gesamterfahrung war sehr gut, aber ich denke, die Fehlermeldungen bei abgelehnten Transaktionen könnten verbessert werden. Zum Beispiel habe ich versucht, eine Transaktion in einer Fremdwährung durchzuführen, aber die App hat sie abgelehnt, und ich habe erst verstanden, dass die Währung nicht unterstützt wurde, nachdem ich das Support-Team kontaktiert hatte.“
- Airbase Review, Sorin L., 29. Sep 2022
3. Quickbooks Online
Quickbooks Online ist eine abonnementbasierte Cloud-Buchhaltungslösung, die es Benutzern ermöglicht, ihre Finanzen effizient online zu verwalten. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, umfassende Aufzeichnungen zu führen, Ausgaben und Rentabilität zu verfolgen, Rechnungen zu erstellen, mit dem Buchhaltungsteam zusammenzuarbeiten, Inventar zu verwalten und mit mehreren Drittanbieteranwendungen zu integrieren. Es bietet auch eine mobile Anwendung, die für iOS und Android verfügbar ist.
Was Benutzer am meisten mögen:
„QuickBooks Online lässt unsere Organisation mit mehreren Softwareplattformen integrieren, was uns auf lange Sicht Zeit und Geld spart. Ich liebe es, dass ich von überall und jederzeit auf unsere Aufzeichnungen zugreifen kann. Dies ist etwas, das die traditionelle heruntergeladene Software nie bieten konnte, daher empfehle ich immer, so schnell wie möglich auf die Online-Version umzusteigen.“
- Quickbooks Online Review, Andrea M. S., 28. Sep 2022
Was Benutzer nicht mögen:
„Ich mag nicht, dass QuickBooks so viel Schulung erfordert, um es gut und in vollem Umfang nutzen zu können. Es ist hilfreich, dass man die Buchhalteroption nutzen kann, sodass sie den Großteil der schweren Arbeit erledigen; es nimmt viel von meinem Teller, was schön ist.“
- Quickbooks Online Review, Cambria T., 01. Sep 2022
4. SAP Fieldglass
SAP Fieldglass ist ein cloudbasiertes Lieferantenmanagementsystem, das es Benutzern ermöglicht, die Zeitarbeitskräfte einfach zu verwalten. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, Arbeitskosten zu vergleichen, neue Mitarbeiter einzustellen und sie zu verwalten, sobald sie eingestellt sind. Es kann auch mit anderen SAP-Cloud-Anwendungen für Beschaffung und Personalmanagement integriert werden.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Es gibt viele gute Dinge, die wir hier sehen können, aber meine Favoriten sind das hervorragende Dashboard mit vielen Informationen und der Kandidatenhandhabungs- und Einreichungsprozess.“
- SAP Fieldglass Review, Naresh C., 30. Sep 2022
Was Benutzer nicht mögen:
„Nichts dergleichen, nur die Funktionen könnten benutzerfreundlicher und die Benutzeroberfläche besser sein. Der Rest ist perfekt und kann von jedem mit grundlegenden Kenntnissen des Tools leicht verwendet werden.“
- SAP Fieldglass Review, Anshul U., 20. Mai 2022
5. Venminder
Venminder ist eine Software für das Risikomanagement von Drittanbietern. Die Plattform bietet Benutzern einen zentralen Ort, um Drittanbieter-Risikomanagementprogramme durchzuführen und Lieferanten und Risiken besser zu verwalten. Es ist eine End-to-End-Lösung, die es Benutzern ermöglicht, Lieferanten zu onboarden, Verträge zu verfolgen, Service-Level-Agreements zu verwalten, Lieferantenrisiken im Auge zu behalten und mehr.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Venminder ist ein sehr robustes Lieferantenmanagementprogramm. Wir verwenden Venminder seit ein paar Jahren, und wann immer wir ein Problem haben, ist ihr Kundensupport erstklassig - sehr reaktionsschnell und äußerst hilfsbereit!“
- Venminder Review, Kori L., 09. Mär 2022
Was Benutzer nicht mögen:
„Die Venminder-Plattform ist sehr konfigurierbar, was sowohl gut als auch schlecht ist. Es ist gut für diejenigen, die bereits Erfahrung mit der Einrichtung eines TPRM-Programms haben. Aber es kann ein wenig einschüchternd und herausfordernd sein, es einzurichten, wenn man neu im TPRM ist. Glücklicherweise haben sie Beratungsoptionen, um mehr Hilfe bei der Erstellung einer TPRM-Richtlinie zu erhalten, die die Kriterien definiert, die für die Einrichtung der Venminder-Plattform erforderlich sind.“
- Venminder Review, Phil F., 09. Mär 2022
Machen Sie das Beste aus Ihren Lieferantenbeziehungen
Wenn es Ihr Ziel ist, nachhaltige Beziehungen aufzubauen und diese Gewinnmargen zu erhöhen, ist Lieferantenmanagement der richtige Weg. Treffen Sie fundierte Entscheidungen mit allen lieferantenbezogenen Daten zur Hand und erzielen Sie echten Wert aus diesen Partnerschaften.
Vergessen Sie nicht, Drittanbieter- und Lieferantenrisikomanagement zu überprüfen, um Datenverletzungen und Nichteinhaltungsrisiken zu vermeiden.

Harshita Tewari
Harshita is a Content Marketing Specialist at G2. She holds a Master’s degree in Biotechnology and has worked in the sales and marketing sector for food tech and travel startups. Currently, she specializes in writing content for the ERP persona, covering topics like energy management, IP management, process ERP, and vendor management. In her free time, she can be found snuggled up with her pets, writing poetry, or in the middle of a Netflix binge.