Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

40+ Typografie-Begriffe und Definitionen: Ein Leitfaden für Anfänger

21. Mai 2024
von Daniella Alscher

Was ist der Unterschied zwischen einer Schriftart und einem Font?

Hier gibt es keinen Witz.

Es gibt eine Fülle von Wörtern, die Grafikdesigner verwenden, wenn sie über Typografie sprechen, und sie sind alle ziemlich verwirrend – es ist eine völlig fremde Sprache für jeden außerhalb ihrer Welt.

Bevor wir beginnen, sollten wir wahrscheinlich ein gutes Verständnis dafür bekommen, was Typografie bedeutet.

Typografie ist das Gesamterscheinungsbild von Text. Das bedeutet nicht nur die Schriftart, sondern auch die Höhe, das Gewicht, die Farbe, die Ausrichtung und die Größe der Zeichen.

Verwirrt? Lesen Sie weiter.

Jetzt, da wir das geklärt haben, können wir etwas mehr ins Detail gehen.

Wenn Sie ein Typograf sind, gibt es keine Entschuldigung, die folgenden Begriffe nicht zu kennen. Wenn Sie einfach daran interessiert sind, mehr über Grafikdesign zu lernen, willkommen in der Typografie-Vokabelklasse. Und wenn Sie bereits mit all dem vertraut sind und nach einem Werkzeug suchen, um hochwertige Dokumente zu erstellen, schauen Sie sich Desktop-Publishing-Software an.

1. Zeichen

Es sind einfach Symbole. Wie viel könnte es da schon geben? Nun, lesen Sie weiter, um es selbst zu sehen.

Zeichen

Beginnen wir mit dem Zeichen, das ein einzelnes Symbol ist, das die Form eines Buchstabens, einer Zahl oder eines Satzzeichens annimmt.

Schriftart vs. Font

Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt, aber es gibt einen Unterschied zwischen einer Schriftart und einem Font. Schriftart, manchmal auch Schriftfamilie genannt, bezieht sich auf das Design der Buchstaben und Zahlen (wie die Buchstaben aussehen). Font bezieht sich auf die verschiedenen Gewichte und Stile, die innerhalb der Schriftart selbst kategorisiert sind.

Glyphe

Auch als alternatives Zeichen bezeichnet, sind Glyphen eine abnormale Darstellung eines Zeichens. Diese Zeichen könnten einen Akzent enthalten, dekorativ sein oder eine andere Variation innerhalb derselben Schriftart haben.

character typography

Möchten Sie mehr über Desktop-Publishing-Software erfahren? Erkunden Sie Desktop-Publishing Produkte.

2. Arten von Schriftstilen

Bei Tausenden von Schriftarten, aus denen man wählen kann, ist es hilfreich, die gemeinsamen Merkmale jeder einzelnen herauszufinden und sie zu kategorisieren.

Serifenschrift

Serifenschriften haben Verzierungen, die vom Ende jedes Strichs eines Zeichens ausgehen.

Sans-Serif-Schrift

Sans stammt aus dem Französischen und bedeutet „ohne“. Sans-Serif-Zeichen sind solche ohne Verzierungen am Ende ihrer Striche.

Schreibschrift

Diese Schriftarten und Fonts ähneln Handschriftstilen, die von lässiger Kursivschrift bis zu eleganter Kalligraphie reichen.

Dekorative Schrift

Diese Schriftarten, auch Display-Schriften genannt, sind genau dafür gedacht: zur Anzeige. Ihr unkonventionelles und ungebundenes Aussehen erfordert ihren Einsatz in Überschriften, nicht im Fließtext.

3. Textausrichtung

Wo fällt der Text im Design?

text alignment

Im Allgemeinen ist die Ausrichtung die Anordnung von etwas in einer geraden Linie. In der Typografie ist dieses „etwas“ die Zeichen. Verschiedene Ausrichtungsoptionen schaffen unterschiedliche Leseerlebnisse für die Betrachter. Wählen Sie weise.

Linksbündige Ausrichtung

Der Absatz ist linksbündig, während die rechte Seite unregelmäßig ist. Zum Beispiel ist der Großteil dieses Artikels linksbündig.

Rechtsbündige Ausrichtung

Der Absatz ist rechtsbündig, während die linke Seite unregelmäßig ist. Diese Art der Ausrichtung wird sehr selten verwendet.

Zentrierte Ausrichtung

Der Absatz ist zentriert, und sowohl die linke als auch die rechte Seite sind unregelmäßig ausgerichtet. Zentrierter Text sollte nicht für vollständige Dokumente verwendet werden, sondern eher für kurze Textstücke wie Titel, Zitate oder kurze Gedichte.

Blocksatz

Blocksatz richtet sowohl die linke als auch die rechte Seite aus und lässt Absätze ordentlich aussehen. Wie ist das möglich? Es gibt unregelmäßige Abstände zwischen den Wörtern, um Lücken auf beiden Seiten zu füllen. Nicht unbedingt angenehm für das Auge.

4. Typografie-Abstände

Ein wenig Freiraum hat noch niemandem geschadet.

Durchschuss

Durchschuss ist der Abstand zwischen zwei Grundlinien in einem Textkörper. In der Typografie wird „Durchschuss“ so ausgesprochen, dass es sich auf „Bett“ oder „Netz“ reimt. Der Name stammt aus der Zeit, als Schreibmaschinen verwendet wurden (antike Zeiten), und die Zeilen wurden durch Bleistreifen getrennt. Ein erhöhter Durchschusswert gibt dem Text mehr Freiraum und verbessert das Gesamtbild und die Lesbarkeit.

leading in typography

Tracking

Tracking, auch als Buchstabenabstand bezeichnet, ist der Abstand zwischen Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen usw.) für eine gesamte Textgruppe. Der Abstand zwischen diesen Zeichen ist festgelegt. Die Erhöhung des Tracking-Abstands verringert die Dichte der Schriftart und umgekehrt. Tracking hat die Fähigkeit, die Längen von Textzeilen gleichmäßiger aussehen zu lassen.

Kerning

Kerning ist der Abstand zwischen nur zwei Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen usw.). Oft funktioniert die Standardeinstellung für Kerning in Grafikdesign-Software gut, aber es gibt einige Fälle, in denen der Text weiter auseinander gesetzt werden muss, um eine ordnungsgemäße Lesbarkeit zu gewährleisten. Es gibt keine „magische“ Menge an Platz, die zwischen jedem Buchstaben platziert werden muss - Kerning ist nicht mathematisch, es geht nur um Wahrnehmung.

tracking vs kerning

5. Typografie-Anatomie

Hinter diesen Zeichen passiert eine Menge.

typographic anatomy

Aufstrich

Ein Aufstrich ist der Teil eines Kleinbuchstabens, der über die x-Höhe hinausgeht. Zum Beispiel haben die Buchstaben d, f, k und t Aufstriche.

Gegenraum

Der Bereich des Buchstabens, der entweder vollständig oder teilweise durch einen Strich geschlossen ist. Der Strich, der den Gegenraum erzeugt, wird „Schale“ genannt.

Abstrich

Der Teil eines Kleinbuchstabens, der unter die Grundlinie reicht. Zum Beispiel sind die Buchstaben p und q Abstriche.

Schwung

Eine übertriebene Verlängerung eines Teils eines Zeichens, wie z.B. der Serife oder des Schwanzes. Sie sind sehr schick.

Schwanz

Ein dekorativer Abstrich in einem Zeichen. Zum Beispiel sind die Abstriche auf Q, K, R, g, j, p, q und y Schwänze.

typography anatomy

Aufstrichlinie

Dies ist die imaginäre Linie, die die Höhe der Aufstriche markiert.

Großbuchstabenlinie

Dies ist die imaginäre Linie, die die Höhe definiert, die die meisten Großbuchstaben erreichen werden. Die Großbuchstabenhöhe wird verwendet, um die Höhe von flach gekrönten Großbuchstaben zu messen.

Grundlinie

Die imaginäre Linie markiert die Linie, auf der die meisten Buchstaben innerhalb einer Schriftart sitzen. Es ist wie die Horizontlinie der Typografie.

Bartlinie

Auch als Abstrichlinie bekannt, ist die Bartlinie eine imaginäre Linie, die die Abstriche in einer Schriftart treffen. Wenn Sie Abstriche als Bärte betrachten, ist dies, wie weit sie wachsen.

X-Höhe

Auch als Korpusgröße bezeichnet, ist dies der Abstand zwischen der Grundlinie und der durchschnittlichen Höhe der Kleinbuchstaben in der Schriftart. Oft ist dies die Höhe des „x“ in der Schriftart, daher der Name „x-Höhe“.

height in typographyOhr

Oft auf dem Kleinbuchstaben „g“ zu finden, ist das Ohr ein dekorativer Strich, der von der oberen rechten Seite der Schale ausgeht.

Verbindung

Auch als Hals bekannt, ist eine Verbindung das, was die Schale und die Schleife eines zweistöckigen „g“ verbindet (verbindet).

Schleife

In einem zweistöckigen „g“ ist die Schleife der geschlossene oder teilweise geschlossene Gegenraum unterhalb der Grundlinie. Schleifen kommen auch in der kursiven b, p und l vor.

typographic anatomy

Balken

Der Balken oder Querbalken ist eine horizontale Linie in einer Buchstabenform. Er fungiert als Verbindung zwischen zwei Strichen.

Schnabel

Der dekorative Strich am Ende des Arms eines Serif-Zeichens ist durch einen Abschluss verbunden.

Schale

Dies ist der gebogene Strich des Zeichens, der den Raum namens „Gegenraum“ erzeugt.

Minuskeln

Eine andere Möglichkeit, einen Kleinbuchstaben zu beschreiben.

Majuskeln

Eine andere Möglichkeit, einen Großbuchstaben zu beschreiben.

Serife

Eine kleine Projektion von einem Strich eines Zeichens in Serifenschriften.

Schulter

Der gebogene Strich, der vom Stamm eines Zeichens ausgeht und nach unten zielt. Dies tritt in h, m und n auf.

Wirbelsäule

Der Kern, der von links nach rechts verlaufende Strich, der sich im Buchstaben „s“ krümmt. Je nach Schriftart kann die Wirbelsäule fast vertikal oder fast horizontal sein.

Abschluss

Eine Art Kurve. Einige betrachten den Abschluss einfach als einen Strich eines Serif-Buchstabens, der ohne Serife endet.

typography anatomy

Arm/Bein

Ein Arm oder Bein in der Typografie ist ein oberes oder unteres Element eines Zeichens, das sich entweder horizontal oder diagonal von einem Strich abzweigt. p

Achse

Dies ist eine imaginäre Linie, die ein Zeichen halbiert, um den Winkel der Spannung in Glyphen zu bestimmen, die unterschiedliche Strichdicken aufweisen. Eine vertikale Achse zeigt null vertikale Spannung an.

Sporn

Eine Projektion vom Hauptstrich, die kleiner ist als eine Serife oder ein Schnabel.

Stamm

Wie eine Blume ist der Stamm das, was alles zusammenhält. Es ist der primäre vertikale Strich in aufrechten Zeichen.

typographic anatomy

Spannung

Die Änderung der Strichbreite über Zeichen innerhalb einer Schriftart. Spannung kann vertikal oder diagonal sein und wird durch die „Achse“ gemessen. In Schriftarten, in denen es keine offensichtliche Änderung der Strichbreite gibt, gibt es keine Spannung. Für niemanden.

Strich

Die Linien, die die Hauptteile eines Zeichens bilden, sind sekundär zum Stamm. Arme, Beine, Balken, Schalen und Stämme werden manchmal alle als Striche bezeichnet.

6. Maßeinheiten in der Typografie

Punkt

Punkte sind die kleinste Maßeinheit. Sie werden zur Messung der Schriftgröße, des Durchschusses und anderer räumlicher Angelegenheiten sowohl in der Typografie als auch im Grafikdesign insgesamt verwendet. Es gibt 72 Punkte in einem Zoll.

Pica

Pica ist eine weitere typografische Maßeinheit, die in Designsoftware verwendet wird. Es entspricht ungefähr ⅙ eines Zolls oder 1/72 eines Fußes. Ein Pica ist in 12 Punkte unterteilt.

measurement in typography

Guter Zeichenaufbau

Wer hätte gedacht, dass Typografie so komplex ist? Es gibt viele Dinge, die in unserer Welt nicht gewürdigt werden, und die Feinabstimmung, die Typografen an unseren Worten vornehmen, ist eines davon. Typografie ist mehr als nur ein Wort zu tippen und es auszudrucken. Es geht darum, jeden letzten Sporn und Schwung zu optimieren und zu polieren, bis die Worte selbst zu Kunst werden.

Typografie ist eine wichtige Fähigkeit im Grafikdesign, aber nicht die einzige. Tauchen Sie ein in die wesentlichen Grafikdesign-Fähigkeiten, die benötigt werden, um in diesem kreativen Bereich zu glänzen.

Dieser Artikel wurde ursprünglich 2019 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Daniella Alscher
DA

Daniella Alscher

Daniella Alscher is a Brand Designer for G2. When she's not reading or writing, she's spending time with her dog, watching a true crime documentary on Netflix, or trying to learn something completely new. (she/her/hers)