Talentmanagement ist nicht nur ein weiteres Modewort, das die großen Tiere im Silicon Valley umherwerfen – es ist das fehlende Puzzlestück in Ihrem HR-Puzzle.
Der Arbeitsmarkt ist wettbewerbsfähiger denn je, was bedeutet, dass sich Ihre Arbeit als HR-Experte weiterentwickeln muss, um mit den neuesten HR-Trends Schritt zu halten – und eine großartige Talentmanagement-Strategie könnte Ihnen helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Was ist Talentmanagement und warum ist es wichtig?
Das Konzept des Talentmanagements ist in der Unternehmenswelt ziemlich neu, und daher gibt es immer noch Menschen, die mit dem Konzept nicht vertraut sind. Was ist also Talentmanagement?
Definition von Talentmanagement
Talentmanagement ist eine Personalstrategie, die sich darauf bezieht, wie ein Unternehmen Mitarbeiter oder Talente gewinnt und verwaltet. Es konzentriert sich speziell darauf, bestimmte HR-Prozesse zu verbessern, mit dem Endziel, die Mitarbeitererfahrung zu verbessern und den Wert eines Unternehmens zu steigern.
Eine umfassende Talentmanagement-Strategie ist entscheidend für jedes Unternehmen, das die besten Mitarbeiter anziehen und halten möchte. Um ein erfolgreiches Talentmanagement-Programm zu erstellen, müssen Sie die alte Vorstellung ablegen, dass Talentmanagement und Personalwesen zwei separate Funktionen sind.
Wie arbeiten Talentmanagement und HR zusammen?
Die traditionelle Denkweise, dass Talentmanagement und HR zwei separate Funktionen sein sollten, wird schnell zu einem Relikt der Vergangenheit. Stattdessen sollten Sie HR als den Schirm betrachten, der alle verschiedenen Facetten des Personalmanagements abdeckt.
Diese vier Hauptfunktionen des Personalwesens kommen alle zusammen, um eine kohärente Personalstrategie zu bilden. Wir werden in diesem Artikel speziell auf das Talentmanagement eingehen und wie es in die größere HR-Management-Strategie integriert wird.
Werfen wir einen genaueren Blick auf einige der spezifischen Aspekte des Talentmanagements:
Möchten Sie mehr über Leistungsmanagementsysteme erfahren? Erkunden Sie Leistungsmanagement Produkte.
Talentakquise
Der erste Schritt zur Schaffung eines ganzheitlichen Ansatzes für das Talentmanagement besteht darin, zu untersuchen, wie Sie Ihre Talente gewinnen und verwalten. Dies ist ein Prozess, den jedes Unternehmen hat, den viele jedoch verbessern könnten.
1. Vorstellungsgespräche und Rekrutierung
Nichts ist frustrierender für einen potenziellen Mitarbeiter, als wenn der Vorstellungsgesprächsprozess durch veraltete Technologie und Prozesse verlangsamt wird. Wissen Sie, wie lange es her ist, dass Ihr Unternehmen seinen Vorstellungsgesprächs- und Rekrutierungsprozess überprüft hat?
Wenn nicht, sollten Sie einen tiefen Einblick darin nehmen, wie Sie versuchen, Top-Talente anzuziehen. Vielleicht sollten Sie sich sogar über einige der neuesten Einstellungs- und Rekrutierungsstrategien informieren.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Rekrutierungspipeline in Bezug auf Technologie etwas zu wünschen übrig lässt, sollten Sie in eine Bewerber-Tracking-System-Software (ATS) investieren.
2. Schulung und Einarbeitung
Ihre Arbeit ist nicht erledigt, sobald Sie Top-Talente eingestellt haben – Sie müssen auch sicherstellen, dass sie die bestmögliche Schulung erhalten. Wenn Sie Ihre Einarbeitungsstrategie in den letzten Jahren nicht überprüft haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie neue Mitarbeiter durch einen langweiligen, veralteten Prozess führen.
Herauszufinden, wie Sie Ihren Einarbeitungsprozess für Mitarbeiter verbessern können und eine Einarbeitungsliste zu erstellen, wird helfen, eine angenehmere Erfahrung zu schaffen.
Mitarbeiterbeziehungen
Mitarbeiterbeziehungen beziehen sich auf die Bemühungen Ihres Unternehmens, die Beziehungen zwischen Mitarbeitern und ihrem Arbeitgeber aufzubauen und zu pflegen. Es gibt mehrere Unterthemen, die unter den Schirm der Mitarbeiterbeziehungen fallen.
1. Unternehmenskultur
Es ist ein heißes Thema in der Arbeitswelt heutzutage, aber was genau ist Unternehmenskultur? Denken Sie an die Unternehmenskultur als die Persönlichkeit Ihres Unternehmens. Sie würden nicht mit jemandem abhängen wollen, der eine schlechte Persönlichkeit hat, und Mitarbeiter wollen nicht für ein Unternehmen mit einer schlechten Unternehmenskultur arbeiten.
Das Schwierige an der Unternehmenskultur ist, dass sie schwer zu fassen sein kann. Die gute Nachricht ist, dass Sie die beste Ressource haben, um herauszufinden, was Ihre Unternehmenskultur ist (und wie Sie sie verbessern können) – Ihre Mitarbeiter.
Sie können Ihre regelmäßigen Meetings mit Mitarbeitern nutzen, um über Dinge wie Ihre Unternehmenskultur zu sprechen. Erwägen Sie, Stay-Interviews, Einzelgespräche mit Managern oder sogar Mitarbeiterengagement-Software zu verwenden, um herauszufinden, wie die Mitarbeiter über Ihr Unternehmen denken.
2. Mitarbeiterengagement
Der Begriff Mitarbeiterengagement bezieht sich darauf, wie investiert Ihre Mitarbeiter in Ihr Unternehmen sind. Mitarbeiterengagement ist entscheidend für Ihre Talentmanagement-Strategie, da unengagierte Mitarbeiter einige der schwierigsten sind, mit denen man arbeiten kann.
Geben Sie nicht Ihren Mitarbeitern die Schuld, wenn sie unengagiert sind – nutzen Sie es als Gelegenheit, eine positive Veränderung vorzunehmen. Der einzige Fehler, den Sie machen können, ist, die Zeichen zu ignorieren, die Ihre Mitarbeiter Ihnen geben, und weiterhin so zu arbeiten, wie bisher, obwohl sie geäußert haben, dass es für sie nicht funktioniert.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihre Mitarbeiterengagement-Situation aussieht, sollten Sie in Erwägung ziehen, eine Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage durchzuführen, um Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, frei auszudrücken, was ihnen am Unternehmen gefällt und was verbessert werden kann.
Tipp: Suchen Sie nach einer neuen Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter zu engagieren? Schauen Sie sich diese 7 Ideen für Mitarbeiterengagement an, die echte Unternehmen verwenden. |
3. Mitarbeiterfluktuation
Wenn Sie einen Anstieg der Anzahl von Mitarbeitern feststellen, die Ihr Unternehmen nach kurzer Zeit verlassen, haben Sie möglicherweise ein Problem mit der Mitarbeiterfluktuation, das direkt aus Ihrer Mitarbeiterbeziehungsstrategie resultiert.
Sie sollten auch die Trends im Auge behalten, die die Mitarbeiter betreffen, die das Unternehmen verlassen. Haben sie alle für denselben Manager gearbeitet? Oder kamen sie vielleicht alle aus derselben Abteilung? Wenn Sie genau hinsehen, könnte sich das Problem ohne viel zusätzlichen Aufwand offenbaren.
Es kann alarmierend erscheinen, wenn Mitarbeiter Ihr Unternehmen schneller verlassen, als Sie sie einstellen können, aber dies ist eine weitere goldene Gelegenheit, das zu reparieren, was in Ihrer Talentmanagement-Strategie kaputt ist. Wenn Sie es noch nicht tun, beginnen Sie mit der Durchführung von Exit-Interviews mit Mitarbeitern und fragen Sie sie, warum sie für eine andere Gelegenheit gehen.
Leistungsmanagement
Da immer mehr Mitarbeiter nach Jobs suchen, die ihnen helfen, ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern, ist es wichtig, dass Sie ihr Wachstum unterstützen. Es ist unvernünftig zu erwarten, dass ein Mitarbeiter stagniert, während Ihr Unternehmen wächst und gedeiht – deshalb ist es wichtig, einen klaren Weg für Wachstum im Talentmanagement zu bieten.
Tipp: Möchten Sie Ihre Mitarbeiter ermutigen, zu wachsen und zu gedeihen? Erwägen Sie, einen Karriereentwicklungsplan für Ihre Top-Performer zu erstellen. |
Es ist wichtig zu beachten, dass Ihre gesamte Belegschaft nicht von Anfang an aus Top-Performern bestehen wird. Sie werden wahrscheinlich einige Mitarbeiter haben, die in ihrer Position Schwierigkeiten haben. Ein großer Teil des Talentmanagements besteht darin, zu lernen, wie man diesen Mitarbeitern hilft, sich zu verbessern, genauso wie Sie Ihre Top-Performer ermutigen. Die Verwendung eines Leistungsverbesserungsplans kann Mitarbeitern helfen, die Schwierigkeiten haben, sich zu verbessern und zu wachsen.
Setzen Sie das Management zurück ins Talentmanagement
Talentmanagement ist nichts, was man halbherzig machen kann. Es erfordert Strategie, Planung und genaue Überwachung, um erfolgreich die Mitarbeitererfahrung zu verbessern. Es mag anfangs überwältigend erscheinen, aber sobald Sie den Dreh raus haben, Talentmanagement in Ihre HR-Strategie zu integrieren, werden Sie überrascht sein, wie es Ihr Büroumfeld verbessert.
Entdecken Sie mehr über die Unterschiede zwischen Talentakquise vs. Rekrutierung und wie Ihr Unternehmen intelligenter einstellen kann.

Lauren Pope
Lauren Pope is a former content marketer at G2. You can find her work featured on CNBC, Yahoo! Finance, the G2 Learning Hub, and other sites. In her free time, Lauren enjoys watching true crime shows and singing karaoke. (she/her/hers)