Als Website-Besitzer wissen Sie, dass Vertrauen alles ist.
Wenn Ihre Website unsicher aussieht, mit einem großen roten Kreuz, werden Besucher sich nicht einloggen oder sensible Informationen eingeben. Hier kommen SSL-Zertifikate ins Spiel, die von SSL- und TLS-Zertifikatanbietern bereitgestellt werden. SSL oder Secure Sockets Layer ist ein Internet-Kommunikationsprotokoll, das eine sichere Verbindung zwischen Geräten herstellt.
Was ist ein SSL-Zertifikat?
Ein Secure Sockets Layer (SSL)-Zertifikat ist ein digitales Zertifikat, das die Identität Ihrer Website verifiziert und Daten verschlüsselt, die zwischen Ihrer Website und den Nutzern ausgetauscht werden.
Sie sehen oft "https:" (Hypertext Transfer Protocol Secure) zusammen mit der URL der Website in der Adressleiste. Das 'S' hier zeigt an, dass die Website ein SSL-Zertifikat hat und alle Kommunikation geschützt ist.
Ursprünglich von Netscape entwickelt, stellt SSL eine sichere Verbindung zwischen einem Webserver und einem Browser her und stellt sicher, dass alle zwischen ihnen übertragenen Daten privat bleiben. Heute wurde SSL weitgehend durch TLS ersetzt, das mit stärkeren Verschlüsselungsmethoden und besserer Leistung kommt.
Das Zertifikat ermöglicht das Transport Layer Security (TLS)-Protokoll, einen modernen Verschlüsselungsstandard, dem alle Websites folgen müssen. Durch die Verschlüsselung von Daten, die über HTTPS ausgetauscht werden, stellt TLS sicher, dass die Kommunikation viel sicherer ist als mit dem älteren HTTP.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie SSL-Zertifikate funktionieren, welche Typen es gibt, wie Sie das richtige für Ihre Website auswählen und welche die besten SSL/TLS-Zertifikatsdienste sind.
Was enthält ein SSL-Zertifikat
Das SSL-Zertifikat einer Website enthält mehrere wichtige Informationen:
- Den Domainnamen der Website, für die es ausgestellt wurde, und deren Subdomains
- Die Details der Zertifizierungsstelle (CA), die das Zertifikat ausgestellt hat
- Eine digitale Signatur der CA
- Das Ausstellungsdatum des Zertifikats und das Ablaufdatum
- Den öffentlichen Schlüssel, der Teil des Verschlüsselungssystems ist
- Den Namen der Organisation oder Person, die die Website besitzt
Hier ist ein Beispiel für ein SSL-Zertifikat für die Domain Google. Sie können alle seine Komponenten sehen, wie den Domainnamen, die CA, die Gültigkeitsdauer, den öffentlichen Schlüssel der Domain und die digitale Signatur der CA.
Quelle: Screenshot aus dem Google-Browser
Möchten Sie mehr über SSL- und TLS-Zertifikate-Software erfahren? Erkunden Sie SSL- und TLS-Zertifikate Produkte.
Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat
SSL und TLS sind Internetsicherheitsprotokolle, die entwickelt wurden, um sichere Kommunikation über ein Computernetzwerk zu ermöglichen. Ein SSL-Zertifikat hält persönliche Informationen außerhalb der Reichweite von Cyberkriminellen, indem es die Daten mit dem öffentlichen Schlüssel als Teil des TLS-Protokolls verschlüsselt, während sie zwischen einem Webbrowser und einem Webserver übertragen werden. Diese Verschlüsselung verhindert, dass die Daten abgefangen werden.
Hier ist die vereinfachte Version, wie der Prozess funktioniert. Stellen Sie sich den gesamten Prozess als einen Handschlag zwischen dem Browser und dem Server vor:
- Wenn ein Benutzer eine Website mit einem SSL-Zertifikat öffnet, fordert der Browser den Server auf, sich zu identifizieren, um eine sichere Verbindung herzustellen.
- Der Server, der das SSL-Zertifikat beherbergt, sendet das Zertifikat an den Browser. Dieses Zertifikat enthält den öffentlichen Schlüssel des Servers und die Identität des Servers.
- Der Browser überprüft die Gültigkeit des SSL-Zertifikats anhand der vertrauenswürdigen CA.
- Sobald es verifiziert ist, fährt der Webbrowser fort, einen Sitzungsschlüssel zu generieren, einen temporären Verschlüsselungsschlüssel, der für die Sitzung verwendet wird.
- Er verschlüsselt den Sitzungsschlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel des Website-Servers und sendet ihn an den Server.
- Der Website-Server entschlüsselt den Sitzungsschlüssel mit seinem privaten Schlüssel. Wenn dies gelingt, haben sowohl der Browser als auch der Server eine sichere Sitzung.
Vor 2023 war das Vorhängeschloss-Symbol das wichtigste Zeichen für eine sichere Verbindung, aber jetzt ist das prominenteste Symbol einer sicheren Website "HTTPS", das deutlich in der Adressleiste angezeigt wird. Hier ist ein Beispiel für eine Website mit einem SSL-Zertifikat.
Möchten Sie tiefer in den Prozess eintauchen? Lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden zu SSL/TLS-Handshakes für eine Schritt-für-Schritt-Erklärung des Prozesses.
Warum benötigen Sie ein SSL-Zertifikat?
Die Nutzung eines SSL-Zertifikats ist ein entscheidender Schritt zum Schutz Ihrer Website, selbst wenn sie keine sensiblen Daten wie Anmeldeinformationen oder Kreditkartennummern verarbeitet. Neben der Verschlüsselung sensibler Daten bietet die Verwendung eines SSL-Zertifikats folgende Vorteile:
- Vertrauen aufbauen mit "HTTPS" und anderen sicheren Verbindungsindikatoren
- Einhaltung der PCI-Compliance-Standards
- Verhinderung von Phishing-Angriffen durch Verifizierung der Identität Ihrer Website.
- Verbesserung des SEO-Rankings, da Suchmaschinen sichere Websites priorisieren, und Stärkung der Markenidentität
Darüber hinaus kennzeichnen Browser heute jede Website ohne SSL-Zertifikat und fordern die Nutzer nachdrücklich auf, die Seite zu verlassen, wie unten gezeigt. Sie möchten wahrscheinlich nicht, dass dies mit Ihrer Website passiert.
Wussten Sie schon? 96% der Browsing-Zeit auf Google Chrome wird auf HTTPS-Seiten verbracht.
6 Arten von SSL-Zertifikaten
Da Sie nun zustimmen, dass Sie ein SSL-Zertifikat benötigen, gibt es mehrere Typen, die Sie vor dem Kauf in Betracht ziehen sollten. Schauen wir uns jeden an und für wen er ideal ist.
Nachfolgend sind die sechs gängigen Arten von SSL-Zertifikaten aufgeführt.
- Domain-validierte Zertifikate (DV SSL)
- Organisationsvalidierungszertifikate (OV SSL)
- Erweiterte Validierungszertifikate (EV SSL)
- Wildcard-SSL-Zertifikate
- Multi-Domain-SSL-Zertifikate (MDC)
- Unified Communications-Zertifikate (UCC)
1. Domain-validierte Zertifikate (DV SSL)
DV SSL hat einen minimalen Validierungsprozess. Folglich bieten sie minimale Verschlüsselung und geringere Sicherheit. Blogs oder Informationswebsites verwenden DV SSL, da sie keine Kundendaten sammeln oder Online-Zahlungen abwickeln.
Ein DV SSL-Zertifikat ist einfach zu erhalten. Es erfordert, dass der Website-Besitzer die Domain-Inhaberschaft durch Beantworten einer E-Mail oder eines Anrufs nachweist.
Dieser Zertifikatstyp zeigt auch HTTPS in der Adressleiste an, jedoch nicht den Firmennamen.
Wer sollte ein DV SSL-Zertifikat verwenden?
DV SSL-Zertifikate sind ideal für Blogs, persönliche Websites und Websites mit Transaktionen mit geringem Risiko (z. B. Newsletter-Anmeldungen).
2. Organisationsvalidierungszertifikate (OV SSL)
Das Hauptziel von OV SSL ist es, die sensiblen Daten der Benutzer zu verschlüsseln. Der Validierungsprozess ist derselbe wie bei einem erweiterten Validierungs-SSL, aber es kostet vergleichsweise weniger. OV SSL zeigt die Informationen der Website-Besitzer in der Adressleiste des Browsers an, um es von bösartigen Websites zu unterscheiden.
Wer sollte ein OV SSL-Zertifikat erhalten?
Unternehmen mit grundlegenden Online-Transaktionen (z. B. ein Online-Shop mit grundlegender Zahlungsabwicklung) oder jede öffentlich zugängliche Website verwenden OV SSL, um die sensiblen Informationen ihrer Kunden vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.
3. Erweiterte Validierungszertifikate (EV SSL)
EV SSL-Zertifikate werden von Websites verwendet, die Daten sammeln und mit Online-Zahlungen arbeiten. Sie sind ziemlich teuer, da sie den strengsten Validierungsprozess haben. EV SSL-Zertifikate überprüfen die Domain-Inhaberschaft, die Identität und den Standort der Organisation und zeigen eine grüne Adressleiste und den Organisationsnamen für hohe Vertrauenssignale an.
Regierungsstellen und sowohl eingetragene als auch nicht eingetragene Websites können EV SSL-Zertifikate verwenden.
Wer sollte ein EV SSL-Zertifikat kaufen?
Unternehmen, die mit hochsensiblen Daten umgehen (z. B. Finanzinstitute und E-Commerce-Shops mit umfangreicher Zahlungsabwicklung) oder maximales Vertrauen benötigen, sollten ein EV SSL-Zertifikat erhalten.
4. Wildcard-SSL-Zertifikate
Sie können Wildcard-SSL-Zertifikate verwenden, wenn Sie mehrere Subdomains haben und SSL für alle zu einem günstigeren Preis benötigen. Zum Beispiel können "login.website.com" und "blog.website.com" dasselbe SSL-Zertifikat verwenden.
Wer sollte ein Wildcard-SSL-Zertifikat verwenden?
Websites mit mehreren Subdomains, die alle Subdomains unter einem einzigen Zertifikat sichern möchten, sollten ein Wildcard-SSL-Zertifikat erwerben.
5. Multi-Domain-SSL-Zertifikate (MDC)
Auch als Subject Alternative Names (SAN)-Zertifikat bezeichnet, ermöglicht MDC die Sicherung mehrerer Domains mit einem einzigen Zertifikat.
Während Wildcard-SSL-Zertifikate erste Subdomains einer gesamten Domain abdecken, sagen wir, website.com, kann MDC nicht nur die Subdomains, sondern auch alternative Domainnamen wie website.net oder website.org sichern. Sie müssen jedoch alle Hostnamen beim Erhalt des Zertifikats angeben.
Die Anzahl der Domains, die mit MCD gesichert werden können, reicht von 5 bis 250, abhängig von den Kosten. Einige CAs bieten Optionen für noch höhere Zahlen an.
Wer sollte ein Multi-Domain-SSL-Zertifikat erhalten?
Websites, die mehrere unterschiedliche Domainnamen unter einem Zertifikat sichern müssen, sollten ein Multi-Domain-SSL-Zertifikat erhalten.
6. Unified Communications-Zertifikat (UCC)
Manchmal auch als Microsoft Exchange SSL-Zertifikat bezeichnet, wurde UCC ursprünglich entwickelt, um Live Communications-Server und Microsoft Exchange zu sichern, aber jetzt kann jeder Website-Besitzer sie verwenden.
Im Gegensatz zu Standard-SSL-Zertifikaten, die sich auf die Website-Verschlüsselung konzentrieren, gehen UCCs über das Web-Browsing hinaus. Sie sichern Kommunikationskanäle, die für E-Mail, Webmail, Instant Messaging und andere Online-Zusammenarbeitstools verwendet werden.
Es ist ähnlich wie MDC und ermöglicht es Website-Besitzern, mehrere Websites mit einem Zertifikat zu verbinden. Website-Besitzer können UCC als EV SSL verwenden, um maximale Sicherheit zu bieten.
Wer sollte UCC-Zertifikate verwenden?
Unternehmen, die verschiedene Kommunikationsprotokolle wie E-Mail, Webmail und Instant Messaging für sichere Kommunikation verwenden, sollten dies erhalten.
Das richtige SSL-Zertifikat auswählen
Da wir nun festgestellt haben, wie sie funktionieren und warum Sie eines benötigen, lassen Sie uns das richtige SSL-Zertifikat für Ihr Unternehmen auswählen. Diese Tabelle bietet einen schnellen Leitfaden, um Ihnen bei der Auswahl der besten Option basierend auf den Bedürfnissen Ihrer Website zu helfen:
Anzahl der zu sichernden Domains | Sicherheitsstufe | SSL-Zertifikatstyp | Ideal für | Kosten |
1 | Basis (Domain-Validierung) | DV-Zertifikat | Websites mit geringem Risiko wie persönliche Blogs mit einfachen Formularen. | Niedrig |
1 | Mäßig (Organisationsvalidierung) | OV-Zertifikat | Unternehmen mit Online-Shops oder die Vertrauen aufbauen müssen. |
Mäßig bis hoch
|
1 | Maximal (erweiterte Validierung) | EV-Zertifikat | Finanzinstitute oder Websites, die mit hochsensiblen Daten umgehen. | Hoch |
Mehrere Subdomains |
Mäßig (Organisationsvalidierung) |
Wildcard-Zertifikat | Websites mit mehreren Subdomains unter einem Domainnamen. |
Mäßig
|
Mehrere unabhängige Domains | Mäßig (Organisationsvalidierung) | MDC-Zertifikat | Websites, die separate Domainnamen sichern müssen. |
Mäßig bis hoch
|
Einzelne Domain (plus Protokolle) |
Hoch (erweiterte Validierung) |
UCC-Zertifikat | Unternehmen, die auf sichere E-Mail, Webmail und Zusammenarbeitstools angewiesen sind. | Mäßig bis hoch |
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, haben wir einen praktischen Entscheidungsbaum beigefügt, der Ihnen hilft, die Optionen basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen zu navigieren.
Berücksichtigen Sie Ihr Budget und die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Website, um die beste Wahl zu treffen. Sobald Sie sich für den Zertifikatstyp basierend auf dem Validierungsniveau, den Domainanforderungen und Ihrem Budget entschieden haben, können Sie das SSL-Zertifikat erwerben.
Nun gibt es mehrere SSL/TLS-Zertifikatanbieter. G2 listet allein 78 von ihnen auf. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die Ihnen helfen, den besten für Ihre Bedürfnisse auszuwählen:
- Wählen Sie einen Anbieter mit gutem Ruf und nachgewiesener Erfolgsbilanz.
- Stellen Sie sicher, dass der Anbieter den spezifischen Typ anbietet, den Sie benötigen
- Suchen Sie nach administrativen Funktionen wie ordnungsgemäßen Benachrichtigungen, Garantie, Serverlizenz und kostenlosen Neuausstellungen.
- Überprüfen Sie funktionale und Sicherheitsmerkmale wie Zertifikatskompatibilität mit gängigen Browsern, Site-Siegel, Zertifikatausstellungsgeschwindigkeit, Verschlüsselungsstärke und Domainvalidierung.
- Stellen Sie sicher, dass der Anbieter starken, 24/7-Kundensupport über mehrere Kanäle bietet.
- Vergleichen Sie Preise, unter Berücksichtigung von Rabatten für mehrjährige Käufe oder Großbestellungen.
Berücksichtigen Sie diese Faktoren und treffen Sie eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines SSL-Zertifikatanbieters.
G2 macht diesen Prozess noch einfacher. Besuchen Sie die SSL/TLS-Kategorie-Seite und verwenden Sie die verschiedenen Filter, um Ihre Suche basierend auf Geschäftssegment und Preisgestaltung einzugrenzen.
Sie können auch die Registerkarten für die am besten bewerteten, kostenlosen und am einfachsten zu verwendenden SSL/TLS-Zertifikatslösungen erkunden. Alternativ können Sie direkt zu unserem Grid-Bericht gehen, um die führenden Dienste in diesem Bereich zu finden.
Sehen Sie sich Bewertungen und Nutzerbewertungen der Anbieter an, die Sie auf unserer Website eingegrenzt haben, und wählen Sie die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse aus.
Top 5 SSL/TLS-Zertifikatssoftware
*Dies sind die führenden SSL/TLS-Zertifikatssoftware gemäß dem G2 Summer Grid Report 2024.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu SSL/TLS-Zertifikaten
Ist SSL kostenlos?
Ja, SSL-Zertifikate können kostenlos sein! Viele Organisationen, wie Let's Encrypt, bieten kostenlose SSL-Zertifikate an, die einfach auf Ihrer Website installiert werden können. Allerdings kommen kostenlose SSL-Zertifikate in der Regel mit weniger Funktionen und Support als ihre kostenpflichtigen Gegenstücke. Sie sind möglicherweise auch für kürzere Zeiträume gültig (normalerweise 90 Tage), sodass Sie sie regelmäßig erneuern müssen.
Wie kann ich ein SSL/TLS-Zertifikat erhalten?
Sie können ein SSL/TLS-Zertifikat direkt von einer CA, über Ihren Webhosting-Anbieter oder einen kostenlosen Dienst erwerben. Der Prozess beinhaltet das Erstellen einer Certificate Signing Request (CSR) auf Ihrem Server, das Einreichen bei der CA und dann das Installieren des ausgestellten Zertifikats auf Ihrem Server.
Wie installiere ich ein SSL/TLS-Zertifikat?
Im Allgemeinen umfasst der Installationsprozess das Hochladen der Zertifikatsdateien auf Ihren Server und die Konfiguration Ihres Servers zur Verwendung des Zertifikats. Viele Hosting-Anbieter bieten Tools oder Support, um diesen Prozess zu vereinfachen. Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Regel auf der Website Ihrer CA oder in der Support-Dokumentation Ihres Hosting-Anbieters.
Sind kostenlose SSL-Zertifikate sicher?
Ja, kostenlose SSL-Zertifikate sind sicher zu verwenden. Sie bieten das gleiche Maß an Verschlüsselung wie kostenpflichtige, um sicherzustellen, dass die zwischen Ihrer Website und Ihren Besuchern ausgetauschten Daten sicher bleiben. Allerdings kommen kostenlose Zertifikate in der Regel nicht mit erweiterten Garantien oder Kundensupport, sodass Sie, wenn Sie ein größeres Unternehmen betreiben oder zusätzliche Sicherheit wünschen, eine kostenpflichtige Option in Betracht ziehen sollten. Für die meisten kleinen Websites und Blogs sind kostenlose SSL-Zertifikate jedoch vollkommen sicher.
Wie bekomme ich ein kostenloses SSL-Zertifikat?
Ein kostenloses SSL-Zertifikat zu erhalten ist einfach. So geht's:
- Wählen Sie einen Anbieter – Let’s Encrypt ist einer der beliebtesten Anbieter kostenloser SSL-Zertifikate.
- Richten Sie Ihr Webhosting ein – Viele Hosting-Anbieter, wie Bluehost oder SiteGround, bieten eine Ein-Klick-SSL-Installation kostenlos an.
- Installieren Sie das Zertifikat – Sobald Sie Ihren Anbieter ausgewählt haben, folgen Sie deren Anweisungen, um das Zertifikat auf Ihrem Server zu installieren. Einige Anbieter automatisieren diesen Prozess sogar.
In vielen Fällen übernimmt Ihr Hosting-Anbieter die Einrichtung für Sie, sodass Ihre Website in kürzester Zeit sicher verschlüsselt ist.
Wie lange ist ein SSL-Zertifikat gültig?
SSL-Zertifikate sind in der Regel ein bis zwei Jahre gültig. Einige Anbieter können kürzere Gültigkeitszeiträume anbieten, und es ist wichtig, Ihr Zertifikat zu erneuern, bevor es abläuft, um sichere Verbindungen aufrechtzuerhalten.
Was passiert, wenn mein SSL-Zertifikat abläuft?
Wenn Ihr SSL-Zertifikat abläuft, zeigt Ihre Website den Besuchern eine Sicherheitswarnung an, die darauf hinweist, dass die Verbindung nicht sicher ist. Dies führt zu einem Vertrauens- und Verkehrsverlust. Darüber hinaus werden die zwischen dem Browser und dem Server übertragenen Daten nicht mehr verschlüsselt, was das Risiko von Datenverletzungen erhöht. Erneuern Sie daher Ihr Zertifikat, bevor es abläuft, um diese Probleme zu vermeiden.
Kann ich ein einzelnes SSL/TLS-Zertifikat für mehrere Domains verwenden?
Ja, Sie können ein Multi-Domain-SSL (MDS)-Zertifikat verwenden, um mehrere Domains mit einem einzigen Zertifikat zu sichern.
Schließen Sie es ab
Ein SSL/TLS-Zertifikat ist kein "Nice-to-have", sondern ein "Must-have" für Ihre Website. Durch die Implementierung eines SSL-Zertifikats schützen Sie nicht nur Ihre Website, sondern bauen auch Vertrauen bei Ihren Besuchern auf und schaffen eine sichere Online-Umgebung. Machen Sie also heute den ersten Schritt zu einer sichereren Webpräsenz!
Bereit, Ihr SSL-Zertifikat zu erhalten? Lesen Sie unseren anfängerfreundlichen Leitfaden zu wie Sie ein SSL-Zertifikat für Ihre Domain erhalten.
Dieser Artikel wurde erstmals 2022 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen aktualisiert.

Mara Calvello
Mara Calvello is a Content and Communications Manager at G2. She received her Bachelor of Arts degree from Elmhurst College (now Elmhurst University). Mara writes content highlighting G2 newsroom events and customer marketing case studies, while also focusing on social media and communications for G2. She previously wrote content to support our G2 Tea newsletter, as well as categories on artificial intelligence, natural language understanding (NLU), AI code generation, synthetic data, and more. In her spare time, she's out exploring with her rescue dog Zeke or enjoying a good book.