Haben Sie jemals eine Postkarte erhalten, die für etwas wirbt, das Sie nicht brauchen? Oder einen Umschlag, der so aussah, als käme er von Ihrer Bank und nach Ihrer Sozialversicherungsnummer oder anderen persönlichen Daten fragt?
In der digitalen Welt qualifiziert sich die erste Situation als Spam, während die zweite einen Phishing-Versuch beschreibt.
Was sind die Unterschiede zwischen Spam und Phishing?
Spam- und Phishing-E-Mails können beide Ihr Postfach überfüllen, aber Spam bezieht sich auf unerwünschte Werbenachrichten. Phishing ist ein Cyberangriff, der darauf abzielt, Empfänger dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben.
Während Spam uns ärgert, können Phishing-Kampagnen langfristige Probleme für jeden verursachen, der versehentlich seine sensiblen Geschäftsinformationen an Täter weitergibt. Um beides zu bekämpfen, verwenden viele Organisationen E-Mail-Sicherheitssoftwareprogramme, um sich und ihre Mitarbeiter vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Was ist Spam?
Spam umfasst alle Formen von unerwünschten und unerwünschten Junk-E-Mails, Textnachrichten und Social-Media-Nachrichten. Spammer versenden diese Nachrichten typischerweise in großen Mengen an eine große Anzahl von Empfängern. Interessanterweise stammt der Begriff „Spam“ aus einem Monty-Python-Sketch von 1970, in dem das Dosenfleischprodukt Spam wiederholt auf einer Café-Speisekarte und in einem Lied erscheint.
Quelle: Wikipedia
Spam-Nachrichten sind fast immer kommerziell und bewerben ein Produkt oder eine Dienstleistung.
Möchten Sie mehr über E-Mail-Sicherheitsdienstleister erfahren? Erkunden Sie E-Mail-Sicherheitsdienste Produkte.
Was ist Phishing?
Phishing umfasst umfassende Versuche, sensible Informationen wie Bankkontodaten, Kreditkartennummern und Kontopasswörter zu stehlen. Angreifer oder Gruppen von Angreifern senden betrügerische Mitteilungen, die von einer legitimen Quelle zu stammen scheinen. Durch ihre Kommunikation nutzen sie Social Engineering, eine psychologische Form der Manipulation oder Beeinflussung, um den Leser dazu zu bringen, Informationen zu teilen.
Phishing-Versuche enthalten oft Links oder Anhänge mit Malware. Diese Nachrichten ermutigen den Empfänger auch, schnell zu handeln und das zu tun, was der Angreifer will, indem sie dringende, alarmierende Formulierungen verwenden.
Spam vs. Phishing: Wichtige Unterschiede verstehen
Während Spam- und Phishing-Nachrichten beide unsere Postfächer überfallen, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen ihnen.
Absicht
Die Absichten hinter Phishing sind wohl schädlicher als die von Spam. Spam-Kommunikationen werben typischerweise für Waren und Dienstleistungen mit dem Ziel, Einnahmen zu generieren oder den Verkehr auf eine Website oder eine Zielseite zu lenken. Im Gegensatz zu Spam zielen Angreifer mit Phishing-Versuchen darauf ab, sensible Informationen und persönliche Daten zu erhalten oder zu stehlen.
Nachrichteninhalt und -gestaltung
Sowohl Spam- als auch Phishing-Versuche ermutigen Benutzer, Maßnahmen zu ergreifen, aber die Absender verwenden unterschiedliche Nachrichtentechniken. Spam-Nachrichten nutzen Werbesprache oder irrelevante Inhalte, während Phishing-Angriffe ein Gefühl der Dringlichkeit und Manipulation erzeugen, um ihren Punkt zu verdeutlichen. Phishing-Versuche sehen auch so aus, als kämen sie von einer legitimen Quelle, wie einer renommierten Institution oder jemandem, den der Leser kennt.
Zielgruppenansprache
Spammer senden Mitteilungen in großen Mengen an ein breites Publikum, in der Hoffnung, so viele Menschen wie möglich zu erreichen, um ihre Werbeziele zu erreichen. Im Vergleich dazu richten Angreifer Phishing-Versuche an ein kleineres Publikum, um die Chancen zu erhöhen, die gewünschten Informationen zu erhalten.
Manchmal wird ein Phishing-Versuch an einen bestimmten Benutzer gesendet. Andere Male könnte ein Angreifer ein größeres Publikum mit einer gemeinsamen Eigenschaft ansprechen. Ein häufiges Beispiel ist ein Angreifer, der vorgibt, der CEO einer Organisation zu sein und mehreren Mitarbeitern eine Anfrage per E-Mail zu senden.
Maßnahmen, die zu ergreifen sind
Da Spam darauf abzielt, Verkäufe oder Verkehr zu generieren, ermutigen die Nachrichten die Empfänger normalerweise, auf einen Produkt-, Umfrage- oder Webseitenlink zu klicken. Dadurch werden Einnahmen generiert oder Kontaktinformationen für Marketingzwecke gesammelt.
Da Angreifer in einem Phishing-Versuch beabsichtigen, Zugang zu sensiblen oder persönlichen Informationen zu erhalten, könnten Empfänger aufgefordert werden, persönliche Informationen in gefälschte Formulare oder Systeme einzugeben, Passwörter zu teilen oder Aufgaben auf gefälschten Websites zu erledigen.
Wie man Spam und Phishing verhindert
Sie können Spam und Phishing möglicherweise nicht vollständig aus Ihren Online-Aktivitäten eliminieren, aber einige bewährte Praktiken verhindern, dass einige von ihnen Ihnen schaden.
Verwenden Sie die E-Mail-Filterfunktion
Die meisten modernen E-Mail-Anbieter verfügen über Spam-Filter, die unerwünschte E-Mails erkennen und blockieren. Aktivieren Sie Ihre Filterfunktion und passen Sie die Filter an, um unerwünschten Müll zu eliminieren. Sie können Spam-Funktionen verwenden, um bestimmte E-Mail-Adressen, Schlüsselwörter oder Inhaltsmuster (z. B. Betreffzeilen) zu blockieren, die mit Spam- und Phishing-Versuchen in Verbindung stehen.
Da Cyberkriminelle Phishing-Versuche so tarnen, dass sie von legitimen Quellen zu stammen scheinen, kann Spam-Filterung sie möglicherweise nicht abfangen, bevor sie Ihr Postfach erreichen. Behalten Sie das im Hinterkopf, anstatt davon auszugehen, dass jede E-Mail legitim ist.
Bleiben Sie über aktuelle Trends informiert
Bleiben Sie über aktuelle Spam- und Phishing-Trends informiert, da Angreifer ihre Strategien kontinuierlich aktualisieren. Organisationen müssen regelmäßige Cybersicherheit-Schulungen priorisieren, um Mitarbeiter über neue Arten von Angriffen zu informieren. Das Verständnis aktueller Tendenzen hilft, Einzelpersonen beizubringen, auf welche Warnsignale sie achten und wie sie potenzielle Bedrohungen melden können, sobald sie sie identifizieren.
Versuchen Sie E-Mail-Sicherheitssoftware für erweiterten Schutz
Erweiterte E-Mail-Sicherheitslösungen bieten Funktionen über die grundlegende Filterung hinaus, wie Echtzeit-Bedrohungsanalyse, Anti-Phishing-Schutz und bösartige Anhangsscans. Diese ausgeklügelten Tools verwenden Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI), um E-Mails zu erkennen, zu analysieren und zu blockieren, bevor sie jemals Ihr Postfach erreichen. Während die meisten E-Mail-Anbieter über einige E-Mail-Filterfunktionen verfügen, sind diese Tools darauf ausgelegt, in ihren Sicherheitsansätzen genauer zu sein.
Top 5 E-Mail-Sicherheitssoftwareprogramme
E-Mail-Sicherheitssoftware kann verwendet werden, um Phishing-Betrügereien zu verhindern. Organisationen wenden sich verschiedenen E-Mail-Gateway-Tools, Sicherheitslösungen und Anti-Spam-Software zu.
* Nachfolgend sind die fünf führenden E-Mail-Sicherheitssoftwareprogramme aus dem G2 Summer 2024 Grid® Report aufgeführt. Einige Bewertungen können zur Klarheit bearbeitet worden sein.
1. Microsoft Defender für Office 365
Organisationen verlassen sich auf Microsoft Defender für Office 365, um ihre E-Mail- und Microsoft-Teams-Konten gegen Phishing, Kontoübernahme und andere Cyberbedrohungen zu sichern. Es erkennt verdächtige Inhalte mit branchenführenden KI-Fähigkeiten, untersucht Angriffe, behebt Vorfälle und führt Cyberangriffssimulationen zu Schulungszwecken durch.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Es gibt mehrere Gründe, warum Defender für O365 eine großartige Wahl ist. Es bietet starken Schutz gegen Cyberbedrohungen und E-Mails, indem es sich an das Zero-Trust-Protokoll anpasst, was die Nutzung erleichtert. Ein weiterer großer positiver Aspekt ist, dass der Kundensupport gut ist und die Implementierung des Tools einfach ist.“
- Microsoft Defender für Office 365 Review, Akarsh L.
Was Benutzer nicht mögen:
„Der einzige Nachteil, den ich bei Defender sagen würde, ist, dass es kompliziert ist und die im Portal verwendete Sprache nicht benutzerfreundlich ist. Die Optionen sind an den richtigen Stellen angeordnet, aber es ist nicht einfach zu verstehen, wenn man sie zum ersten Mal verwendet.“
- Microsoft Defender für Office 365 Review, Shubham P.
2. Acronis Cyber Protect Cloud
Acronis Cyber Protect Cloud ist eine integrierte Backup- und Cybersicherheitsplattform mit E-Mail-Sicherheitsfunktionen, die E-Mail-Bedrohungen, einschließlich Spam, Phishing, Malware und fortgeschrittenen anhaltenden Bedrohungen (APTs), blockiert. Es spürt versteckte bösartige Inhalte auf und stoppt Phishing und Spoofing mit Reputationsprüfungen und Bildverarbeitung-Algorithmen.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Acronis Cyber Protect Cloud bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Datenschutz und Cybersicherheit in einer einzigen Plattform. Seine nahtlose Backup-, Disaster-Recovery- und KI-basierte Anti-Malware-Integration schützt unsere Geschäftsdaten. Die zentrale Managementkonsole ist unglaublich intuitiv und erleichtert die Bereitstellung, Überwachung und Verwaltung aller Datenanforderungen unserer Kunden. Das flexible Lizenzmodell und die robuste Unterstützung für verschiedene virtuelle, physische oder Cloud-Umgebungen machen es zu einer hochgradig vielseitigen Lösung für jedes Unternehmen.“
- Acronis Cyber Protect Cloud Review, Tran Le D.
Was Benutzer nicht mögen:
„Acronis sendet E-Mail-Benachrichtigungen nach Backups, aber diese E-Mails kommen nicht durch, wenn der Server ausfällt. Es wäre hilfreich, wenn die Cloud Warnungen senden könnte, wenn Backups ihre geplanten Zeiten verpassen.“
- Acronis Cyber Protect Cloud Review, Akshay D.
3. Proofpoint Email Security and Protection
Proofpoint Email Security and Protection, verfügbar als Cloud-Service oder vor Ort, erkennt und blockiert Bedrohungen. Mit seiner Advanced Business Email Compromise (BEC) Defense analysiert Proofpoint Nachrichtenheader, IP-Adressen und Nachrichteninhalte, um festzustellen, ob eine eingehende Nachricht eine BEC-Bedrohung darstellt. Proofpoint kann auch automatisch verdächtige E-Mails kennzeichnen und Benutzern ermöglichen, die Nachrichten direkt aus der Kennzeichnung für eine einfachere und schnellere Berichterstattung zu melden.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Eine meiner Lieblingsfunktionen ist die Threat Response Auto-Pull (TRAP) und Closed-Loop Email Analysis and Response (CLEAR) Funktionalität. Benutzer können verdächtige E-Mails zur Analyse einreichen, und jede bedrohliche E-Mail wird automatisch in der gesamten Exchange-Umgebung unter Quarantäne gestellt. Darüber hinaus werden E-Mails, die nachträglich als bedrohlich eingestuft werden, automatisch aus allen Benutzerpostfächern in der Umgebung unter Quarantäne gestellt. Dies spart Zeit bei der Bereinigung von Bedrohungen, die nach der Zustellung Inhalte haben oder zunächst übersehen wurden.“
- Proofpoint Email Security and Protection Review, Mark S.
Was Benutzer nicht mögen:
„Das Backend-Administrationspanel hat kein modernes Design und ist etwas klobig. Die Spam-Falle, die Endbenutzer verwenden, ist auch etwas veraltet – man kann nur fünf E-Mail-Adressen gleichzeitig blockieren.“
- Proofpoint Email Security and Protection Review, John T.
4. Coro Cybersecurity
Coro Cybersecurity bietet modulare Sicherheit, sodass Unternehmen in eine Reihe von Schutzmaßnahmen investieren können. Das Tool verfügt über eine E-Mail-Sicherheitskomponente gegen Phishing, Malware und betrügerische Angriffe und kann E-Mails identifizieren und unter Quarantäne stellen, Bedrohungen von gefälschten Domains verhindern und Zulassungs-/Sperrlisten für einzelne Absender oder Domains unterstützen.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Coro war extrem einfach einzurichten und zu verwalten. Ich kann verschiedene Endbenutzerstationen, Server und den E-Mail-Fluss eigenhändig verwalten. Wir versuchen immer, uns an neue Bedrohungen anzupassen und Datenlecks aus internen Quellen zu verhindern. Coro ermöglicht es mir, die entsprechenden Maßnahmen einzurichten, um über Angriffe und verdächtige Dateien/Links benachrichtigt zu werden. Ich kann Kontrollen einrichten, um zu verhindern, dass interne Benutzer sensible Daten preisgeben. Endbenutzer können helfen, den Coro-Algorithmus zu trainieren, indem sie Phishing-E-Mails direkt kennzeichnen.“
- Coro Cybersecurity Review, Steve W.
Was Benutzer nicht mögen:
„Das einzige, was ich sagen kann, dass ich nicht mag, ist, wie Coro die Spam-Filterung handhabt. Es wäre schön, wenn man eine Nachricht direkt aus der E-Mail mit einem einzigen Klick aus der Quarantäne freigeben könnte, aber man muss sich immer noch im Admin-Portal anmelden und sie dort genehmigen. Etwas nervig, aber auch nicht das Ende der Welt.“
- Coro Cybersecurity Review, Jaxon F.
5. Paubox
Gesundheitsorganisationen verwenden Paubox, um den Anforderungen des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) gerecht zu werden. Neben der Maximierung der Zustellbarkeit, damit wichtige gesundheitsbezogene Nachrichten nicht im Spam-Ordner landen, bietet Paubox zusätzliche Sicherheitsfunktionen, um eingehende E-Mail-Bedrohungen durch Spam- und Phishing-Angriffe zu verhindern.
Was Benutzer am meisten mögen:
„Wir verwenden Paubox seit etwa sechs Monaten für unsere ausgehenden E-Mails, und ihr Support ist fantastisch. Ich bin ständig beeindruckt von ihrem Engagement für die Kundenzufriedenheit. Sie gehen über das hinaus, um Kundeninformationen zu sammeln und dieses Feedback zu nutzen, um Funktionen zu ihrer Plattform hinzuzufügen, die echten Wert in unserer Geschäftstätigkeit haben. Das Online-Dashboard ist sehr einfach zu bedienen und einzurichten. Es verschlüsselt automatisch alle unsere ausgehenden E-Mails. Wir nutzen den Service jeden Tag, und er funktioniert nahtlos, ohne dass jemand etwas tun muss. Es ist völlig automatisch.“
- Paubox Review, Scott K.
Was Benutzer nicht mögen:
„Der Preis nach dem anfänglichen Paket von 10 verschlüsselten E-Mails steigt exponentiell. Ich wünschte, es gäbe einen Rabatt für kleine Praxen wie unsere.“
- Paubox Review, Hina S.
Schützen Sie Ihr Postfach
Das Verständnis des Unterschieds zwischen Spam und Phishing ist ein positiver Schritt zur Aufrechterhaltung der digitalen Sicherheit. Spam ist unerwünscht und irrelevant; Phishing-Versuche sind täuschend und kriminell. Zu wissen, wie man beides erkennt, hilft Ihnen, die richtigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sich vor potenziellem Schaden zu schützen.
Werfen Sie einen genaueren Blick auf die Arten von Phishing-Angriffen.

Alyssa Towns
Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.