Dieser Beitrag ist Teil der 2021 Digital Trends Serie von G2. Lesen Sie mehr über G2s Perspektive zu digitalen Transformationstrends in einer Einführung von Michael Fauscette, G2s Chief Research Officer, und Tom Pringle, VP, Marktforschung, sowie zusätzliche Berichterstattung über Trends, die von G2s Analysten identifiziert wurden.
Aufkommende Trends in der Softwareentwicklung und DevOps im Jahr 2021
Wie immer und offensichtlich der Fall, wird der Bereich der Softwareentwicklung und DevOps im kommenden Jahr sicherlich große Veränderungen durchlaufen. Einige der bevorstehenden Veränderungen wurden durch die COVID-19-Pandemie und den daraus resultierenden Wechsel zur Fernarbeit katalysiert, während andere längst überfällig sind. Natürlich ist es unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, ob einer der von uns erwarteten Trends tatsächlich eintreten wird, aber es macht Spaß, sich der Analysten-Version eines Gottkomplexes hinzugeben.
Hier sind drei große Trends, die ich für den Bereich der Softwareentwicklung im Jahr 2021 erwarte.
Eine kodierungsfreie Konvergenz: No-Code, Low-Code und Geschäftsprozessmanagement
VORHERSAGE
Angespornt durch die abrupte digitale Transformation im Jahr 2020 werden sich Geschäftsprozessmanagement und No-Code- oder Low-Code-Entwicklungssoftware zu All-in-One-Plattformen konvergieren, die Unternehmen zur Führung ihres Geschäfts nutzen können.
No-Code und Low-Code-Entwicklungsplattformen haben es historisch gesehen nicht-technischen Nutzern (oder „Bürgerentwicklern“, wenn Sie ein Masochist sind) ermöglicht, Anwendungen zu erstellen. Die Funktionalität wurde lange als zu grundlegend für geschäftskritische Bedürfnisse angesehen, und diese Produkte befanden sich in einem Schwebezustand zwischen den nicht-technischen und Entwickler-Personas, wie in unseren Softwareentwicklungstrends 2020 beschrieben. Der Wechsel zur Fernarbeit hat jedoch einen starken Anwendungsfall für die Software gefestigt: ein kollaboratives Zentrum, in dem Benutzer nicht nur Unternehmensanwendungen erstellen, sondern auch benutzerdefiniertes Geschäftsprozessmanagement (BPM) durchführen können.
BPM-Software hilft dabei, Prozesse zu definieren, zu automatisieren und zu berichten, die darauf abzielen, Unternehmen zu optimieren, um Unternehmensziele zu erreichen. Die Überschneidung von BPM-Software mit No-Code- und Low-Code-Plattformen erfolgt in der Phase „Definieren und Automatisieren“: Mithilfe visueller Schnittstellen können nicht-technische Benutzer ganze Prozesse erstellen und Automatisierungen und Funktionalitäten von Grund auf einrichten. Dies bedeutet, dass die Leitplanken und Vorlagen, die mit herkömmlichem BPM verbunden sind, viel flexibler werden oder ganz verschwinden, sodass Benutzer die volle Kontrolle haben, um ihre Geschäftsprozesse auf eine Weise zu modernisieren, die den spezifischen Bedürfnissen ihrer Unternehmen entspricht. Das wäre eine unglaubliche Funktionalität, die man nutzen könnte, wenn beispielsweise eine globale Katastrophe Unternehmen plötzlich dazu zwingen würde, sich an eine völlig neue Realität anzupassen.
Verwandt: Low-Code-Entwicklungsplattformen: Verständnis der Personas inmitten eines Popularitätsschubs → |
Die Konvergenz von No-Code- und Low-Code-Plattformen mit BPM-Software ist bereits offensichtlich – zum Zeitpunkt des Schreibens sind 5 der Top-10-BPM-Produkte auf G2 (basierend auf Bewertungen, die von unserer Benutzer-Community gesammelt wurden, sowie auf Daten, die aus Online-Quellen und sozialen Netzwerken aggregiert wurden) auch als entweder No-Code- oder Low-Code-Entwicklungsplattformen kategorisiert.
Wir erwarten, dass dieser Trend anhält, da diese Software-Tools zum zentralen Knotenpunkt im Herzen moderner Unternehmen werden. Jetzt, da Unternehmen ziemlich gewaltsam von der Klippe der digitalen Transformation gestoßen wurden, wird das kommende Jahr das volle Potenzial dieser Plattformen offenbaren. Bald werden Unternehmen fast vollständig auf robusten Low-Code-Plattformen betrieben, die es den nicht-technischsten Benutzern ermöglichen, problemlos mit vollwertigen Software-Ingenieuren zusammenzuarbeiten, wobei jeder seine eigenen Fähigkeiten harmonisch nutzen kann.
Möchten Sie mehr über Geschäftsprozessmanagement-Software erfahren? Erkunden Sie Geschäftsprozessmanagement Produkte.
Code-Automatisierung hebt ab
VORHERSAGE
Der Bereich der Code-Automatisierungssoftware wird im Jahr 2021 ein schnelles Wachstum erleben, das es Entwicklern ermöglicht, die repetitivsten Aspekte ihrer täglichen Aufgaben zu automatisieren.
Mit No-Code- und Low-Code-Plattformen, die sich mehr auf nicht-technische Personas ausrichten, scheint ein Anwendungsfall zurückgelassen zu werden: die Nutzung visueller Editoren als Mittel zur Entlastung von Programmieraufgaben.
Einige Low-Code-Produkte gehen immer noch als vollständige integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) mit automatisierter Funktionalität für das Ausfüllen gängiger Codesyntax auf den Markt. Diese Idee von „Low-Code“ steht im Gegensatz zu Drag-and-Drop-Schnittstellen; sie könnte Entwicklern, die die Freiheit und Kontrolle des guten alten Programmierens genießen, aber das Schreiben einiger der sich wiederholenden Elemente ihrer Programme hassen, stärker zusagen.
Anzeichen für einen bevorstehenden und starken Trend zur Code-Automatisierung haben sich 2020 zu zeigen begonnen, und wir werden wahrscheinlich sehen, dass Code-Automatisierungssoftware im Jahr 2021 in großem Stil auf den Markt kommt. Automatisierte Code-Überprüfung, ein aufkommender Bereich, der durch die Veröffentlichung von CodeGuru durch AWS Anfang dieses Jahres validiert wurde, nutzt maschinelles Lernen, um die Peer-Code-Überprüfung zu optimieren. Dieser Schritt zur Erleichterung der Entwicklungsaufgaben, obwohl er noch weit von einer Software-Engineering-KI entfernt ist, zeigt große Fortschritte in Richtung einer Zukunft der Code-Automatisierung. Code-Überprüfung als Prozess hat sich immer auf kritisches, sogar subjektives Feedback gestützt, das in menschlichem Diskurs verwurzelt ist; dass maschinelles Lernen diesen Prozess überhaupt zu ergänzen beginnt, ist vielversprechend. Ob es erträglicher ist, Kritik von einem Softwarestück als von einem menschlichen Kollegen zu erhalten, könnte ein Streitpunkt sein.
Der kommende Trend zu robuster, vollständiger Code-Automatisierung sollte bei Entwicklern keine Alarmglocken läuten lassen. Automatisierungsschritte beginnen damit, einfachere, sich wiederholende Codierungsaufgaben mit KI und maschinellem Lernen zu ergänzen und von dort aus fortzuschreiten. Dies bedeutet nicht das unvermeidliche Ende für menschliche Entwickler, sondern vielmehr die Freiheit, sich auf den menschlichsten Aspekt der Programmierung zu konzentrieren: kreatives Problemlösen. Die Fähigkeitsanforderungen für einige Rollen könnten steigen, aber eine Landschaft mit mehr Automatisierung wird nur bedeuten, dass Entwickler das Beste aus ihren Fähigkeiten nutzen können, ohne in der Monotonie zu versinken.
WebOps-Plattformen werden neue Rollen für Entwickler schaffen
VORHERSAGE
Die Beliebtheit von WebOps-Plattformen wird im Jahr 2021 stark zunehmen, was zu Rollenveränderungen für einen Teil der Entwickler führen wird, da nicht-technische Benutzer den Großteil des Backend-Managements übernehmen.
WebOps-Plattformen vereinen Entwicklungs- und Content-Management-Teams innerhalb desselben Hubs, um DevOps-Fähigkeiten in die Website-Entwicklung und -Verwaltung zu bringen. Das Ergebnis ist ein agilerer Ansatz für die Webpräsenz, der es Teams ermöglicht, ihre Content-Marketing-Initiativen mit Backend-Aufgaben zu synchronisieren und Konsistenz zu gewährleisten.
Bei G2 haben wir festgestellt, dass die kollaborativen Vorteile, die diese Plattformen bieten, anscheinend die Aufmerksamkeit von Käufern inmitten des Wechsels zur Fernarbeit auf sich gezogen haben. Schauen Sie sich die steigenden Verkehrstrends für die Softwarekategorie-Seite von G2s WebOps-Plattformen ab Oktober 2020 an:
Mit der zunehmenden Beliebtheit von WebOps-Plattformen können einige Webentwickler neue Rollenmöglichkeiten und Veränderungen in ihren bestehenden Rollen erwarten. Dies liegt daran, dass sich viele WebOps-Plattformen auf nicht-technische Benutzer konzentrieren und ihnen die Werkzeuge geben, um Backend-Änderungen ohne Kenntnis von Code vorzunehmen. Dies bedeutet, dass Content-Management- und Marketing-Teams bei der Einführung neuer Kampagnen beispielsweise beide Hände am Steuer haben können. Die Mehrheit dieser Produkte behält jedoch die Code-Erweiterbarkeit bei und fördert den Entwicklerinput. Benutzer können Aufgaben an Entwicklungsteams während des Zeitplans für einen Content-Push zuweisen, sodass Entwickler die Qualität bewerten und bei Bedarf die Implementierung und Bereitstellung verbessern können.
Interessiert daran, Silos zwischen Webentwicklern und Marketing-Teams abzubauen? Entdecken Sie die besten WebOps-Plattformen auf G2. |
Dieses Setup bedeutet wahrscheinlich, dass mehr Webentwickler eine ergänzende Rolle innerhalb digitaler Erlebnis-Workflows einnehmen und als Berater auf dem Weg fungieren werden. Dies würde sie von der Bearbeitung komplexerer Webentwicklungsaufgaben entlasten, ohne die Integrität der mit dem Content-Management verbundenen Backend-Arbeit zu opfern. Am wichtigsten ist, dass WebOps-Plattformen Käufern helfen werden, die sprichwörtlichen Sprachbarrieren zwischen Entwicklern und Content-Teams abzubauen, was weniger virtuelle Meeting-Müdigkeit und mehr Produktivität bedeutet.
Entwicklung...Entwicklungen?
Die Vorhersage der Softwareentwicklungstrends für 2021 kann ein wenig albern erscheinen, angesichts des völlig unvorhersehbaren Jahres, das Käufer gerade erlebt haben. Es ist verlockend zu sagen, dass aufregende neue Marktbereiche wie die Code-Automatisierung ohne Zweifel abheben werden – und es würde diesen Analysten sicherlich großartig aussehen lassen, wenn das eintreten würde.
Wie in jedem Jahr bleibt der Weg jedoch ungewiss. Vielleicht ist es am besten zu sagen, dass es basierend auf G2-Daten und den aktuellen Landschaften dieser Bereiche wahrscheinlich erscheint, dass diese Trends auf die eine oder andere Weise im nächsten Jahr auftauchen werden. Das klingt vernünftig genug, um zumindest wütende Tweets abzuwehren.
Bearbeitet von Sinchana Mistry

Adam Crivello
Adam is a research analyst focused on dev software. He started at G2 in July 2019 and leverages his background in comedy writing and coding to provide engaging, informative research content while building his software expertise. In his free time he enjoys cooking, playing video games, writing and performing comedy, and avoiding sports talk.